Kategorie: Crowdfunding (Seite 1 von 2)

🚂 Steam Power – Crowdfunding-Erfahrungsbericht

🌍 Hintergrund

Steam Power stammt aus der Feder von Martin Wallace, der schon für Klassiker wie Brass oder Anno 1800 verantwortlich ist. Letzteres steht bereits in unserem Regal und hat uns (auch Anne) mechanisch überzeugt.

2024 startete die Kampagne auf Gamefound. Ich habe im November 2024 im Late Pledge das „Station Master All-in Bundle – Languages“ gewählt – in der deutschen Version. Enthalten sind Grundspiel, Erweiterungen und Deluxe-Elemente.


📦 Auslieferung

Am 26.09.2025 kam das Paket an – nur 10 Monate nach dem Pledge. Für eine Crowdfunding-Kampagne ein sehr schneller und sauberer Ablauf.


🎨 Deluxe-Komponenten

Besonders auffällig bei der Deluxe-Version:

  • Auftragsplättchen wurden durch hochwertige Acryl-Varianten ersetzt.
  • Das gesamte Material wirkt modern, wertig und angenehm in der Hand.
  • Insgesamt ein deutlicher Aufwertungsschritt, der den Tisch optisch glänzen lässt.

🎲 Ersteindruck

  • Design: klar, modern, funktional.
  • Mechanik: deutlich zugänglicher als Anno 1800 – könnte ein Titel für „schnelle Partien zwischendurch“ werden.
  • Erweiterungen: wirken sinnvoll integriert, keine künstlichen Add-ons.
  • Deluxe-Pledge: absolut lohnenswert.

⚖️ Fazit zur Kampagne

  • Kampagne: professionell aufgezogen, Übersicht und Kommunikation stimmig.
  • Auslieferung: sehr schnell und zuverlässig.
  • Pledge-Wahl: Deluxe hat sich für uns ausgezahlt – Acryl-Aufträge sind ein Highlight.
  • Ausblick: Erste Partien stehen kurz bevor – wir sind gespannt, ob Steam Power ein schneller „Go-to-Titel“ wird.

🚀 Villagers: Shifting Seasons – Crowdfunding-Erfahrungsbericht

🌍 Hintergrund

Villagers war bei uns ursprünglich „unter dem Radar“ – bis im Juli 2021 die Kickstarter-Kampagne zu Villagers: Shifting Seasons startete. Über 300.000 € kamen dabei zusammen, unterstützt von einer großen Community.

Ich habe mich für das Gameplay Bundle entschieden, da wir das Grundspiel bis dahin noch nicht hatten. Damit kam also das Komplettpaket inklusive Erweiterung ins Haus. Dazu gab es die Neoprenmatte als Premium-Upgrade – ein echter Hingucker und angenehm im Spielgefühl.


📦 Was habe ich gebackt?

  • Gameplay Bundle (Grundspiel + Shifting Seasons Erweiterung)
  • Neopren-Spielmatte als Premium-Komponente

🎲 Ersteindruck & Nutzung

Die Auslieferung war erstaunlich schnell: Schon im Juli 2022 war alles da – im Vergleich zu manch anderer Kampagne ein echtes Vorbild.

Josef und Maja haben Villagers direkt nach der Lieferung ausprobiert. Ich selbst bin erst in den Osterferien 2025 dazugekommen – und seitdem war es ein paar Mal auf dem Tisch.

Es ist kein Spiel, das unsere Sammlung auf den Kopf stellt, aber auch keines, das jemals wieder ausziehen wird. Villagers hat sich bei uns als „Immer-mal-wieder“-Spiel etabliert: leicht zu erklären, flott gespielt, und mit der Erweiterung genug Abwechslung.


⚖️ Fazit zur Kampagne

  • Kampagne: starkes Ergebnis, professionell präsentiert.
  • Auslieferung: schnell und zuverlässig.
  • Material: Neoprenmatte wertet das Spielgefühl deutlich auf.
  • Langzeitnutzen: kein Dauerbrenner, aber fester Bestandteil unserer Sammlung.

🚀 The Witcher: Old World – Crowdfunding


🌍 Hintergrund

11. Juni 2021, Kickstarter – 45.162 Unterstützer: Auch ich war dabei, als Go on Board gemeinsam mit CD Projekt Red die Kampagne zu The Witcher: Old World ins Leben rief. Für mich als langjährigen Witcher-Fan war das eine „Pflichtunterstützung“.

Meine Verbindung zur Witcher-Welt ist alt und breit:

  • Die Romane von Andrzej Sapkowski habe ich gelesen oder als Hörbuch verschlungen.
  • Die PC-Spiele (The Witcher 1 & 2 komplett durchgespielt, The Witcher 3 mehrfach angefangen – zuletzt auf dem Steam Deck).
  • Serienadaption? Auch gesehen.

Kurz gesagt: Die Welt von Geralt & Co. ist mir vertraut. Umso gespannter war ich, wie sich dieses Setting als Brettspiel anfühlt.


📦 Was habe ich gebackt?

  • Deluxe Box (nicht All-In)
  • Entscheidung im Rückblick: richtig! – der Content ist üppig, die Extras nett, aber der Sprung zum All-In erschien mir überdimensioniert.

🎲 Das Spiel

  • Thema: Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Witchern – jedoch nicht Geralt oder andere „alte Bekannte“. Stattdessen kämpfen bis zu fünf Hexer in einem Wettstreit darum, wer der „Beste“ wird.
  • Mechaniken:
    • Duelle untereinander
    • Monsterjagden
    • Quests in Städten und Ländern
  • Illustrationen & Karte: atmosphärisch, mit Liebe zum Detail.

👉 Aber: Die Partien ziehen sich.

  • Gespielt mit Maja & Peter (3 Spieler) – sehr lang.
  • Gespielt mit vier Freunden (5 Spieler) – auf keinen Fall zu empfehlen: Downtime enorm.

🖌️ Miniaturen

Die Deluxe-Box brachte hübsche Witcher-Minis mit. Für mich ein echtes Highlight – ich habe sie mit Freude bemalt. Damit gewann das Spiel auf dem Tisch optisch einiges.


⚖️ Fazit zur Kampagne

  • Kampagne: Stark inszeniert, Material hochwertig, Miniaturen gelungen.
  • Spielerlebnis: Stimmig im Setting, aber langatmig – gerade in größerer Runde.
  • Empfehlung: Für Fans der Witcher-Welt ein schönes Sammlerstück. Spielerisch aber eher ein „Epic Experience“ für seltene Abende als ein Titel, der regelmäßig auf den Tisch kommt.

🔮 Ausblick

Die Witcher-Reise geht für uns weiter:

  • The Witcher – Pfad des Schicksals wurde ebenfalls unterstützt und ist inzwischen eingetroffen.
  • Ein Artikel zur Kampagne und später eine Bewertung folgen bald.

🎲 Primal: The Awakening – Kickstarter

🧭 Hintergrund

Manchmal ist weniger nicht mehr – manchmal muss es einfach groß sein. Genau das war meine Motivation 2021, als ich Primal: The Awakening auf Kickstarter unterstützt habe. Ich wollte große Miniaturen, und ich bekam große Miniaturen.

Die Kampagne versprach einen Bossbattler in epischem Maßstab, mit detailreichen Kreaturen und einem spannenden taktischen Kampfkonzept. Die Auslieferung hat allerdings auf sich warten lassen – erst 2024 kam das Paket bei uns an.


📦 Auslieferung & erster Eindruck

Der Inhalt ist gigantisch: riesige Figuren, ein beeindruckendes Spielbrett und hochwertige Komponenten. Schon beim Auspacken war klar: Das ist ein Projekt für die Vitrine ebenso wie für den Spieltisch.

Die ersten Miniaturen habe ich bereits bemalt – und allein diese Arbeit ist ein Erlebnis. Sie füllen fast schon das halbe Mal-Setup aus.


🕹️ Spielerfahrung (bisher)

Gespielt haben wir Primal noch nicht. Der Bossbattler wartet darauf, auf den Tisch zu kommen. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir uns noch nicht sicher sind, ob das Spielgefühl langfristig fesselt – oder ob es eher ein Sammlerstück bleibt.


❣️ Fazit

Für mich ist Primal: The Awakening aktuell vor allem ein Miniaturenprojekt, das zeigt, wie weit Crowdfunding inzwischen gehen kann. Ob es auch spielerisch überzeugt, müssen wir erst noch herausfinden.

🚀 Terraforming Mars: Ares Expedition – Kickstarter 2021

🌟 Warum habe ich unterstützt?

Als Fan von Terraforming Mars war der Einstieg in die Kampagne für Ares Expedition keine Frage. Die Aussicht auf ein Spiel, das die bekannte Mechanik übernimmt, aber zugänglicher und kompakter ist, hat mich sofort überzeugt. Besonders spannend fand ich, dass gleich mehrere Module und Erweiterungen angeboten wurden, die für langfristige Abwechslung sorgen sollten.

📦 Details zur Kampagne

Im Jahr 2021 habe ich den „Mars Explorer“ Pledge mit allen Erweiterungen, Prelude sowie zwei Neoprene Playmats unterstützt – für insgesamt 1.064 USD. Ein echtes Komplettpaket, das alles bietet, was man für eine volle Spielerfahrung braucht. Besonders die Double Layer Playerboards machen das Spiel deutlich angenehmer spielbar.

🕹️ Unser aktueller Stand

Seit der Auslieferung kam Ares Expedition schon häufiger bei uns auf den Tisch – sowohl mit Freunden als auch in der Familie. Der Zugang ist deutlich einfacher als beim großen Terraforming Mars, ohne dass man das Gefühl hat, auf Tiefe oder Atmosphäre zu verzichten.

ℹ️ Spielinfos

  • Verlag / Publisher: Stronghold Games & FryxGames
  • Designer: Sydney Engelstein, Jacob Fryxelius, Nick Little
  • Illustrationen: Inspirierend wie beim großen Terraforming Mars, viele bekannte Artists aus der IP
  • Sprache: Englisch (Kickstarter), inzwischen auch in Deutsch erhältlich
  • Spieltyp: Engine Builder, Kartengetrieben
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: ca. 60 Minuten
  • Erscheinungsjahr: 2021 (Kickstarter-Auslieferung)

🎲 Terraforming Mars: The Dice Game – Kickstarter 2022

🌟 Warum habe ich unterstützt?

Nach Terraforming Mars und Ares Expedition war für mich sofort klar: Auch die Würfelvariante muss in die Sammlung. Die Idee, das große, strategisch tiefgehende Spiel in eine schnellere, kompaktere Form zu bringen, klang spannend. Besonders, weil die Kampagne versprach, den Kern des Spiels mit Kartenmechanik zu behalten, aber mit Würfeln einen frischen Dreh einzubauen.

📦 Details zur Kampagne

Die Kickstarter-Kampagne lief im Oktober 2022 und war in kürzester Zeit finanziert. Der Einstiegspreis war moderat, und die Stretch Goals haben einiges an Material ergänzt.

Spannend fand ich: Die Schachtel wirkt so, als wäre sie bewusst „zu groß“ dimensioniert – genau wie bei Ares Expedition. Dort sind die späteren Erweiterungen nachträglich in die Box gewandert. Für The Dice Game gibt es Stand heute noch keine Erweiterungen – oder habe ich sie übersehen? 🤔

🕹️ Unser aktueller Stand

Das Spiel ist im Jahr 2023 ausgeliefert worden, aber es stand bei uns bis August 2025 ungespielt im Regal. Gestern haben wir es dann endlich ausprobiert – Maja, Josef und ich.

Die ersten Eindrücke: Die Runden gehen schneller, die Ziele sind kürzer gesteckt, und der Glücksfaktor durch die Würfel ist spürbar höher. Josef und ich sehen es eher als „Zwischendurch“-Spiel, Maja gefällt es sogar etwas besser als die Vorgänger.

Eine ausführliche Bewertung folgt im separaten Beitrag.

🐉 Crowdfunding – Primal: The Awakening

🧾 Hintergrund

Bei Primal: The Awakening wollte ich vor allem eines: große Miniaturen – und ich habe große Miniaturen bekommen. Die Qualität ist beeindruckend, aber gleichzeitig auch der Grund für mein aktuelles Zögern: Ich traue mich nicht so recht an die Bemalung heran.

Das Spiel selbst ist ein reiner Bossbattler, bei dem jede Partie gegen ein einzelnes großes Monster gespielt wird. Ob mich dieses sehr fokussierte Spielkonzept langfristig abholt, weiß ich noch nicht.

📦 Kickstarter-Details

  • Plattform: Kickstarter
  • Pledge: Komplett-Paket mit allen Helden und Kreaturen
  • Extras: Keine Erweiterungen darüber hinaus
  • Miniaturen: Alle Helden sind bereits grundiert, eine Kreatur ist leider beim Auspacken heruntergefallen und beschädigt worden. Eine besondere Bindung zu dieser Figur habe ich noch nicht, aber es macht den Wiederverkauf sicher nicht einfacher.

😅 Aktueller Stand

  • Ich habe bisher noch keine Beziehung zu den Helden oder Kreaturen aufgebaut.
  • Ich bin unsicher, ob ein Bossbattler als Hauptspieltyp wirklich meinen Geschmack trifft.
  • Falls es nichts für uns ist, bleibt die Frage: verkaufen? Gerade hört man oft, dass der Zweitmarkt für solche Projekte „kaputt“ ist – was auch immer das am Ende konkret heißt.

💬 Feedback erwünscht

Hier bin ich tatsächlich offen für Rückmeldungen aus der Community:

  • Wie spielt sich Primal: The Awakening auf lange Sicht?
  • Ist der Bemalaufwand für die Kreaturen lohnenswert?
  • Lohnt es sich, das Spiel zu behalten, auch wenn man nicht sicher ist, ob der Bossbattler-Mechanismus langfristig Spaß macht?

❄️ Crowdfunding – Frostpunk: The Board Game

🧾 Hintergrund

Frostpunk ist eigentlich eine bekannte PC-Game-IP – und in meinem Fall ein Titel, der noch immer auf meinem „Pile of Shame“ liegt. Das Brettspiel hingegen hat es deutlich schneller auf den Tisch geschafft. Die Kickstarter-Kampagne hat mich direkt gepackt, und ich habe mich für den Deluxe Pledge mit vorgrundierten (preshaded) Miniaturen entschieden. Zum Zeitpunkt der Kampagne hatten wir mit dem Bemalen von Minis noch nicht angefangen – daher war diese Version für mich perfekt.

Das Spiel stand nach der Lieferung nur kurz im Regal, bevor wir es ausprobiert haben. Trotz des eher düsteren Settings und der teils harten Entscheidungen kam es überraschend schnell auf den Tisch.

📦 Kickstarter-Details

  • Plattform: Kickstarter
  • Jahr der Kampagne: 2021
  • Pledge: Deluxe Pledge mit vorgrundierten Miniaturen
  • Extras: Keine zusätzlichen Erweiterungen

🧊 Spielerfahrung nach der Lieferung

Die Regeln haben wir uns auf verschiedene Weisen erarbeitet – teils durch Lesen, teils mit englischen YouTube-Videos und teils mit deutschen Videoerklärungen. Gespielt haben wir zu fünft: Maja, Josef, unser liebster externer Gastspieler Maria und in diesem Fall auch noch Marcel, mein Abnö-Freund.

Obwohl wir die erste Kampagne knapp verloren haben, konnten wir direkt am nächsten Tag einen Sieg feiern. Besonders bemerkenswert: Josef hat danach noch mehrere Partien solo gespielt und seine eigenen Strategien entwickelt.

💬 Fazit zum Projekt

Eine atmosphärisch starke Umsetzung der Vorlage, mit spannenden moralischen Entscheidungen und einem hohen Anspruch an die Spielplanung. Das Projekt hat sowohl in der Kampagne als auch auf dem Tisch überzeugt – und steht nun definitiv weiter oben in unserer Spielrotation.

💰 Crowdfunding – Frosthaven

🎯 Warum dieses Projekt?

Die IP hat mich gereizt, seit ich den Brocken Gloomhaven das erste Mal in der Hand hielt: unfassbar groß, unfassbar schwer und völlig anders als alles, was damals im normalen Handel stand. Inzwischen sieht es in der Spielebude Bocholt etwas anders aus – immer mehr komplexe Spezialistenspiele finden den Weg in den stationären Verkauf.

📦 Was ich gebackt habe

In der Kickstarter-Kampagne habe ich das Bundle genommen – inklusive Forteller-App, Solo-Szenarien und removable Stickers. Geliefert wurde gefühlt noch mehr, als ich bestellt hatte. Zusätzlich kam ein zweites Paket mit einem Insert zum Selbstaufbau.

🕰 Vom Pledge zum Status heute

Gestartet sind wir mit der Box allerdings noch nicht. Stattdessen habe ich 2024 Gloomhaven zum Geburtstag bekommen … und zunächst ebenfalls liegen lassen. Los ging es stattdessen mit dem „einfacheren“ Jaws of the Lion (Pranken des Löwen) – natürlich aus der Spielebude. Das Spiel war hervorragend (Maja wird dazu noch eine Rezension schreiben). Wir haben die Miniaturen bemalt und sind dann direkt in die Kampagne eingestiegen.

🖌 3D-Druck & Bastelspaß

Im August 2024 kam der Bamboo Labs 3D-Drucker mit AMS ins Haus. Schnell entstand massig Terrain für Gloomhaven, das natürlich auch bemalt werden wollte. Danach haben wir Gloomhaven regelrecht durchgesuchtet – eine tolle Kampagne (Bewertung folgt bald).

⏸ Warum wir noch nicht angefangen haben

Nach Gloomhaven habe ich noch die Erweiterung Forgotten Circles gekauft – und da sind wir etwas hängen geblieben. Es war einfach zu viel vom Gleichen, und wir brauchten Abwechslung. Andere Spiele wie Europa Universalis drängten auf den Tisch. Vielleicht liegt es auch daran, dass Nick und Paul vom Podcast Brettzeit ihre Frosthaven Diaries abgebrochen haben – wohl aus ähnlichem Grund: Manchmal kann man auch von sehr guten Dingen übersättigt sein.

📍 Fazit

Frosthaven wartet noch – und vielleicht ist genau das gut so. Die Vorfreude ist da, aber der richtige Zeitpunkt muss erst wieder kommen.

🕵️ Crowdfunding – 5-Minute Mystery

🧩 Vom Dungeon ins Museum

Die Kampagne zu 5-Minute Mystery war für mich ein No-Brainer – einfach weil der Vorgänger, 5-Minute Dungeon, bei uns damals ein absoluter Hit war. Insbesondere Josef, damals noch jünger, war begeistert vom kooperativen Chaos und dem Zeitdruck.

Wir kannten das Spiel ursprünglich aus unserer lokalen Bücherei, wo es schnell zum Favoriten wurde.

📦 Die Kampagne

Als dann die neue Kampagne zu 5-Minute Mystery erschien, war klar: Ich bin wieder dabei.
Diesmal wurde es sogar ein Bundle – also gleich beide Spiele ins Haus geholt.

Das Artwork, das Thema und der versprochene Rätsel-Ansatz haben mich sofort angesprochen.

Setting: Statt gegen Monster zu kämpfen, wird hier im Museum ein Verbrechen aufgeklärt – in klassischer „Whodunit“-Manier, aber mit Zeitdruck und Symbolsuche.

🔎 Erste Eindrücke

Das Spielmaterial war hochwertig, die Regeln schnell verinnerlicht – und der Spielreiz sofort da. Die Mischung aus Hektik, Kombinieren und Kommunikation funktioniert ähnlich gut wie beim Vorgänger – mit dem zusätzlichen Twist, dass man visuelle Codes entschlüsseln und Verdächtige ausschließen muss.

Fazit nach den ersten Partien:
Schnell, zugänglich, unterhaltsam – und absolut familientauglich.

🧠 Persönliches Fazit

Die 5-Minute-Reihe hat sich als wertvolle Ergänzung unserer Sammlung etabliert. Kurze Partien, hoher Wiederspielreiz und ideal, wenn man wenig Zeit, aber Lust auf Spielspaß hat.

Vor allem als Absacker oder als Spiel „mal eben zwischendurch“ funktioniert es hervorragend.

« Ältere Beiträge