Kategorie: Out of Context

🌟 Hits – Unsere Dauerbrenner (von der Spiel 2019 – 2024)

🧭 Einleitung

Während manche Spiele nach der Messe im Regal verstauben, gibt es andere, die sich schnell als echte Dauerbrenner etablieren. Diese Spiele kommen immer wieder auf den Tisch – sei es wegen des hohen Wiederspielwerts, cleverer Mechaniken oder einfach, weil sie in unserer Familie perfekt funktionieren.

Hier sind unsere persönlichen Hits der letzten Jahre.


📊 Übersicht „Hits“

SpielJahrRatingAnzahl gespieltDesignerVerlag / PublisherSpielerzahlSpieldauerAlter
Zug um Zug: Legenden des Westens2023550+Rob Daviau, Alan R. MoonDays of Wonder2–560–90 Min10+
Cabo20195100+Melissa Limes, Mandy HenningSchmidt Spiele2–430–45 Min8+
Kwizz (CDSK)2024430Vincent BurgerLes Editions de Base, Randolph2–1645 Min14+
Agent Avenue2024440Maxime DemeyereHelvetiq2–615 Min10+
Tokaido2023420Antoine BauzaFunforge, Pegasus2–545 Min8+
Micro Macro2019420Johannes SichEdition Spielwiese1–415–45 Min10+
Rent a Hero (Seventh Hero)20123,520KuroAEG, 2 Pionki u. a.3–520–30 Min8+
Paco Sako (Peace Chess)20173,515Felix AlbersSelf-Published, Nutt Heads220–30 Min8+
Chessplus2022310Philipp EpsteinChessplus Germany220–30 Min8+
Catan: Sternfahrer20223,510Klaus TeuberKosmos3–490–120 Min12+
Media Aetas202448Andreas StedingSpielworxx2–4120 Min14+
Pangaia Forrest202445Thomas FrankenPangaia Games1–460–90 Min12+
Space AI Puzzle202436Tomasz BolikSmart Flamingo2–5variabel12+
Catan Energien202443Klaus & Benjamin TeuberKosmos3–490–120 Min12+
Rolit2019310Goliath TeamGoliath2–420 Min7+

🎲 Kurze Eindrücke zu den Spielen

Zug um Zug: Legenden des Westens (2023) 🌟

Unser absoluter Dauerbrenner – und Annes erklärtes Lieblingsspiel. Das Legacy-System steigert den Wiederspielwert ungemein, und selbst im Endgame bevorzugen wir diese Variante gegenüber dem klassischen Zug um Zug. Dazu kommt tolles Material, das jede Partie zu einem Erlebnis macht.

Anne: „Für mich das beste Familienspiel überhaupt – ich würde es jederzeit wieder spielen.“

Cabo (2019) 🌟

Das erste Testspiel auf der SPIEL 2019 war ein Volltreffer – Cabo ist bis heute unser meistgespieltes Spiel. Schnell erklärt, leicht zu verstehen, und gerade zu viert entfaltet es seine ganze Stärke: Bluff, Taktik und der richtige Riecher entscheiden.

Hendrik: „Perfekt für zwischendurch, und trotzdem immer wieder spannend.“

Kwizz (CDSK, 2024) 🌟

Unser Party- und Gästespiel: Kwizz kommt oft auf den Tisch, wenn Freunde oder Familie zu Besuch sind. Durch die zehn Schwierigkeitsstufen ist für jeden etwas dabei – von Gelegenheitsspielern bis hin zu Quiz-Fans. Das Balancing sorgt für faire Partien, solange man nicht zu ehrgeizig ist und auch mal etwas wagt.

Josef: „Mir gefällt, dass auch Nicht-Spieler hier sofort Spaß haben.“

Agent Avenue (2024) 🌟

Nachdem Mindbug bei uns schon eingeschlagen hat (vor allem bei Josef und mir), war klar: Agent Avenue muss mit. Auf der SPIEL am Stand von Nerdlab Games direkt getestet und sofort gekauft. Bluff und Deduktion in schnellem Format – wir freuen uns schon auf mehr in dieser Richtung.

Hendrik: „Ein richtig cleveres Deduktionsspiel – bitte mehr davon in Essen 2025!“

Tokaido (2023) 🌟

Ein Spiel voller Atmosphäre: die Reise entlang des alten japanischen Weges, mit Begegnungen, Landschaften und Mahlzeiten. Besonders Josef und Maja spielen es oft mit ihrer Großmutter – ein echter Generationenhit. Ich selbst bin weniger im Bann, aber mit der Erweiterung (gekauft auf der SPIEL 2024) ist es für die Kinder ein Dauerbrenner.

Maja: „Tokaido macht immer wieder Spaß – und mit Oma ist es etwas ganz Besonderes.“

Micro Macro (2019) 🌟

Ein Überraschungserfolg, der bei uns zur festen Tradition geworden ist. Wir haben wirklich alle Teile, Erweiterungen und jedes Jahr auf der SPIEL die neuesten Fälle mitgenommen. Gemeinsam die Wimmelbilder zu erforschen und die Kriminalfälle zu lösen, begeistert uns alle.

Josef: „Wir haben sie alle – alle Schurken gefangen. Und ich freue mich jedes Jahr auf die neuen Fälle.“

Rent a Hero (2012, bei uns seit 2023) 🌟

Durch einen Podcast entdeckt, auf der Messe spontan gekauft – und es hat sich gelohnt. Schnell erklärt, flott gespielt und genau richtig für kürzere Runden. Ein Spiel, das immer wieder auf den Tisch kommt, wenn wir wenig Zeit haben.

Hendrik: „Klein, schnell, witzig – so ein Spiel muss man einfach lieben.“

Paco Sako (2017, entdeckt 2024) 🌟

Eine Schachvariante, die uns auf der SPIEL 2024 überrascht hat – obwohl es das Spiel schon länger gibt. Besonders Maja liebt die Mechanik, die völlig neue Synapsen fordert. Am Wochenende haben wir acht Partien am Stück gespielt – und ich musste mich ganz schön anstrengen, um mitzuhalten.

Maja: „Einfach genial – es fühlt sich wie Schach an, ist aber ganz anders und überraschend.“

Chessplus (2022) 🌟

Noch eine Schachvariante, die wir 2022 auf der Messe entdeckt haben. Hier werden Figuren kombiniert, was spannende neue Spielzüge ermöglicht. Ohne Glückselement, reines Taktikspiel – nett für zwischendurch.

Josef: „Interessant für Schachfans – aber eher eine Abwechslung als ein Dauerhit.“

Catan: Sternfahrer (2022) 🌟

Catan im Weltall – lange habe ich gezögert, weil es mir zu teuer vorkam. Aber seit Crowdfunding die Preise relativiert hat, haben wir 2022 zugegriffen. Ein klassisches Eurogame, das bei uns regelmäßig gespielt wird, wenn wir Lust auf einen größeren Abend haben.

Hendrik: „Catan bleibt Catan – aber die Weltraumvariante macht immer wieder Spaß.“

Media Aetas (2024) 🌟

Ein komplexeres Spiel, das uns strategisch fordert und deutlich mehr Zeit benötigt. Wir haben es auf der SPIEL zusammen mit Maria getestet – danach ist es sowohl bei ihm als auch bei uns eingezogen. Schöne Idee, schönes Spiel – und während ich das hier schreibe, bekomme ich direkt Lust, es heute Abend mal wieder auf den Tisch zu packen.

Josef: „Für mich eines der besten Strategiespiele der letzten Zeit – auch wenn es lang ist.“

Pangaia Forrest (2024) 🌟

Ein schönes Spiel mit naturverbundenem Setting, das uns durch Gestaltung und Mechanik überzeugt hat. Zwar nicht so oft gespielt wie andere Hits, aber jedes Mal eine Freude.

Maja: „Die Gestaltung ist wunderschön – ich spiele es immer gern.“

Space AI Puzzle (2024) 🌟

Ein besonderes Logikspiel, bei dem die „künstliche Intelligenz“ als Spielmechanik agiert. Josef und Hendrik hatten damit schon einige herausfordernde Runden – perfekt für kurze, aber intensive Partien.

Josef: „Krasser KI-Spaß – manchmal ganz schön anstrengend, aber macht Laune.“

Catan Energien (2024) 🌟

Eine moderne Erweiterung der Catan-Reihe, die sich thematisch mit Energie und Ressourcen auseinandersetzt. Spannend umgesetzt, wenn auch bei uns bisher nur wenige Male gespielt.

Hendrik: „Die Idee ist klasse – mal sehen, ob es sich als Dauerbrenner etabliert.“

Rolit (2019) 🌟

Ein abstraktes Legespiel im Stil von Reversi. Einfach, schnell gespielt und bei uns seit Jahren immer mal wieder auf dem Tisch. Kein Highlight, aber ein treuer Begleiter für zwischendurch.

Maja: „Nicht spektakulär, aber schön einfach für eine schnelle Runde.“

🌧️ Spielehüter – Auf der Spiel hui, zu Hause pfui

🌧️ Spielehüter – Auf der Spiel hui, zu Hause pfui

🧭 Einleitung

Die SPIEL in Essen ist jedes Jahr ein Rausch: unzählige Neuheiten, glänzende Augen, spannende Demos. Man probiert Spiele, ist begeistert – und trägt die Schachteln mit großen Erwartungen nach Hause. Doch dort passiert es nicht selten: Manche Titel landen nach wenigen Partien im Regal und verstauben.

Wir nennen diese Kandidaten liebevoll unsere „Spielehüter“. Es sind Spiele, die in der Messe-Euphorie überzeugt haben, aber im Alltag bei uns kaum auf den Tisch kommen. Hier stellen wir euch unsere persönlichen Hüter der letzten Jahre vor.


📊 Übersicht „Spielehüter“

SpielJahrRatingAnzahl gespieltDesignerVerlag / PublisherSpielerzahlSpieldauerAlter
Faultier201938Friedemann Friese2F-Spiele, Stronghold Games2–545–60 Min8+
King of the Valley202233David BrainPegasus Spiele2–445 Min10+
Neoville202222Phil Walker-HardingBlue Orange2–430 Min8+
Carrara (neue Edition)202234Michael Kiesling, Wolfgang KramerHans im Glück2–460–90 Min10+
Tree Society202433Matthew Dunstan, Brett J. GilbertNext Move Games (+3)2–420–30 Min8+
Intarsia202434Uwe RosenbergEdition Spielwiese1–430–45 Min8+

🎲 Kurze Eindrücke zu den Spielen

Faultier (2019) 🌧️

Ein ungewöhnliches Wettrennspiel von Friedemann Friese: Man spielt ein Faultier, das sich nicht selbst bewegt, sondern von anderen Tieren getragen wird. Die Idee ist witzig, das Material farbenfroh, aber die Begeisterung hat bei uns nicht lange angehalten.

Besonders kurios: Wir haben es erst gar nicht auf der Messe gekauft. Auf dem Heimweg haben wir uns geärgert, es nicht mitzunehmen – also haben wir es in den Niederlanden nachbestellt. Nach einigen Partien blieb der Wiederspielreiz aber aus. Und wenn ich mich richtig erinnere, haben wir sogar noch mal eine Erweiterung nachgekauft … die aber auch nichts mehr änderte.

Hendrik: „Die Idee ist originell, aber irgendwie ist der Funke nicht dauerhaft übergesprungen.“

King of the Valley (2022) 🌧️

Ein Familienspiel mit Mehrheiten-Mechanik, bei dem man Figuren im Tal sammelt, um Punkte zu machen. Das Thema ist nett, aber spielerisch bietet es uns nicht genug Tiefe. Es ist schnell erklärt, aber bleibt bei uns im Regal, weil es einfach stärkere Alternativen gibt.

Josef: „Ganz okay, aber mir fehlt die Spannung – da spiele ich lieber etwas Taktischeres.“

Neoville (2022) 🌧️

Ein Stadtbau-Spiel von Phil Walker-Harding, bei dem man Hochhäuser und Bioprojekte auf Plättchen legt. Eigentlich hübsch anzusehen, aber bei uns ist es zu abstrakt geblieben. Die Regeln sind simpel, doch am Ende fehlte uns das „Besondere“.

Interessant war der Kaufprozess: Auf der Messe hat uns vor allem die Story gefallen – nachhaltig, positiv-futuristisch. Besonders Maja war sofort begeistert. Kaufen konnten wir es damals aber nicht, wegen Lieferschwierigkeiten. Also haben wir später nachbestellt. Lustiger Messe-Moment: Es wirkte so, als wäre Josef über die Lieferverzögerung total traurig – dabei hatte ich ihn nur aus Versehen mit dem Ellbogen erwischt.

Maja: „Die Plättchen sind schön, aber irgendwie hat das Spiel keinen richtigen Reiz.“

Carrara (neue Edition, 2022) 🌧️

Ein Klassiker in neuer Auflage: Man baut Städte und wertet diese durch Baumaterial aus Carrara auf. Auf der Messe hat es uns sofort gefallen, und in der Testrunde war auch Anne mit dabei – sie war genauso begeistert. Also haben wir es samt Messeerweiterung direkt gekauft … und dann ins Regal gestellt. Nach ein paar Partien blieb es dort fast unberührt.

Hendrik: „Handwerklich gut, aber zu wenig Überraschung – es ist im Regal nach hinten gerutscht.“

Tree Society (2024) 🌧️

Das Spiel, das wir auf der Spiel 2024 getestet und begeistert mitgenommen haben. Hübsche Holzteile, nachhaltige Verpackung, schnell erklärt. Doch: ein typischer Messe-Hype. Nach wenigen Partien stellten wir fest, dass es im Alltag kaum Lust macht, es wieder auszupacken.

Spannend: Genau heute stand es noch mal auf dem Tisch – und das hat mich überhaupt erst dazu inspiriert, diesen Artikel über Spielehüter zu schreiben.

Maja: „Ich finde das einfache Prinzip schön – aber es kommt einfach zu selten auf den Tisch.“

Intarsia (2024) 🌧️

Ein Uwe-Rosenberg-Spiel mit Puzzle-Mechanik, das uns auf der Messe neugierig gemacht hat. Das Material ist toll und wunderschön gestaltet – es hieß sogar, es hätte „Azul-Vibes“. Doch während Azul bei uns immer noch regelmäßig gespielt wird, hat Intarsia diese Langzeitmotivation nicht erreicht.

Josef: „Für mich war es zu austauschbar – da greife ich lieber zu anderen Spielen.“


❣️ Fazit

Nicht jedes Spiel schafft den Sprung vom Messehit zum Dauerbrenner. Bei den meisten unserer Hüter ist es eine Mischung aus: zu wenig Wiederspielreiz, Regeln, die im Alltag doch zu sperrig sind, oder schlicht mehr Konkurrenz durch andere Favoriten im Regal.

Das macht sie nicht zu schlechten Spielen – nur zu Spielen, die bei uns zu selten auf den Tisch kommen.

Im nächsten Artikel schauen wir uns dann die Hits an – also die Titel, die immer wieder gespielt werden und zu echten Dauerbrennern geworden sind.

📚 Out of Context – Unsere Bücherei und der Weg zu Kampagnenspielen

🧭 Ein herzlicher Ort in der Nachbarschaft

Ungefähr im Alter von sechs Jahren (meiner Tochter Maja) haben wir eine kleine Bücherei in unserem Stadtteil aktiver wahrgenommen. Von Anfang an wurden wir dort – zunächst zu zweit, später zu dritt oder viert – herzlich aufgenommen.

Neben zahlreichen Büchern versorgte uns die nette Dame hinter dem Tresen regelmäßig mit frischen Hörbüchern. Oft lagen die neuesten Exemplare schon bereit, bevor wir überhaupt danach fragen konnten.

🎲 Spiele ausleihen – und behalten wollen

Besonders spannend: Das gleiche Prinzip galt für Gesellschaftsspiele. Hier konnten wir Schätze wie Mouse und Mystik quasi unbefristet ausleihen und ausgiebig testen – der perfekte Einstieg in die Welt der Kampagnenspiele.

Unsere Vorschläge wurden ernst genommen: Das allererste Unlock haben wir sogar selbst an die Bücherei gespendet. Danach besorgte sie viele weitere Teile, die wir immer wieder nutzen konnten.

💡 Mehr als nur Ausleihe

Ab und zu gab es auch Veranstaltungen, die nicht direkt etwas mit Gesellschaftsspielen zu tun hatten, aber genauso schön waren: Lesenächte für die jüngsten Besucher – ein echtes Highlight für die Kinder.

❤️ Persönliches Fazit

Diese kleine Bücherei hat uns nicht nur neue Bücher, Hörbücher und Spiele nähergebracht, sondern auch den Grundstein gelegt für unsere Begeisterung für lange Kampagnenspiele. Ohne sie hätten wir den Weg zu manchen Lieblingsspielen wahrscheinlich viel später – oder gar nicht – gefunden.

🎨 Meeples, Miniaturen und Malzeug in der Kühltasche

Oder: Wie ein Podcast und ein Laden in Bocholt unser Hobby veränderten

Der Spielepodcast „Brettzeit“ ist seit der SPIEL 2023 ein konstanter Begleiter für uns – spätestens nach einem Gastauftritt bei „Auf ein Bier“ hat er sich fest in unsere Hörgewohnheiten geschlichen.

Und mit ihm kam etwas Neues in unsere Spielwelt: Miniaturen bemalen.

🎯 Wie alles begann

Den Ausschlag gab neben dem Podcast auch eine persönliche Ansprache in der Spielebude Bocholt, einem kleinen, sympathischen Laden, der mehr kann als nur verkaufen. Dort haben wir nicht nur Spiele entdeckt – sondern auch erste Empfehlungen zum Thema Miniaturen und Bemalen bekommen.

Empfohlen wurden uns:

  • ein paar von der Spielebude selbst gedruckte Miniaturen
  • und eine Starterbox Speedpaints von Army Painter

Das reichte, um aus Neugier ein neues Hobby werden zu lassen.

🎨 Von der Theorie zur Praxis

Nach ein paar Testfiguren haben wir uns direkt an unser erstes echtes Projekt gewagt: Herr der Träume. Alle Figuren des Spiels wurden bemalt – mit viel Begeisterung (und ein paar verwackelten Details).

Bei Tainted Grail war ich anfangs zögerlicher – allein wegen des hohen Werts der Kampagne. Aber letztlich war klar: Die Miniaturen gehören bemalt. Und die Ergebnisse sprechen für sich.

Maja war begeistert und ist mittlerweile mit Pinsel und Acrylfarbe sehr souverän unterwegs.
Josef malt etwas seltener – aber auch er war stolz, als die ersten Figuren fertig wurden.

🇪🇸 Urlaub mit Pinseln

Dass das neue Hobby ernst gemeint war, zeigte sich im Sommerurlaub 2025. Das Malzeug kam mit nach Spanien.

Nachdem meine Frau mit einem kurzen Kommentar („Willst du die Farben wirklich im Auto kochen?“) meine Vernunft anzapfen wollte, habe ich kurzerhand eine Kühltasche umfunktioniert. Pinsel, Farben, Figuren – alles gut gekühlt mit dabei.

Und ja: Ich habe tatsächlich am Pool gesessen – unter Palmen – und Figuren bemalt. Diesmal sogar mit reinen Acrylfarben, nicht mehr nur Speedpaints.

🧠 Fazit

Tainted Grail bietet nicht nur Progression im Spiel – sondern hat auch unsere kreative Seite auf ganz neue Weise entfaltet. Der Podcast, ein Ladenbesuch, ein Urlaub – und plötzlich ist aus Spielmaterial echtes Hobby geworden.

🙋‍♂️ Warum dieser Blog? Und wer eigentlich dahintersteht?

Über mich – Hendrik

Ich bin Hendrik – Steuerberater, Wirtschaftsmathematiker, Familienvater, Nerd und Brettspielliebhaber.

Wenn ich nicht gerade mit Zahlen jongliere oder Mandanten betreue, tüftele ich an neuen PC-Setups, plane Kickstarter-Backings oder bastele Inserts aus dem 3D-Drucker.

Meine ersten Spiele waren auf dem PC – das ist bis heute so geblieben. Aber mit der Familie haben auch analoge Spiele einen festen Platz bekommen – vom Klassiker DOG bis hin zu epischen Kampagnen wie Tainted Grail oder Gloomhaven.

Technik zieht mich magisch an. Wenn’s neu ist, will ich es ausprobieren – ob Apple Vision Pro, die neueste Kickstarter-Welle oder eine selbst konfigurierte Wasserkühlung. Meine LEGO-Sammlung wächst stillschweigend weiter. Der Platz dafür… nicht.

Wenn ich mal nicht spiele oder baue, findet man mich unter Wasser – beim Freitauchen mit einem meiner besten Freunde. Neben dem klassischen Flaschentauchen ist das Freitauchen seit 2024 eine neue Leidenschaft – mit Ruhe, Konzentration und einem klaren Kopf, der manchmal sogar frei von Meeples ist.

Meine Tochter Maja und mein Sohn Josef teilen mittlerweile meine Begeisterung – nicht nur als Mitspieler, sondern auch als kreative Köpfe. Gemeinsam betreiben wir diesen Blog als Projekt zwischen Spieltisch, Spielkarton und Alltag.

Ob wir das alles in unserem Zeitplan unterkriegen? Frag besser nicht. Aber wir haben Spaß – und das ist der Anfang von allem.