Schlagwort: Kooperativ (Seite 2 von 2)

💰 Crowdfunding – Frosthaven

🎯 Warum dieses Projekt?

Die IP hat mich gereizt, seit ich den Brocken Gloomhaven das erste Mal in der Hand hielt: unfassbar groß, unfassbar schwer und völlig anders als alles, was damals im normalen Handel stand. Inzwischen sieht es in der Spielebude Bocholt etwas anders aus – immer mehr komplexe Spezialistenspiele finden den Weg in den stationären Verkauf.

📦 Was ich gebackt habe

In der Kickstarter-Kampagne habe ich das Bundle genommen – inklusive Forteller-App, Solo-Szenarien und removable Stickers. Geliefert wurde gefühlt noch mehr, als ich bestellt hatte. Zusätzlich kam ein zweites Paket mit einem Insert zum Selbstaufbau.

🕰 Vom Pledge zum Status heute

Gestartet sind wir mit der Box allerdings noch nicht. Stattdessen habe ich 2024 Gloomhaven zum Geburtstag bekommen … und zunächst ebenfalls liegen lassen. Los ging es stattdessen mit dem „einfacheren“ Jaws of the Lion (Pranken des Löwen) – natürlich aus der Spielebude. Das Spiel war hervorragend (Maja wird dazu noch eine Rezension schreiben). Wir haben die Miniaturen bemalt und sind dann direkt in die Kampagne eingestiegen.

🖌 3D-Druck & Bastelspaß

Im August 2024 kam der Bamboo Labs 3D-Drucker mit AMS ins Haus. Schnell entstand massig Terrain für Gloomhaven, das natürlich auch bemalt werden wollte. Danach haben wir Gloomhaven regelrecht durchgesuchtet – eine tolle Kampagne (Bewertung folgt bald).

⏸ Warum wir noch nicht angefangen haben

Nach Gloomhaven habe ich noch die Erweiterung Forgotten Circles gekauft – und da sind wir etwas hängen geblieben. Es war einfach zu viel vom Gleichen, und wir brauchten Abwechslung. Andere Spiele wie Europa Universalis drängten auf den Tisch. Vielleicht liegt es auch daran, dass Nick und Paul vom Podcast Brettzeit ihre Frosthaven Diaries abgebrochen haben – wohl aus ähnlichem Grund: Manchmal kann man auch von sehr guten Dingen übersättigt sein.

📍 Fazit

Frosthaven wartet noch – und vielleicht ist genau das gut so. Die Vorfreude ist da, aber der richtige Zeitpunkt muss erst wieder kommen.

🎲 5-Minute Mystery – Spielbewertung

🧭 Kontext & Einstieg

5-Minute Mystery ist der Nachfolger des rasanten Koop-Spiels 5-Minute Dungeon, das bei uns – vor allem durch Josef – bereits ein echter Dauerbrenner war. Diesmal geht es nicht um Monsterkloppen, sondern darum, im Museum einen Diebstahl aufzuklären – und das alles in nur fünf Minuten.

⚙️ Spielprinzip

Gemeinsam versucht man, durch das schnelle Finden und Entschlüsseln von Symbolen Hinweise zu sammeln. Diese werden genutzt, um Verdächtige auszuschließen, bis am Ende der oder die Täter:in entlarvt wird – immer unter Zeitdruck.

🛠️ Mechanik & Besonderheiten

MechanikBewertung / Eindruck
Echtzeit-SpielHektisch, kooperativ, hoher Puls garantiert
SymbolsucheKnifflig und visuell ansprechend
KoordinationErfordert gute Abstimmung und klare Kommunikation
WiederspielreizGut, aber abhängig von der Gruppe
FamilientauglichkeitSehr hoch – leicht erklärt, schnell gespielt

👥 Unsere Spielrunde

Wir haben 5-Minute Mystery sowohl zu dritt als auch zu viert in der Familienrunde gespielt. Den Vorgänger 5-Minute Dungeon allerdings deutlich häufiger – er hat sich als Evergreen etabliert.

Ein weiteres längeres Testspiel gab es bei einem Spielewochenende bei uns zuhause, mit Freunden und Kindern in größerer Runde. Die Stimmung war gut, das Tempo hoch – perfekt für den Morgen nach einer langen Spielnacht.

Danach kam es allerdings nur selten auf den Tisch, da unsere große Auswahl an Spielen oft zu anderen Favoriten greift. Trotzdem: Allein beim drüber sprechen kam jetzt wieder Lust auf – und nach dem Urlaub wird es sicher noch mal gespielt.

💬 Stimmen aus der Familie

Hendrik:
Schnell, knackig, gutes Teamgefühl – aber auf Dauer weniger Reiz als der Vorgänger.

Josef:
Macht Spaß, aber Dungeon war irgendwie cooler. Hier ist mehr suchen, da war mehr Action.

Maja:
Ich mag das Kombinieren der Hinweise – das fühlt sich an wie Detektivarbeit unter Zeitdruck.

✅ Unsere Bewertung

  • Was uns gefallen hat:
    • Sehr kurze Spieldauer – ideal als Absacker
    • Familientauglich
    • Schöne Weiterentwicklung der 5-Minute-Idee
  • Was uns weniger gefallen hat:
    • Geringerer Wiederspielreiz als beim Vorgänger
    • Abhängig von passender Gruppe und Stimmung

⭐ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples
Ein gutes, schnelles Familienspiel, das vor allem in der richtigen Runde glänzt – für den Dauerbrenner-Status fehlt aber ein wenig Langzeitmotivation.

📦 Spieleinfos

  • Titel: 5-Minute Mystery
  • Verlag: Wiggles 3D
  • Spielerzahl: 1–6
  • Spieldauer: ca. 5–15 Minuten
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Komplexität: 🧠
  • Genre: Echtzeit, kooperativ, Deduktion

🎲 Tainted Grail: Der Untergang Avalons – Spielbewertung

🧭 Kontext & Einstieg

Unser erstes „großes“ Kampagnenspiel – nach Mouse & Mystik, Andor und Herr der Träume. Wir haben das Grundspiel über viele Monate von 2023 bis 2024 gespielt und abgeschlossen. Es war eine neue Welt – mit neuen Mechaniken, düsterem Ton und echtem Fortschrittsgefühl.

Die Erweiterung haben wir im Juni 2025 gestartet. Und inzwischen dürfte unsere Sammlung komplett sein – inklusive Artus-Miniatur, Grail Block und allem, was dazugehört.

⚙️ Spielprinzip

Tainted Grail verbindet Erkundung, Charakterentwicklung, taktischen Kartenkampf und eine tiefgreifende Geschichte. Die Spielwelt entfaltet sich über großformatige Karten, die modular gelegt werden und Stück für Stück eine düstere Version Avalons zeigen.

Im Zentrum steht die Menhir-Mechanik – Leuchtfeuer, die die erkundbare Welt am Leben erhalten. Werden sie nicht aktiviert, verschwinden ganze Teile der Karte wieder.

🛠️ Mechanik & Besonderheiten

MechanikBewertung / Eindruck
Erkundung & WeltaufbauSehr gelungen, stimmungsvoll. Das Entdecken neuer Orte motiviert – auch wenn späteres „Menhir-Reisen“ ermüden kann.
Kampfsystem & DiplomatieClever, kartenbasiert und asymmetrisch. Beide Systeme funktionieren ähnlich, aber verlangen andere Ansätze.
CharakterentwicklungEiner der stärksten Punkte. Fortschritt über Kartendecks statt XP. Spürbar und individuell.
Atmosphäre & StorySehr dicht, konsequent düster. Wer in diese Welt eintaucht, bleibt nicht unberührt.
WiederspielwertFür uns eher gering – eine Kampagne ist sehr intensiv. Aber Erweiterungen und neue Charaktere sorgen für Abwechslung.

👥 Unsere Spielrunde

  • Maja spielte Ailei – diplomatisch, klug, mit Geschick für komplexe Begegnungen.
  • Josef wählte den Wurm – strategisch, kampfbereit, mit Fokus auf klare Konfliktlösungen.
  • Hendrik spielte Arev – ausgeglichen zwischen Kampf und Diplomatie.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
Tainted Grail ist eines dieser Spiele, die beeindrucken – und zugleich herausfordern. Wir haben es nicht verschlungen, sondern in Etappen genossen. Einige Passagen waren zäh, aber insgesamt war es ein lohnendes Erlebnis.

Maja:
Ich fand vor allem die Entscheidungen spannend – und wie viel man mit Diplomatie bewirken konnte. Manchmal war es frustrierend, wenn man lange Strecken zurücklegen musste, aber die Welt war toll gemacht.

Josef:
Ich mochte die Entwicklung meines Charakters – und dass man die Kämpfe wirklich planen musste. Es war anstrengender als andere Spiele, aber dafür hat man auch mehr rausbekommen.

✅ Unsere Bewertung

  • Was uns gefallen hat:
    • Starke, dichte Welt mit viel Atmosphäre
    • Charakterentwicklung über Kartenmechanik
    • Diplomatie & Kampf clever und fordernd
    • Kampagne mit echten Entscheidungen
  • Was uns weniger gefallen hat:
    • Repetitive „Menhir-Reise“-Mechanik
    • Zähe Kapitel in der Mitte
    • Hoher Zeitbedarf (kaum „schnell mal gespielt“)

⭐ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples
Ein beeindruckendes Kampagnenspiel mit eigenständiger Mechanik und großem erzählerischen Anspruch – ideal für Spieler:innen mit Ausdauer, Neugier und Liebe zum Detail.

📦 Spieleinfos

  • Titel: Tainted Grail – Der Untergang Avalons
  • Verlag: Awaken Realms / Pegasus Spiele (dt.)
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 60–120 Minuten pro Kapitel
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Komplexität: 🧠🧠🧠🧠
  • Genre: Storygetriebenes Kampagnen-Abenteuer mit Deckbuilding

🚀 Tainted Grail – Miniaturen, Magie … und wir haben es wirklich gespielt

🎯 Warum ich es unterstützt habe

Tainted Grail war mein zweites Crowdfunding-Spiel – und das erste, bei dem ich mich komplett habe mitreißen lassen. Die Kampagne von Awaken Realms war wie ein düsteres Märchen für Strategen: Miniaturen, Tarot-große Karten, erkundbare Welt, dunkle Legenden und ein parallel entwickeltes PC-Spiel. Ich war sofort gefesselt – auch wenn ich wusste: Ich werde das vermutlich lange nicht spielen.

2018 waren meine Kinder noch zu jung für das Setting, und die Freunde mit Kampagnen-Ausdauer wohnten zu weit weg. Aber die Miniaturen haben mich direkt getriggert. Ich habe gebackt. Mit voller Absicht und etwas Selbstbetrug – einfach, weil ich es besitzen wollte.

📦 Kampagne, Stretch Goals & Lieferung

Wie gewohnt bei Awaken Realms war die Kampagne ein visuelles Spektakel: Stretch Goals, Upgrades, Miniaturen, Würfel, Tokens, Add-ons – man konnte sich verlieren. Ich habe ziemlich viel davon mitgenommen, auch wenn ich damals noch nicht wusste, ob es je auf den Tisch kommt.

Die Lieferung kam – wie erwartet – deutlich später. Aber als das Paket ankam, war es wie ein Brettspiel-Event: schwer, episch, schön. Ein Regalplatz war längst reserviert.

🧊 Pile of Shame deluxe

Zunächst blieb alles unangetastet. Ich habe das Material bewundert, das Regelbuch aufgeschlagen – und es dann wieder geschlossen. Sogar das PC-Spiel auf Steam gekauft, angespielt, abgebrochen. Nochmal auf dem Steam Deck probiert. Gleiches Ergebnis.

Es war mehr Sammeln als Spielen – vorerst.

🎉 Und dann … haben wir es wirklich gespielt

Im Jahr 2023 haben wir das Grundspiel begonnen – als Familie. Und wir sind drangeblieben. 2024 war es durchgespielt. Nicht mal hastig, sondern in einem guten Rhythmus – mit Freude, Pausen, Planung und Miniaturenbemalung dazwischen.

Mittlerweile sind wir in der ersten Erweiterung gelandet, die Kampagne läuft wieder an. Und auf der SPIEL 2024 in Essen haben wir dann tatsächlich den letzten noch fehlenden Inhalt nachgekauft – inkl. Artus-Miniatur, Grail Block und allem weiteren Schnickschnack. Jetzt dürften wir wirklich alles haben, was dieses Spiel hergibt.

🧠 Persönliches Fazit

Tainted Grail war für mich lange einfach ein beeindruckendes Sammlerstück – eines dieser Spiele, das man gern besitzt, aber nicht sofort spielt. Umso schöner, dass wir es dann doch gemeinsam durchgespielt haben – und sogar Lust auf mehr hatten.

Heute ist es ein fester Bestandteil unserer Sammlung geworden – inklusive bemalter Miniaturen, Erweiterungen und allem drumherum. Rückblickend war es ein gutes Projekt: durchdacht, atmosphärisch und handwerklich stark. Kein Fehlkauf – auch wenn der Weg bis zur ersten Partie ein paar Jahre gedauert hat.

Neuere Beiträge »