Seite 2 von 6

🌧️ Spielehüter – Auf der Spiel hui, zu Hause pfui

🌧️ Spielehüter – Auf der Spiel hui, zu Hause pfui

🧭 Einleitung

Die SPIEL in Essen ist jedes Jahr ein Rausch: unzählige Neuheiten, glänzende Augen, spannende Demos. Man probiert Spiele, ist begeistert – und trägt die Schachteln mit großen Erwartungen nach Hause. Doch dort passiert es nicht selten: Manche Titel landen nach wenigen Partien im Regal und verstauben.

Wir nennen diese Kandidaten liebevoll unsere „Spielehüter“. Es sind Spiele, die in der Messe-Euphorie überzeugt haben, aber im Alltag bei uns kaum auf den Tisch kommen. Hier stellen wir euch unsere persönlichen Hüter der letzten Jahre vor.


📊 Übersicht „Spielehüter“

SpielJahrRatingAnzahl gespieltDesignerVerlag / PublisherSpielerzahlSpieldauerAlter
Faultier201938Friedemann Friese2F-Spiele, Stronghold Games2–545–60 Min8+
King of the Valley202233David BrainPegasus Spiele2–445 Min10+
Neoville202222Phil Walker-HardingBlue Orange2–430 Min8+
Carrara (neue Edition)202234Michael Kiesling, Wolfgang KramerHans im Glück2–460–90 Min10+
Tree Society202433Matthew Dunstan, Brett J. GilbertNext Move Games (+3)2–420–30 Min8+
Intarsia202434Uwe RosenbergEdition Spielwiese1–430–45 Min8+

🎲 Kurze Eindrücke zu den Spielen

Faultier (2019) 🌧️

Ein ungewöhnliches Wettrennspiel von Friedemann Friese: Man spielt ein Faultier, das sich nicht selbst bewegt, sondern von anderen Tieren getragen wird. Die Idee ist witzig, das Material farbenfroh, aber die Begeisterung hat bei uns nicht lange angehalten.

Besonders kurios: Wir haben es erst gar nicht auf der Messe gekauft. Auf dem Heimweg haben wir uns geärgert, es nicht mitzunehmen – also haben wir es in den Niederlanden nachbestellt. Nach einigen Partien blieb der Wiederspielreiz aber aus. Und wenn ich mich richtig erinnere, haben wir sogar noch mal eine Erweiterung nachgekauft … die aber auch nichts mehr änderte.

Hendrik: „Die Idee ist originell, aber irgendwie ist der Funke nicht dauerhaft übergesprungen.“

King of the Valley (2022) 🌧️

Ein Familienspiel mit Mehrheiten-Mechanik, bei dem man Figuren im Tal sammelt, um Punkte zu machen. Das Thema ist nett, aber spielerisch bietet es uns nicht genug Tiefe. Es ist schnell erklärt, aber bleibt bei uns im Regal, weil es einfach stärkere Alternativen gibt.

Josef: „Ganz okay, aber mir fehlt die Spannung – da spiele ich lieber etwas Taktischeres.“

Neoville (2022) 🌧️

Ein Stadtbau-Spiel von Phil Walker-Harding, bei dem man Hochhäuser und Bioprojekte auf Plättchen legt. Eigentlich hübsch anzusehen, aber bei uns ist es zu abstrakt geblieben. Die Regeln sind simpel, doch am Ende fehlte uns das „Besondere“.

Interessant war der Kaufprozess: Auf der Messe hat uns vor allem die Story gefallen – nachhaltig, positiv-futuristisch. Besonders Maja war sofort begeistert. Kaufen konnten wir es damals aber nicht, wegen Lieferschwierigkeiten. Also haben wir später nachbestellt. Lustiger Messe-Moment: Es wirkte so, als wäre Josef über die Lieferverzögerung total traurig – dabei hatte ich ihn nur aus Versehen mit dem Ellbogen erwischt.

Maja: „Die Plättchen sind schön, aber irgendwie hat das Spiel keinen richtigen Reiz.“

Carrara (neue Edition, 2022) 🌧️

Ein Klassiker in neuer Auflage: Man baut Städte und wertet diese durch Baumaterial aus Carrara auf. Auf der Messe hat es uns sofort gefallen, und in der Testrunde war auch Anne mit dabei – sie war genauso begeistert. Also haben wir es samt Messeerweiterung direkt gekauft … und dann ins Regal gestellt. Nach ein paar Partien blieb es dort fast unberührt.

Hendrik: „Handwerklich gut, aber zu wenig Überraschung – es ist im Regal nach hinten gerutscht.“

Tree Society (2024) 🌧️

Das Spiel, das wir auf der Spiel 2024 getestet und begeistert mitgenommen haben. Hübsche Holzteile, nachhaltige Verpackung, schnell erklärt. Doch: ein typischer Messe-Hype. Nach wenigen Partien stellten wir fest, dass es im Alltag kaum Lust macht, es wieder auszupacken.

Spannend: Genau heute stand es noch mal auf dem Tisch – und das hat mich überhaupt erst dazu inspiriert, diesen Artikel über Spielehüter zu schreiben.

Maja: „Ich finde das einfache Prinzip schön – aber es kommt einfach zu selten auf den Tisch.“

Intarsia (2024) 🌧️

Ein Uwe-Rosenberg-Spiel mit Puzzle-Mechanik, das uns auf der Messe neugierig gemacht hat. Das Material ist toll und wunderschön gestaltet – es hieß sogar, es hätte „Azul-Vibes“. Doch während Azul bei uns immer noch regelmäßig gespielt wird, hat Intarsia diese Langzeitmotivation nicht erreicht.

Josef: „Für mich war es zu austauschbar – da greife ich lieber zu anderen Spielen.“


❣️ Fazit

Nicht jedes Spiel schafft den Sprung vom Messehit zum Dauerbrenner. Bei den meisten unserer Hüter ist es eine Mischung aus: zu wenig Wiederspielreiz, Regeln, die im Alltag doch zu sperrig sind, oder schlicht mehr Konkurrenz durch andere Favoriten im Regal.

Das macht sie nicht zu schlechten Spielen – nur zu Spielen, die bei uns zu selten auf den Tisch kommen.

Im nächsten Artikel schauen wir uns dann die Hits an – also die Titel, die immer wieder gespielt werden und zu echten Dauerbrennern geworden sind.

🎲 Tree Society – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Tree Society ist ein Spiel, das ich zusammen mit Maja auf der Spiel 2024 ausprobiert und anschließend gekauft habe. Schon auf der Messe hat es uns richtig Spaß gemacht – die bekannten „Messe-Vibes“ haben zugeschlagen.

Die Komponenten sind zweigeteilt zu bewerten: Die hölzernen Spielchips fühlen sich sehr wertig an, machen Spaß in der Hand und wirken langlebig. Das Playerboard dagegen ist eher dünn geraten und wirkt im Vergleich weniger hochwertig. Besonders positiv: Die Verpackung ist nachhaltig umgesetzt – alles wurde in Papiertüten verpackt, es gibt keine unnötigen Folien oder Plastik. Das finden wir sehr wichtig und lobenswert.

Auch das Spielprinzip überzeugt zunächst durch seine Einfachheit: schnell erklärt, schnell gespielt, sofort verständlich. Allerdings zeigt sich nach einigen Monaten das klassische „Spiel-Essen-Phänomen“: Auf der Messe ist die Begeisterung groß, zu Hause landet das Spiel dann aber eher selten auf dem Tisch.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Regeln sind einfach und schnell erklärt.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – es gibt Austausch, aber kein tiefes Miteinander.
  • Spielspaß: 🟡 Mittel – spaßig auf der Messe, zu Hause aber etwas kurzlebig.
  • Wiederspielwert: 🟡 Eher gering – hoher Glücksfaktor, Balancing der Karten wirkt unausgewogen.
  • Gestaltung: 🟢 Schön – Holzchips top, Playerboard dagegen sehr dünn. Nachhaltige Verpackung ohne Plastik.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Typisches Spiel-Essen-Erlebnis – auf der Messe klasse, im Alltag kommt es kaum noch auf den Tisch.“

Maja:
„Ich mag das einfache Spielprinzip. Leider spielen wir es zu selten.“

Josef:
„Ich war an dem Tag nicht dabei, daher kenne ich es kaum.“


❣️ Gesamtbewertung

3 von 5 Meeples
Ein schönes, einfaches Spiel mit tollen Komponenten – aber nicht ohne Schwächen. Auf der Messe Hui, zu Hause Pfui. Mehr dazu werde ich in einem Off-Topic-Beitrag zu den „Spielehütern“ der Spiel Essen schreiben.


ℹ️ Spieleinfos

  • Name: Tree Society (Alternate Names: A fák népe + 2 more)
  • Designer: Matthew Dunstan, Brett J. Gilbert
  • Artist: Chris Quilliams
  • Publisher: Next Move Games + 3 more
  • Spieltyp: Familienspiel / Legespiel
  • Spielerzahl: 2–4
  • Spieldauer: ca. 20–30 Minuten
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Sprache: Deutsch/Englisch

🎲 Primal: The Awakening – Kickstarter

🧭 Hintergrund

Manchmal ist weniger nicht mehr – manchmal muss es einfach groß sein. Genau das war meine Motivation 2021, als ich Primal: The Awakening auf Kickstarter unterstützt habe. Ich wollte große Miniaturen, und ich bekam große Miniaturen.

Die Kampagne versprach einen Bossbattler in epischem Maßstab, mit detailreichen Kreaturen und einem spannenden taktischen Kampfkonzept. Die Auslieferung hat allerdings auf sich warten lassen – erst 2024 kam das Paket bei uns an.


📦 Auslieferung & erster Eindruck

Der Inhalt ist gigantisch: riesige Figuren, ein beeindruckendes Spielbrett und hochwertige Komponenten. Schon beim Auspacken war klar: Das ist ein Projekt für die Vitrine ebenso wie für den Spieltisch.

Die ersten Miniaturen habe ich bereits bemalt – und allein diese Arbeit ist ein Erlebnis. Sie füllen fast schon das halbe Mal-Setup aus.


🕹️ Spielerfahrung (bisher)

Gespielt haben wir Primal noch nicht. Der Bossbattler wartet darauf, auf den Tisch zu kommen. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir uns noch nicht sicher sind, ob das Spielgefühl langfristig fesselt – oder ob es eher ein Sammlerstück bleibt.


❣️ Fazit

Für mich ist Primal: The Awakening aktuell vor allem ein Miniaturenprojekt, das zeigt, wie weit Crowdfunding inzwischen gehen kann. Ob es auch spielerisch überzeugt, müssen wir erst noch herausfinden.

Stratego – Spielebewertung


🧭Übersicht

Bei Stratego ist die richtige Strategie das A und O. Man muss seine Truppen so befehligen, dass sie die gegnerische Fahne erreichen aber dabei nicht selber sterben. Eine passende Balance zwischen Offensive und Defensive ist wichtig. Es gibt jedoch nicht nur einen Weg zu gewinnen. Zum Beispiel kann man auch einfach alle seine Truppen in die gegnerische Hälfte schicken, dann muss man sich allerdings vor Minen in acht nehmen. Man kann aber auch einfach nur in seiner Hälfte bleiben und sie nur verteidigen.


⚙️Spielmechanik

In Stratego befehligte man eine aus vierzig Truppen bestehende Armee. Es gibt Acht verschiedene Arten von Figuren. Jede ist verschieden Stark und hat unterschiedliche Fähigkeiten. Man ist abwechselnd am Zug und. darf immer eine Figur in eine Richtung bewegen (nicht diagonal). Geht man auf ein Feld wo schon eine Figur steht, wird ein Kampf zwischen ihnen ausgeführt. Der Schwächere wird von Spielplan genommen. Sollte man das Feld mit der gegnerischen Fahne betreten haben hat man gewonnen. Deswegen muss man diese Besonders gut schützen.


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit: 🤩sehr hoch- einfache kurze Regel

Interaktion: 🤩sehr hoch- man muss sich gegenseitig bekämpfen und auf die Züge des Gegners reagieren

Spielspaß: 😄hoch- tolle taktische Möglichkeiten

Wiederspielwert: 🤩sehr hoch- man kann viele neue Taktiken testen

Gestaltung: 😄mittel bis hoch- teilweise zweckgemäß aber auch teilweise sehr schön gestaltet


💬Familienmeinung

Hendrik:

„eines der wenigen Spiele unserer Sammlung die es schon in meiner Kindheit gab.“

Josef:

„Ich mag Stratego wegen seiner vielen taktischen Möglichkeiten.“

Maja:

„Ein tolles Spiel bei dem es nie bei einer Partie bleibt.“


❣️Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Ein tolles zwei Spieler Spiel, jedoch keins was regelmäßig auf den Tisch kommt (was an der Größe unserer Spielerunde liegen könnte). Wenn du taktische Spiele magst, könnte es etwas für dich sein.


ℹ️Spielinfos

Verlag: Jumbo

Autor: Jacques Johan Mogendorff

Name: Stratego

Spieltyp: Strategie Spiel

Spielerzahl: 2 Spieler

Spieldauer: 30 Minuten

Komplexität:🧠🧠🧠

Alter: ab 8 Jahre

Sprache: Deutsch, Holländisch

Die Abenteuer Des Robin Hood – Spielebewertung


🧭Übersicht

Ihr seid Robin Hood und seine Freunde und müsst den Sherwood Forest und England vor dem Sheriff von Nothingham and Prinz John retten.

Das Spiel besteht aus verschiedenen Szenarien in denen ihr verschiedene Aufgaben habt. Es gibt meist aber nicht nur eine Lösung.

Es gibt auch eine Erweiterung.


⚙️Spielmechanik

Man wählt zwischen 4 verschiedenen Charakteren, die jeder später eine besondere Fähigkeit bekommen. In einer Runde werden der Reihe farbige Chips aus einem Beutel gezogen. Wessen Farbe gezogen wurde, ist am Zug. Wenn man am Zug ist, darf man seine Figur mithilfe seiner Bewegungsfiguren bewegen und die Soldaten des Sheriffs bekämpfen.

Das spielt basiert auf aus dem Plan nehm baren Plätchen, die man durch Aktionen drehen kann und so den Spielplan verändert.


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit: 🤩sehr hoch- einfache kurze Regel die schrittweise erklärt werden

Interaktion: 🤩sehr hoch- ist halt kooperativ

Spielspaß: 😄hoch- vor allem für Jüngere

Wiederspielwert: ☹️sehr niedrig- Ist halt ein Kampagnen Spiel was man einmal Spielt

Gestaltung: 😄hoch- schön gemacht für Kinder


Familienmeinung

Hendrik: „Mochte den Double Layer Spielplan mit den drehbaren Plätchen sehr.“

Josef: „Ich erinnere mich zwar nicht mehr so genau an das Spiel,aber ich habe es sehr positiv in Erinnerung.“

Maja: „Mir hat das Spiel sehr gefallen .Besonders die Plätchen-Dreh-Mechanik mochte ich gerne.


❣️Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples

Ein schönes Spiel um in die Welt der Kampagnen Spiele reinzukommen. Es eignet sich sehr für Kinder um die 8 Jahre ( in dem Alter haben ich es selbst gespielt )dankt der einfachen Regeln und Alters gemäßen Gestaltung.Besonders toll war auch der Double Layer Spielplan.


ℹ️Spielinfos

Verlag: Kosmos

Autor: Michael Menzel

Name: Die Abenteuer des Robin Hood

Spieltyp: kooperativ

Spielerzahl: 1-4 Spieler

Spieldauer: 60 Minuten

Komplexität: 🧠🧠-🧠🧠🧠

Alter: ab 8 Jahre

Sprache: Deutsch, Englisch

Galileo Galilei – Spielebewertung


🧭 Übersicht

In Galileo Galilei spielt ihr verschiedene Astronomen zu Galileis Zeit und müsst den Sternenhimmel beobachten. Jedoch müsst ihr darauf achten, dass die Kirche nicht zu misstrauisch wird.

In Galileo Galilei spielt ihr verschiedene Astronomen zu Galileis Zeit und müsst den Sternenhimmel beobachten. Jedoch müsst ihr darauf achten, dass die Kirche nicht zu misstrauisch wird.

Galileo Galilei ist ein klassisches Eurogame ohne jeglichen Glücksfaktor. Indem man sein Teleskop über das Firmament bewegt, kann man zwischen den vielen verschiedenen Aktionen wählen. Das Spiel besteht hauptsächlich darin verschiedene Sternkonstelationen und Himmelskörper zu beobachten. Man kann aber auch durch die Universitätsleisten oder die Meilensteine punkten. Wenn die Kirche zu misstrauisch wird, kann man auch minus Punkte erhalten.


⭐️Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🙂Mittel- keine allzu dicke Anleitung, aber man muss sich kurz reinfinden

Interaktion: 🙂Mittel- Manchmal muss man schneller sein als seine Gegner

Spielspaß: 🤩sehr hoch- Viele schöne Mechaniken und tolle Ideen

Wiederspielwert: 😁Hoch- verschiedene Charaktere und taktische Möglichkeiten

Gestaltung / Materiel: 😁Hoch-thematisch passend und wertig


💬Familienmeinung

Hendrik:

„Auf der Spiel 2024 hieß es: Euro wie es im Buche steht.Das hab ich als Lob aufgefasst.Viel Strategie wenig Zufall, ich bin also selbst schuld, wenn ich gegen die Familie verliere.“

Josef:

„An Galileo mag ich am meisten den geringen Glücksfaktor und die vielen verschiedenen taktischen Möglichkeiten. Außerdem finde ich das Design sehr passend.Momentan ist es eines meiner Lieblingsspiele in unserer Sammlung.“

Maja:

„Mir macht das Spiel immer sehr viel Spaß, vor allem wenn ich Edmond Halley spielen kann.Besonders gefallen mir die Kometen und die tolle Gestaltung.“


❣️Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Ein unserer Meinung nach ein sehr gelungenes Spiel. Wenn ihr Fans von vielen taktischen Möglichkeiten und toller Gestaltung seid, sollte es in eurem Spieleregal nicht fehlen.


ℹ️ Spielinfos

Verlag: Frosted Games

Autor: Tomáš Holek

Name:Galileo Galilei

Spieltyp: Eurogame

•Spielerzahl: 1-4 Personen

•Spieldauer: ca. 30 Minuten pro Person

•Komplexität:🧠🧠🧠🧠

•Alter: ab 12 Jahre

Sprache: Deutsch

Too Many Bones


🧭Übersicht

Ihr seid Gearlocs … Gearlocs die sich auf eine Reise begeben, um einem fiesen Bösewicht umzuhauen.

Jeder dieser Gearlocs und Bösewichte ist anders und hat einzigartige Fähigkeiten. Zum Beispiel ist der eine Heiler, während ein andere Bomben baut.


⚙️Spielmechanik

Zu Beginn der Runde wird eine Begegnungskarte aufgedeckt. Darauf hat man meist zwei Optionen und immer eine kurze Geschichte und Erklärung was überhaupt los ist. Meistens muss man kämpfen. Jetzt platziert man seine Gearlocs und die Bösewichte auf der Gefechtsmatte. Wenn man dran ist darf man seine Fähigkeiten-, Verteidigungs- und Angriffswürfel werfen und sie benutzen. Dabei muss man darauf achten, dass man genug Geschick hat. Dann ist der nächste dran.


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit: 🙂Mittel- Einfache aber etwas länger Regeln

Interaktion: 🤩Sehr hoch- ist halt kooperativ

Spielspaß: 😄Hoch- tolles selbst Entscheidungssystem und der cool gemachte Gearlocs

Wiederspielwert: 😄Hoch- Sich sehr unterscheidende Charaktere

Gestaltung / Material: 🤩Sehr hoch- extrem hochwertiges Material: Neoprenmatten, viele gutgemachte Würfeln und schwer in der Hand liegende Lebens- und Charakterchips. Viele gute Illustrationen.


💬Familienmeinung

Hendrik:

„ Mir gefallen vor allem die vielen Charaktere und dass jeder ganz anders ist. Außerdem erinnern mich die Chips an Vegas.“

Josef:

„ Auch mir gefallen die Charaktere sehr. Außerdem liebe ich das hochwertige Material. Ich würde es gerne häufiger spielen. Zum Glück hat mein Patenonkel Maria uns das Spiel gezeigt, denn sonst würden wir es gar nicht kennen.“

Maja:

„Ich mag am meisten Ghillie den Tierflüstrer und Bogenschützen und Boomer den Bombenbauer. Nur wenn zu viele mitspielen sind Ghillies Tiere leider echt schlecht.“


❣️Gesamtbewertung

3,5 – 4 von 5 Meeples

Am Spiel gefallen uns besonders die Charaktere und das hochwertige Material. Jedoch wurde es kein Dauerbrenner,weil es einfach zu lange dauert.


ℹ️Spielinfos

•Verlag: Frosted Games

•Autor: Adam und Josh Carlson

•Name: Too many bones

•Spieltyp: Bossbattler

•Spielerzahl: 1-4 Spieler

•Spieldauer: 90 bis 180 Minuten (kommt auf Bösewicht und Spieleranzahl an)

•Komplexität:🧠🧠🧠-🧠🧠🧠🧠

•Alter: ab 12 Jahre

•Sprache: Deutsch

✈️Skyteam – Spielebewertung🎲


🧭Übersicht

Zu zweit sitzt ihr im Cockpit eines Flugzeugs. Wenn ihr den Weg zum Zielflughafen schafft, ist da noch die Landung… In dem kooperativen Spiel Skyteam steuert man als Pilot und Co Pilot die Maschine. In verschiedenen Szenarien mit unterschiedlichen Zielen und neuen Regeln, wie Wind und Treibstoff oder einem zu beschäftigendem Praktikant, stellt ihr euer Teamwork unter Beweis.


⚙️Mechanik

Nach einer kurzen Absprache würfeln beide Spieler verdeckt ihre vier Würfel. Dann können sie im Wechsel damit Aktionen ausführen, doch nur der Pilot legt in die blauen und dem Co Piloten sind die orangenen Felder vorbehalten. So muss jeder seine Aufgaben erfüllen. In den Szenarien von unterschiedlicher Schwierigkeit müssen verschiedene Sonderegeln beachtet werden, die von einem unerfahrenen Praktikanten bis zur vereisten Landebahn reichen.


⭐️Bewertung⭐️

Kriterium

🤩😁🙂😕☹️

Zugänglichkeit

🤩Sehr hoch – Es gibt ein Tutorial, eingängige Mechanik, kurze Anleitung, erst später zusätzliche Regeln

Interaktion

🤩Sehr hoch – nur bedingt miteinander reden, an Ruder und Triebwerk zusammen arbeiten, Aufgabenteilung, Teamwork, kooperativ

Spielspaß

😁Hoch- einfaches , tolles Prinzip , Zusammenarbeiten

Wiederspielwert

😁Hoch- abwechslungsreiche Szenarien und neue Regeln

Gestaltung / Material

😁Hoch- Double Layer Player Bord, schöne Gestaltung und relativ wertige Komponenten


💬Familienmeinung

Josef

Cool wegen der verschiedenen Szenarien, es wird aber nicht mein Lieblings Spiel.

Hendrik

Die drei Partien mit Maja sind wie im Flug vergangen. Schnell gespielt, schöne Mechanik, gefällt mir sehr gut. Dass man nicht so viel reden darf, fällt mir schwer.

Maja

Ich mag das Spiel, auch wenn das Spielprinzip simpel ist, gibt es verschiedene taktische Möglichkeiten. Super, dass es verschiedene neue Regeln und Szenarien gibt.


❣️Gesamtbewertung

4/5 Meeple

Schnelles , abwechslungsreiches Spiel. Macht viel Spaß und man muss gut zusammenpassen arbeiten.


ℹ️Spieleinfos

  • Name: Sky Team (bereit zur Landung?)
  • Verlag: Kosmos
  • Spieltyp: kooperativ, Würfel
  • Spieleranzahl: 2 Spieler
  • Alter: ab 10 Jahren (ab 12 laut Spielhersteller)
  • Spieldauer: 20 Minuten
  • Komplexität: 🧠🧠 (2/5)
  • Sprache: DE

✈️ Sky Team – Erste Eindrücke

Aus unserer Community kam der Wunsch nach einer Einschätzung zu Sky Team – und diesem Wunsch kommen wir gern nach! Offiziell wird Maja die ausführliche Bewertung übernehmen, doch schon jetzt können wir berichten: Das Spiel macht im kooperativen Zwei-Personen-Modus richtig Spaß.

Am Freitagabend haben Maja und ich mehrere Stunden gespielt und den Schwierigkeitsgrad nach und nach gesteigert – bislang mit durchgehendem Erfolg. Mal sehen, wann wir an unsere Grenzen stoßen. 😉

Eine ausführliche Bewertung folgt bald – bleibt gespannt!

🌍 Terraforming Mars: Ares Expedition – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Ares Expedition ist die kompaktere und schnellere Version von Terraforming Mars. Das Grundprinzip bleibt: Über Karten baut man Produktionsketten auf, erhält Soforteffekte und sammelt Siegpunkte. Der große Unterschied: Die Runden laufen straffer, und durch die simultane Phasenauswahl agieren alle gleichzeitig – das verkürzt Wartezeiten und fühlt sich dynamischer an.

Die Double Layer Playerboards erleichtern den Spielfluss, weil nichts verrutscht. Die Karten sind im vertrauten TM-Stil gehalten, was das thematische Gefühl verstärkt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – deutlich einfacher zu erklären und zu spielen als das große Terraforming Mars; ideal als Einstieg.

Interaktion: 🟡 Mittel – man achtet auf die Phasenwahl der anderen, ansonsten dominiert das eigene Engine-Building.

Spielspaß: 🟢 Hoch – flotter Spielfluss, starke TM-Atmosphäre bei kürzerer Dauer.

Wiederspielwert: 🟢 Hoch – viele Karten, Module und Erweiterungen sorgen für Varianz.

Gestaltung: 🟡 Solide – vertraute Optik; Double Layer Boards & Neoprenmatten werten spürbar auf.


💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Die perfekte Balance aus TM-Feeling und kürzerer Spielzeit – holt mich sofort ab.“

Josef:
5 von 5 – besser als das große TM, weil man schneller zum Punkt kommt und weniger wartet.“

Maja:
2 von 5 – mir fehlt etwas Atmosphäre und Tiefe; ich spiele lieber andere Titel mit mehr Story.“


❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples
Ein starker Ableger für Engine-Builder-Fans und kürzere Partien. In unserer Runde spaltet er allerdings die Meinungen – große Liebe bei Hendrik & Josef, deutlich weniger Begeisterung bei Maja.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag / Publisher: Stronghold Games & FryxGames
  • Designer: Sydney Engelstein, Jacob Fryxelius, Nick Little
  • Spieltyp: Engine Builder / Kartenmanagement
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: ca. 60 Minuten
  • Sprache: DE / EN
  • Besonderheiten: Kickstarter 2021; mehrere Erweiterungen; Double Layer Boards; Neopren-Playmats
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »