Schlagwort: Kickstarter (Seite 2 von 2)

🧭 Crowdfunding – Europa Universalis: The Price of Power

🏛️ Aus PC wird Brettspiel – in XXL

Europa Universalis – The Price of Power ist ein Strategie-Epos mit Wurzeln in der digitalen Welt. Die Vorlage – ein unfassbar komplexes Grand Strategy Game – hat seit Jahren eine treue Fangemeinde. Auch bei uns.

Ich habe es auf der SPIEL 2019 in Essen gesehen und war sofort interessiert. Die erste Kampagne endete ebenfalls 2019 – ich war dabei.

Die Aussicht, dieses Monster von Spiel endlich auch offline mit Freunden zu erleben, war zu verlockend. Also: gebackt.

📦 Das Projekt

Die Auslieferung? Geduld war gefragt. Wie bei vielen großen Projekten hat sich alles etwas gezogen – aber das Endprodukt war beeindruckend:

  • Riesige Karten
  • Massiv Inhalte
  • Und: das Gefühl, ein ganzes Zeitalter in der Hand zu halten

Die Box wirkt, als könnte man darin auch schlafen – und das Regelwerk eher wie ein kleines Buch.

Inzwischen lief eine zweite Kampagne mit Erweiterung, die ebenfalls erfolgreich war. Auch hier bin ich wieder dabei – die Auslieferung steht noch aus.

🧠 Der erste Versuch

Mein Ziel: Das Spiel mit drei Freunden, zwei Kindern und mir selbst an einem Wochenende durchspielen.

Die Realität:
„10 Minuten pro Person, pro Runde. Vier Runden pro Zeitalter. Mindestens drei Zeitalter…“

Ergibt bei sechs Personen ca. 12 Stunden reine Spielzeit – ohne Aufbau, Pausen oder Regelerklärung.

Es wurde aufgebaut. Die Regeln wurden gelesen.
Gespielt wurde… nicht.

⚔️ Trotzdem dran geblieben

Ich konnte es nicht einfach wieder ins Regal stellen. Also: Neue Runde, zu dritt. Und siehe da: Es funktioniert.

Zwar bleibt es komplex, lang, fordernd – aber es ist auch belohnend.

Ein Strategiespiel mit Tiefe, das seinem Namen alle Ehre macht. Und: Das Brettspiel schafft es tatsächlich, den Geist des Originals zu transportieren – ohne ein 1:1-Klon zu sein.

🧠 Fazit

Europa Universalis – The Price of Power ist kein Spiel für zwischendurch. Es ist ein Projekt, ein Commitment – eine Art Brettspielurlaub.

Aber wenn man bereit ist, sich darauf einzulassen, ist es ein grandioses Erlebnis.

🧛 Crowdfunding – Vampire: The Masquerade – Heritage

🩸 Ein Spiel, das ich haben musste

Vampire: The Masquerade – Heritage ist ein Crowdfunding-Projekt, das ich nicht wegen des Spiels, sondern wegen der IP unterstützt habe.

Ich habe in meiner Jugend und Studienzeit unzählige Stunden mit Vampire: The Masquerade am PC verbracht – ein Rollenspiel-Klassiker mit Atmosphäre, Anspruch und Kultstatus. Als dann ein Brettspiel dazu angekündigt wurde – noch dazu aus Deutschland – war klar: Ich bin dabei.

💸 Die Kampagne

Der Preis war fair: 89 € für ein hochwertiges Legacy-Spiel, inklusive Metallmünzen und edler Verpackung. Die Aufmachung war überzeugend, das Design stimmungsvoll. Als das Spiel ankam, war mein Eindruck durchweg positiv:

  • Verpackung: wertig
  • Karten & Komponenten: sauber produziert
  • Metallmünzen: schwer in der Hand, richtig schön

Nur: gespielt haben wir es bis heute nicht.

🕯️ Warum es im Regal blieb

Das liegt vor allem am Setting. Auch wenn ich das Universum liebe, ist der Ton sehr düster, ernst und erwachsen. Für eine Familienrunde am Abend ist das nicht unbedingt das richtige Spiel – zumindest gefühlt.

Vielleicht kommt der Moment noch. Aber bislang ist Heritage eher ein Sammlerstück als ein Spielehighlight.

🧠 Fazit

Ein Projekt, das ich nicht wegen des Gameplays, sondern wegen meiner Nerd-DNA unterstützt habe. Der Kauf war nicht unvernünftig – das Spiel ist hochwertig, fair bepreist und aus deutscher Produktion.

Aber: Gespielt haben wir es bisher nicht – und aktuell sehe ich auch keinen Anlass, das bald zu ändern.

Manche Spiele kauft man eben fürs Regal.
Und manchmal ist das auch okay.

💰 Crowdfunding – Munchkin Dungeon

🎓 Munchkin goes Miniaturen

Munchkin Dungeon war ein Kickstarter, der bei mir sofort den Nostalgie-Knopf gedrückt hat. Während meines Studiums haben wir das klassische Munchkin-Kartenspiel rauf und runter gespielt. Dass es nun ein Dungeon-Crawler mit Miniaturen geben sollte – noch dazu mit Humor und Design, das dem Original treu bleibt – hat mich direkt angesprochen.

Und als Steuerberater hat mich natürlich auch der „Insurance Salesman“ als Boss-Monster nicht kalt gelassen (auch wenn es kein Finanzbeamter war 😉).

📦 Die Kampagne

Die Kampagne war klassisch CMON: riesige Stretch Goals, exklusive Inhalte, tolle Meeples, ein stylisches Gesamtpaket. Und das zu einem damals wirklich günstigen Preis – mein Einstieg lag bei gerade einmal 90 $.

Das Spiel kam mit vielen Miniaturen, satten Erweiterungen und ordentlich Produktionsqualität. Noch heute stehen die Kisten im Regal – fast unangetastet.

🎮 Und dann kam der Tisch

Die Vorfreude war groß, das Auspacken ein Event – doch der Funke ist nicht übergesprungen. Wir haben ein, zwei Runden mit den Kindern gespielt. Dann später einen längeren Abend mit Freunden, Bier und Brezeln. Aber der Eindruck blieb: Es zündet nicht.

Das Spiel ist hübsch, humorvoll, produziert wie ein Blockbuster – aber das Gameplay trägt für uns einfach nicht über die Spieldauer. Es wirkt mechanisch eher simpel, zu wenig belohnend, dafür aber recht lang. Und genau das steht bei uns dem „Time to Table“ im Weg.

🎨 Miniaturen? Leider nein.

Die Miniaturen sind charmant, das Design ist stimmig. Aber bis heute ist keine einzige davon bemalt – und das will schon was heißen, wenn selbst Figuren aus Tainted Grail am Pool bemalt werden.

🧠 Fazit

Munchkin Dungeon war für mich ein Kickstarter-Projekt mit viel Gefühl und wenig Wiederspielreiz. Die Kampagne, das Thema und die Produktion waren ein Volltreffer – aber am Tisch blieb es bei einem Lächeln, keiner Begeisterung.

Schade? Ja.
Aber auch ein Reminder, dass selbst die coolsten Stretch Goals kein gutes Gameplay ersetzen.

🎲 Tainted Grail: Der Untergang Avalons – Spielbewertung

🧭 Kontext & Einstieg

Unser erstes „großes“ Kampagnenspiel – nach Mouse & Mystik, Andor und Herr der Träume. Wir haben das Grundspiel über viele Monate von 2023 bis 2024 gespielt und abgeschlossen. Es war eine neue Welt – mit neuen Mechaniken, düsterem Ton und echtem Fortschrittsgefühl.

Die Erweiterung haben wir im Juni 2025 gestartet. Und inzwischen dürfte unsere Sammlung komplett sein – inklusive Artus-Miniatur, Grail Block und allem, was dazugehört.

⚙️ Spielprinzip

Tainted Grail verbindet Erkundung, Charakterentwicklung, taktischen Kartenkampf und eine tiefgreifende Geschichte. Die Spielwelt entfaltet sich über großformatige Karten, die modular gelegt werden und Stück für Stück eine düstere Version Avalons zeigen.

Im Zentrum steht die Menhir-Mechanik – Leuchtfeuer, die die erkundbare Welt am Leben erhalten. Werden sie nicht aktiviert, verschwinden ganze Teile der Karte wieder.

🛠️ Mechanik & Besonderheiten

MechanikBewertung / Eindruck
Erkundung & WeltaufbauSehr gelungen, stimmungsvoll. Das Entdecken neuer Orte motiviert – auch wenn späteres „Menhir-Reisen“ ermüden kann.
Kampfsystem & DiplomatieClever, kartenbasiert und asymmetrisch. Beide Systeme funktionieren ähnlich, aber verlangen andere Ansätze.
CharakterentwicklungEiner der stärksten Punkte. Fortschritt über Kartendecks statt XP. Spürbar und individuell.
Atmosphäre & StorySehr dicht, konsequent düster. Wer in diese Welt eintaucht, bleibt nicht unberührt.
WiederspielwertFür uns eher gering – eine Kampagne ist sehr intensiv. Aber Erweiterungen und neue Charaktere sorgen für Abwechslung.

👥 Unsere Spielrunde

  • Maja spielte Ailei – diplomatisch, klug, mit Geschick für komplexe Begegnungen.
  • Josef wählte den Wurm – strategisch, kampfbereit, mit Fokus auf klare Konfliktlösungen.
  • Hendrik spielte Arev – ausgeglichen zwischen Kampf und Diplomatie.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
Tainted Grail ist eines dieser Spiele, die beeindrucken – und zugleich herausfordern. Wir haben es nicht verschlungen, sondern in Etappen genossen. Einige Passagen waren zäh, aber insgesamt war es ein lohnendes Erlebnis.

Maja:
Ich fand vor allem die Entscheidungen spannend – und wie viel man mit Diplomatie bewirken konnte. Manchmal war es frustrierend, wenn man lange Strecken zurücklegen musste, aber die Welt war toll gemacht.

Josef:
Ich mochte die Entwicklung meines Charakters – und dass man die Kämpfe wirklich planen musste. Es war anstrengender als andere Spiele, aber dafür hat man auch mehr rausbekommen.

✅ Unsere Bewertung

  • Was uns gefallen hat:
    • Starke, dichte Welt mit viel Atmosphäre
    • Charakterentwicklung über Kartenmechanik
    • Diplomatie & Kampf clever und fordernd
    • Kampagne mit echten Entscheidungen
  • Was uns weniger gefallen hat:
    • Repetitive „Menhir-Reise“-Mechanik
    • Zähe Kapitel in der Mitte
    • Hoher Zeitbedarf (kaum „schnell mal gespielt“)

⭐ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples
Ein beeindruckendes Kampagnenspiel mit eigenständiger Mechanik und großem erzählerischen Anspruch – ideal für Spieler:innen mit Ausdauer, Neugier und Liebe zum Detail.

📦 Spieleinfos

  • Titel: Tainted Grail – Der Untergang Avalons
  • Verlag: Awaken Realms / Pegasus Spiele (dt.)
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 60–120 Minuten pro Kapitel
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Komplexität: 🧠🧠🧠🧠
  • Genre: Storygetriebenes Kampagnen-Abenteuer mit Deckbuilding

📚 How to Create Your First Board Game – Ein Geschenk mit Zukunft?

Noch bevor Crypt bei uns auf dem Tisch lag, habe ich 2018 eine andere Crowdfunding-Kampagne unterstützt – wenn auch nicht für mich selbst, sondern als Geschenk für meine Frau: Das Buch „How to Create Your First Board Game“ von Aaron Frias.

Es war ein kleines, digitales Projekt – aber mit einer großen Idee: anderen zu helfen, ihr eigenes Spiel zu entwickeln. Ich fand den Ansatz sympathisch, bodenständig und ideal für jemanden, der sich zwar gern mit Spielen beschäftigt, aber (noch) nicht selbst als Autorin oder Designerin tätig ist.

Heute steht das Buch allerdings nicht mehr im Regal meiner Frau, sondern … bei unserer Tochter. Und das passt perfekt.

Maja tüftelt schon seit einiger Zeit an eigenen Spielen, Krimidinnern und sogar Legacy-Varianten. Wer weiß – vielleicht ist genau dieses Buch irgendwann der Auslöser, dass bei uns nicht nur über Spiele gesprochen und gespielt wird, sondern dass wir selbst einmal eine Kampagne starten.

Ich bin gespannt. Und falls es so kommt: Dann hat alles mit einem kleinen Kickstarter-Buch angefangen.

Neuere Beiträge »