Autor: admin (Seite 2 von 4)

🎲 Agent Avenue – Spielbewertung

Übersicht

Agent Avenue ist eines dieser Spiele, das man einmal spielt – und sofort Lust auf eine Revanche hat. Gekauft haben wir es auf der Spiel 2024, direkt beim Entwickler – den Machern von Mindbug – nachdem uns der Prototyp vor Ort sofort begeistert hat.

Die Regeln sind schlank, die Runden schnell und voller Interaktion. Es ist ein Deduktionsspiel, bei dem es ums Bluffen, Kombinieren und das Lesen der Mitspieler geht.

Im aktuellen Urlaub haben Josef und ich es gleich morgens im Zelt gespielt. Zwei schnelle Runden, fertig, bevor Anne und Maja überhaupt wach waren – perfekter Start in einen aktiven Tag, der später mit Kanufahren gefüllt war.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Kurze Regeln, schnell erklärt, sofort spielbar.

Interaktion: 🟢 Sehr hoch – Man beobachtet, blufft und versucht die anderen zu verwirren.

Spielspaß: 🟢 Sehr hoch – Besonders in kleiner Runde ein echter „Noch mal!“-Kandidat.

Wiederspielwert: 🟢 Hoch – Jede Partie verläuft anders, abhängig von den Mitspielern.

Gestaltung: 🟢 Hoch – Schlicht, aber thematisch stimmig und funktional.


💬 Familienmeinung

Hendrik:

„Einfache Regeln, hohe Spannung – perfekt für den Urlaub.“

Josef:

„Macht Spaß, weil man die anderen austricksen kann. Und weil es schnell geht.“


❣️ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples – Ein hervorragendes, schnelles Deduktionsspiel, das leicht mitzunehmen ist und in jede Spielesammlung passt.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Nerdlab Games
  • Name: Agent Avenue
  • Spieltyp: Deduktion / Bluff
  • Spielerzahl: 2–4
  • Spieldauer: 15–20 Minuten
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Sprache: DE/EN (abhängig von Version)

🐉 Crowdfunding – Primal: The Awakening

🧾 Hintergrund

Bei Primal: The Awakening wollte ich vor allem eines: große Miniaturen – und ich habe große Miniaturen bekommen. Die Qualität ist beeindruckend, aber gleichzeitig auch der Grund für mein aktuelles Zögern: Ich traue mich nicht so recht an die Bemalung heran.

Das Spiel selbst ist ein reiner Bossbattler, bei dem jede Partie gegen ein einzelnes großes Monster gespielt wird. Ob mich dieses sehr fokussierte Spielkonzept langfristig abholt, weiß ich noch nicht.

📦 Kickstarter-Details

  • Plattform: Kickstarter
  • Pledge: Komplett-Paket mit allen Helden und Kreaturen
  • Extras: Keine Erweiterungen darüber hinaus
  • Miniaturen: Alle Helden sind bereits grundiert, eine Kreatur ist leider beim Auspacken heruntergefallen und beschädigt worden. Eine besondere Bindung zu dieser Figur habe ich noch nicht, aber es macht den Wiederverkauf sicher nicht einfacher.

😅 Aktueller Stand

  • Ich habe bisher noch keine Beziehung zu den Helden oder Kreaturen aufgebaut.
  • Ich bin unsicher, ob ein Bossbattler als Hauptspieltyp wirklich meinen Geschmack trifft.
  • Falls es nichts für uns ist, bleibt die Frage: verkaufen? Gerade hört man oft, dass der Zweitmarkt für solche Projekte „kaputt“ ist – was auch immer das am Ende konkret heißt.

💬 Feedback erwünscht

Hier bin ich tatsächlich offen für Rückmeldungen aus der Community:

  • Wie spielt sich Primal: The Awakening auf lange Sicht?
  • Ist der Bemalaufwand für die Kreaturen lohnenswert?
  • Lohnt es sich, das Spiel zu behalten, auch wenn man nicht sicher ist, ob der Bossbattler-Mechanismus langfristig Spaß macht?

🎲 Frostpunk: The Board Game – Spielebewertung

🧾 Übersicht

Frostpunk ist die Brettspielumsetzung des gleichnamigen PC-Games. In einer frostigen, postapokalyptischen Welt leitet man die letzten Überlebenden einer Stadt und muss unter extremen Bedingungen über Leben und Tod entscheiden. Ressourcenmanagement, moralische Dilemmata und das Management der Bevölkerung stehen im Mittelpunkt.

Trotz seines düsteren Settings hat es das Spiel schnell auf unseren Tisch geschafft. Gespielt wurde zu fünft – Hendrik, Maja, Josef, unser Stammgast Maria und mein Freund Marcel. Die Regeln haben wir uns auf unterschiedlichen Wegen erschlossen: durch Lesen, englische und deutsche YouTube-Erklärungen.
Die erste Kampagne haben wir knapp verloren, am nächsten Tag aber direkt gewonnen. Josef hat danach noch mehrere Solo-Partien gespielt.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – viele Regeln und Sondermechaniken, aber klar strukturiert.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, Diskussionen sind unvermeidbar.
  • Spielspaß: 🟢 Hoch – starker Spannungsbogen und intensives Spielerlebnis.
  • Wiederspielwert: 🟢 Hoch – verschiedene Szenarien, variable Ereignisse und moralische Entscheidungen sorgen für Abwechslung.
  • Gestaltung: 🟢 Sehr hoch – atmosphärische Illustrationen und wertige Miniaturen, vor allem in der vorgrundierten Version.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Trotz der Schwere des Themas ein Spiel, das mich sehr fesselt. Die Mischung aus Ressourcenmanagement und moralischen Entscheidungen ist einzigartig.“

Maja:
„Spannend und fordernd, aber auch bedrückend. Ich finde es cool, dass wir gemeinsam Strategien entwickeln müssen, um zu überleben.“

Josef:
„Solo macht es mir fast noch mehr Spaß. Man kann in Ruhe überlegen und ausprobieren – die Entscheidungen sind knallhart.“

❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples
Ein forderndes, atmosphärisch dichtes Spiel, das vor allem in Runden funktioniert, die sich auf gemeinsame Planung und schwierige Entscheidungen einlassen können.

ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Glass Cannon Unplugged
  • Titel: Frostpunk: The Board Game
  • Spieltyp: Kooperatives Überlebens- und Ressourcenmanagementspiel
  • Spielerzahl: 1–4 (erweiterbar auf 5)
  • Spieldauer: 90–150 Minuten
  • Alter: ab 16 Jahren
  • Sprache: Englisch (deutsche Regeln verfügbar)

❄️ Crowdfunding – Frostpunk: The Board Game

🧾 Hintergrund

Frostpunk ist eigentlich eine bekannte PC-Game-IP – und in meinem Fall ein Titel, der noch immer auf meinem „Pile of Shame“ liegt. Das Brettspiel hingegen hat es deutlich schneller auf den Tisch geschafft. Die Kickstarter-Kampagne hat mich direkt gepackt, und ich habe mich für den Deluxe Pledge mit vorgrundierten (preshaded) Miniaturen entschieden. Zum Zeitpunkt der Kampagne hatten wir mit dem Bemalen von Minis noch nicht angefangen – daher war diese Version für mich perfekt.

Das Spiel stand nach der Lieferung nur kurz im Regal, bevor wir es ausprobiert haben. Trotz des eher düsteren Settings und der teils harten Entscheidungen kam es überraschend schnell auf den Tisch.

📦 Kickstarter-Details

  • Plattform: Kickstarter
  • Jahr der Kampagne: 2021
  • Pledge: Deluxe Pledge mit vorgrundierten Miniaturen
  • Extras: Keine zusätzlichen Erweiterungen

🧊 Spielerfahrung nach der Lieferung

Die Regeln haben wir uns auf verschiedene Weisen erarbeitet – teils durch Lesen, teils mit englischen YouTube-Videos und teils mit deutschen Videoerklärungen. Gespielt haben wir zu fünft: Maja, Josef, unser liebster externer Gastspieler Maria und in diesem Fall auch noch Marcel, mein Abnö-Freund.

Obwohl wir die erste Kampagne knapp verloren haben, konnten wir direkt am nächsten Tag einen Sieg feiern. Besonders bemerkenswert: Josef hat danach noch mehrere Partien solo gespielt und seine eigenen Strategien entwickelt.

💬 Fazit zum Projekt

Eine atmosphärisch starke Umsetzung der Vorlage, mit spannenden moralischen Entscheidungen und einem hohen Anspruch an die Spielplanung. Das Projekt hat sowohl in der Kampagne als auch auf dem Tisch überzeugt – und steht nun definitiv weiter oben in unserer Spielrotation.

🎲 Gloomhaven – Spielbewertung

🧾 Übersicht

Unser Weg zu Gloomhaven begann eigentlich mit einem anderen Spiel: Jaws of the Lion (Pranken des Löwen). Nach Jahren mit kooperativen Spielen wie Mouse & Mystik, Andor und Herr der Träume wollten wir ein neues, großes Kampagnenspiel ausprobieren. Die Gloomhaven-IP hatte mich schon lange gereizt – dieser riesige, schwere Spielebrocken, der im Regal der Spielebude Bocholt immer auffiel. Als ich dann 2024 Gloomhaven zum Geburtstag bekam, entschieden wir uns: Zuerst den „kleinen Bruder“ spielen, dann den großen Wurf angehen.

Der Einstieg mit Jaws of the Lion war perfekt: ein strukturiertes Tutorial, taktisch fordernde Kämpfe, spannende Charakterentwicklungen. Schnell waren die Miniaturen bemalt und wir stürzten uns in die große Gloomhaven-Kampagne. Parallel kam im August 2024 noch der Bamboo Labs 3D-Drucker mit AMS ins Haus, und so entstand massig handbemaltes Terrain, das jede Partie atmosphärischer machte. Was folgte, war eine echte Suchtphase: Szenario um Szenario, Woche für Woche. Kooperative Kampagnenspiele sind aktuell unser Dreierprojekt – Hendrik, Maja und Josef.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit:
🟡 Mittel – viele Regeln und viele kleine Details, aber mit Jaws of the Lion als Einstieg sehr gut machbar.

Interaktion:
🟢 Hoch – jede Runde erfordert Absprache und gemeinsames Taktieren.

Spielspaß:
🟢 Sehr hoch – wenn man einmal drin ist, entsteht ein enormer Sog.

Wiederspielwert:
🟢 Hoch – viele Szenarien, unterschiedliche Charaktere und taktische Möglichkeiten.

Gestaltung:
🟢 Hoch – starke Illustrationen und solide Komponenten; mit bemalten Minis & 3D-Terrain noch immersiver.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
Ein Meilenstein im Brettspielbereich. Der 3D-Druck und das Bemalen haben das Erlebnis auf ein neues Level gehoben.

Maja:
Ich liebe die taktischen Kämpfe – besonders, wenn unsere Züge perfekt ineinandergreifen.

Josef:
Mir gefällt die strategische Tiefe – vor allem die vielen Fähigkeiten, die man im Verlauf freischalten kann.

❣️ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples
Ein herausragendes Kampagnenspiel, das Zeit und Commitment erfordert, aber dafür unvergessliche Spielabende liefert.

ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Feuerland Spiele / Cephalofair Games
  • Titel: Gloomhaven
  • Spieltyp: Kooperatives Kampagnenspiel
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 60–120 Minuten pro Szenario
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Sprache: Deutsch (auch Englisch verfügbar)

💰 Crowdfunding – Frosthaven

🎯 Warum dieses Projekt?

Die IP hat mich gereizt, seit ich den Brocken Gloomhaven das erste Mal in der Hand hielt: unfassbar groß, unfassbar schwer und völlig anders als alles, was damals im normalen Handel stand. Inzwischen sieht es in der Spielebude Bocholt etwas anders aus – immer mehr komplexe Spezialistenspiele finden den Weg in den stationären Verkauf.

📦 Was ich gebackt habe

In der Kickstarter-Kampagne habe ich das Bundle genommen – inklusive Forteller-App, Solo-Szenarien und removable Stickers. Geliefert wurde gefühlt noch mehr, als ich bestellt hatte. Zusätzlich kam ein zweites Paket mit einem Insert zum Selbstaufbau.

🕰 Vom Pledge zum Status heute

Gestartet sind wir mit der Box allerdings noch nicht. Stattdessen habe ich 2024 Gloomhaven zum Geburtstag bekommen … und zunächst ebenfalls liegen lassen. Los ging es stattdessen mit dem „einfacheren“ Jaws of the Lion (Pranken des Löwen) – natürlich aus der Spielebude. Das Spiel war hervorragend (Maja wird dazu noch eine Rezension schreiben). Wir haben die Miniaturen bemalt und sind dann direkt in die Kampagne eingestiegen.

🖌 3D-Druck & Bastelspaß

Im August 2024 kam der Bamboo Labs 3D-Drucker mit AMS ins Haus. Schnell entstand massig Terrain für Gloomhaven, das natürlich auch bemalt werden wollte. Danach haben wir Gloomhaven regelrecht durchgesuchtet – eine tolle Kampagne (Bewertung folgt bald).

⏸ Warum wir noch nicht angefangen haben

Nach Gloomhaven habe ich noch die Erweiterung Forgotten Circles gekauft – und da sind wir etwas hängen geblieben. Es war einfach zu viel vom Gleichen, und wir brauchten Abwechslung. Andere Spiele wie Europa Universalis drängten auf den Tisch. Vielleicht liegt es auch daran, dass Nick und Paul vom Podcast Brettzeit ihre Frosthaven Diaries abgebrochen haben – wohl aus ähnlichem Grund: Manchmal kann man auch von sehr guten Dingen übersättigt sein.

📍 Fazit

Frosthaven wartet noch – und vielleicht ist genau das gut so. Die Vorfreude ist da, aber der richtige Zeitpunkt muss erst wieder kommen.

📚 Out of Context – Unsere Bücherei und der Weg zu Kampagnenspielen

🧭 Ein herzlicher Ort in der Nachbarschaft

Ungefähr im Alter von sechs Jahren (meiner Tochter Maja) haben wir eine kleine Bücherei in unserem Stadtteil aktiver wahrgenommen. Von Anfang an wurden wir dort – zunächst zu zweit, später zu dritt oder viert – herzlich aufgenommen.

Neben zahlreichen Büchern versorgte uns die nette Dame hinter dem Tresen regelmäßig mit frischen Hörbüchern. Oft lagen die neuesten Exemplare schon bereit, bevor wir überhaupt danach fragen konnten.

🎲 Spiele ausleihen – und behalten wollen

Besonders spannend: Das gleiche Prinzip galt für Gesellschaftsspiele. Hier konnten wir Schätze wie Mouse und Mystik quasi unbefristet ausleihen und ausgiebig testen – der perfekte Einstieg in die Welt der Kampagnenspiele.

Unsere Vorschläge wurden ernst genommen: Das allererste Unlock haben wir sogar selbst an die Bücherei gespendet. Danach besorgte sie viele weitere Teile, die wir immer wieder nutzen konnten.

💡 Mehr als nur Ausleihe

Ab und zu gab es auch Veranstaltungen, die nicht direkt etwas mit Gesellschaftsspielen zu tun hatten, aber genauso schön waren: Lesenächte für die jüngsten Besucher – ein echtes Highlight für die Kinder.

❤️ Persönliches Fazit

Diese kleine Bücherei hat uns nicht nur neue Bücher, Hörbücher und Spiele nähergebracht, sondern auch den Grundstein gelegt für unsere Begeisterung für lange Kampagnenspiele. Ohne sie hätten wir den Weg zu manchen Lieblingsspielen wahrscheinlich viel später – oder gar nicht – gefunden.

🎲 Mindbug: Battle Fruits – Spielbewertung

🧭 Kontext & Einstieg

Wir sind gerade in Frankreich auf einem Campingplatz im Urlaub. Zwischen Croissants und Kaffee haben wir morgens zwei schnelle Runden Battle Fruits gespielt – Josef gegen Hendrik.

Das Spiel stammt aus einer Gamefound-Kampagne und ist eine fruchtig-witzige Variante von Mindbug.

⚙️ Spielprinzip

Wie im Original versuchen die Spieler:innen per Kreaturenkarten die Lebenspunkte des Gegenübers zu reduzieren. Der Mindbug-Mechanismus erlaubt es, beim Ausspielen eine gegnerische Kreatur zu übernehmen – für herrliche Wendungen.

Die Battle Fruits-Edition ersetzt Monster durch überdrehte Früchte mit eigenen Fähigkeiten – leicht zu lernen, schnell im Kopf.

🛠️ Mechanik & Besonderheiten

MechanikBewertung / Eindruck
KartenduelleSchnell, interaktiv, direkt
Mindbug-MechanismusGenialer Twist, sorgt für Tempo und Taktik
IllustrationenHumorvoll, farbenfroh, sofort zugänglich
ReisetauglichkeitSehr hoch – kleine Box, sofort spielbereit
WiederspielreizHoch, besonders im 2‑Spieler‑Duell

👥 Unsere Spielrunde

Zwei flotte Partien am Frühstückstisch – und wir hätten locker weitergespielt. Kein langes Regelstudium nötig, direkt drin und abwechslungsreich genug für mehrere Runden.

Die Box aus der Gamefound-Kampagne hat einen praktischen Magnetverschluss – platzsparend und sicher im Reisegepäck.

💬 Stimmen aus der Familie

Hendrik:
Perfektes Urlaubsspiel – schnell erklärt, schnell gespielt und trotzdem taktisch fordernd.

Josef:
Macht Spaß! Am besten ist, wenn man mit dem Mindbug eine starke Karte vom Gegner klaut.

✅ Unsere Bewertung

  • Was uns gefallen hat:
    • Kurz & knackig – ideal für zwischendurch
    • Kreative Illustrationen, witziges Thema
    • Mindbug-Mechanismus sorgt für Spannung
    • Sehr reisetauglich
  • Was uns weniger gefallen hat:
    • Weniger Langzeitmotivation als „große“ Spiele

⭐ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples
Ein unterhaltsames, schnelles Duellspiel, das besonders auf Reisen glänzt.

📦 Spieleinfos

  • Titel: Mindbug: Battle Fruits
  • Verlag: Nerdlab Games
  • Spielerzahl: 2 (mit Erweiterungen mehr möglich)
  • Spieldauer: ca. 15–25 Minuten
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Komplexität: 🧠
  • Genre: Kartenduell, Taktik, Humor

🎲 5-Minute Mystery – Spielbewertung

🧭 Kontext & Einstieg

5-Minute Mystery ist der Nachfolger des rasanten Koop-Spiels 5-Minute Dungeon, das bei uns – vor allem durch Josef – bereits ein echter Dauerbrenner war. Diesmal geht es nicht um Monsterkloppen, sondern darum, im Museum einen Diebstahl aufzuklären – und das alles in nur fünf Minuten.

⚙️ Spielprinzip

Gemeinsam versucht man, durch das schnelle Finden und Entschlüsseln von Symbolen Hinweise zu sammeln. Diese werden genutzt, um Verdächtige auszuschließen, bis am Ende der oder die Täter:in entlarvt wird – immer unter Zeitdruck.

🛠️ Mechanik & Besonderheiten

MechanikBewertung / Eindruck
Echtzeit-SpielHektisch, kooperativ, hoher Puls garantiert
SymbolsucheKnifflig und visuell ansprechend
KoordinationErfordert gute Abstimmung und klare Kommunikation
WiederspielreizGut, aber abhängig von der Gruppe
FamilientauglichkeitSehr hoch – leicht erklärt, schnell gespielt

👥 Unsere Spielrunde

Wir haben 5-Minute Mystery sowohl zu dritt als auch zu viert in der Familienrunde gespielt. Den Vorgänger 5-Minute Dungeon allerdings deutlich häufiger – er hat sich als Evergreen etabliert.

Ein weiteres längeres Testspiel gab es bei einem Spielewochenende bei uns zuhause, mit Freunden und Kindern in größerer Runde. Die Stimmung war gut, das Tempo hoch – perfekt für den Morgen nach einer langen Spielnacht.

Danach kam es allerdings nur selten auf den Tisch, da unsere große Auswahl an Spielen oft zu anderen Favoriten greift. Trotzdem: Allein beim drüber sprechen kam jetzt wieder Lust auf – und nach dem Urlaub wird es sicher noch mal gespielt.

💬 Stimmen aus der Familie

Hendrik:
Schnell, knackig, gutes Teamgefühl – aber auf Dauer weniger Reiz als der Vorgänger.

Josef:
Macht Spaß, aber Dungeon war irgendwie cooler. Hier ist mehr suchen, da war mehr Action.

Maja:
Ich mag das Kombinieren der Hinweise – das fühlt sich an wie Detektivarbeit unter Zeitdruck.

✅ Unsere Bewertung

  • Was uns gefallen hat:
    • Sehr kurze Spieldauer – ideal als Absacker
    • Familientauglich
    • Schöne Weiterentwicklung der 5-Minute-Idee
  • Was uns weniger gefallen hat:
    • Geringerer Wiederspielreiz als beim Vorgänger
    • Abhängig von passender Gruppe und Stimmung

⭐ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples
Ein gutes, schnelles Familienspiel, das vor allem in der richtigen Runde glänzt – für den Dauerbrenner-Status fehlt aber ein wenig Langzeitmotivation.

📦 Spieleinfos

  • Titel: 5-Minute Mystery
  • Verlag: Wiggles 3D
  • Spielerzahl: 1–6
  • Spieldauer: ca. 5–15 Minuten
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Komplexität: 🧠
  • Genre: Echtzeit, kooperativ, Deduktion

🕵️ Crowdfunding – 5-Minute Mystery

🧩 Vom Dungeon ins Museum

Die Kampagne zu 5-Minute Mystery war für mich ein No-Brainer – einfach weil der Vorgänger, 5-Minute Dungeon, bei uns damals ein absoluter Hit war. Insbesondere Josef, damals noch jünger, war begeistert vom kooperativen Chaos und dem Zeitdruck.

Wir kannten das Spiel ursprünglich aus unserer lokalen Bücherei, wo es schnell zum Favoriten wurde.

📦 Die Kampagne

Als dann die neue Kampagne zu 5-Minute Mystery erschien, war klar: Ich bin wieder dabei.
Diesmal wurde es sogar ein Bundle – also gleich beide Spiele ins Haus geholt.

Das Artwork, das Thema und der versprochene Rätsel-Ansatz haben mich sofort angesprochen.

Setting: Statt gegen Monster zu kämpfen, wird hier im Museum ein Verbrechen aufgeklärt – in klassischer „Whodunit“-Manier, aber mit Zeitdruck und Symbolsuche.

🔎 Erste Eindrücke

Das Spielmaterial war hochwertig, die Regeln schnell verinnerlicht – und der Spielreiz sofort da. Die Mischung aus Hektik, Kombinieren und Kommunikation funktioniert ähnlich gut wie beim Vorgänger – mit dem zusätzlichen Twist, dass man visuelle Codes entschlüsseln und Verdächtige ausschließen muss.

Fazit nach den ersten Partien:
Schnell, zugänglich, unterhaltsam – und absolut familientauglich.

🧠 Persönliches Fazit

Die 5-Minute-Reihe hat sich als wertvolle Ergänzung unserer Sammlung etabliert. Kurze Partien, hoher Wiederspielreiz und ideal, wenn man wenig Zeit, aber Lust auf Spielspaß hat.

Vor allem als Absacker oder als Spiel „mal eben zwischendurch“ funktioniert es hervorragend.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »