Schlagwort: Konfrontativ (Seite 2 von 3)

🚀 Villagers: Shifting Seasons – Crowdfunding-Erfahrungsbericht

🌍 Hintergrund

Villagers war bei uns ursprünglich „unter dem Radar“ – bis im Juli 2021 die Kickstarter-Kampagne zu Villagers: Shifting Seasons startete. Über 300.000 € kamen dabei zusammen, unterstützt von einer großen Community.

Ich habe mich für das Gameplay Bundle entschieden, da wir das Grundspiel bis dahin noch nicht hatten. Damit kam also das Komplettpaket inklusive Erweiterung ins Haus. Dazu gab es die Neoprenmatte als Premium-Upgrade – ein echter Hingucker und angenehm im Spielgefühl.


📦 Was habe ich gebackt?

  • Gameplay Bundle (Grundspiel + Shifting Seasons Erweiterung)
  • Neopren-Spielmatte als Premium-Komponente

🎲 Ersteindruck & Nutzung

Die Auslieferung war erstaunlich schnell: Schon im Juli 2022 war alles da – im Vergleich zu manch anderer Kampagne ein echtes Vorbild.

Josef und Maja haben Villagers direkt nach der Lieferung ausprobiert. Ich selbst bin erst in den Osterferien 2025 dazugekommen – und seitdem war es ein paar Mal auf dem Tisch.

Es ist kein Spiel, das unsere Sammlung auf den Kopf stellt, aber auch keines, das jemals wieder ausziehen wird. Villagers hat sich bei uns als „Immer-mal-wieder“-Spiel etabliert: leicht zu erklären, flott gespielt, und mit der Erweiterung genug Abwechslung.


⚖️ Fazit zur Kampagne

  • Kampagne: starkes Ergebnis, professionell präsentiert.
  • Auslieferung: schnell und zuverlässig.
  • Material: Neoprenmatte wertet das Spielgefühl deutlich auf.
  • Langzeitnutzen: kein Dauerbrenner, aber fester Bestandteil unserer Sammlung.

🎲 The Witcher: Old World – Spielbewertung

🧭 Übersicht

The Witcher: Old World versetzt bis zu fünf Spieler in die bekannte Fantasywelt von Andrzej Sapkowski – allerdings nicht in die Rolle von Geralt oder Ciri. Stattdessen treten die Spieler als eigenständige Witcher verschiedener Schulen gegeneinander an, um Ruhm zu sammeln.

Der Weg zum Sieg führt über Monsterjagden, das Erfüllen von Quests und Duelle zwischen den Witchern. Das Spielbrett zeigt eine detailreiche Karte mit Städten, Ländern und Schauplätzen, die liebevoll illustriert sind.

Die Deluxe-Edition bringt atmosphärische Miniaturen mit, die bemalt auf dem Tisch richtig Eindruck machen. Spielerisch zeigt sich jedoch schnell: Das Abenteuer zieht sich – gerade in voller Besetzung.


⚙️ Spielmechanik

  • Deckbuilding und Kartenmanagement als Motor für Aktionen
  • Reisen über die Karte, Quests annehmen und Monster jagen
  • Duelle zwischen Witchern – als spannende, aber auch zeitintensive Zwischenspiele
  • Siegpunkte (Ruhm) als zentrales Ziel

Besonders interessant ist die Mischung aus gemeinsamer Welt (alle bewegen sich auf derselben Karte) und individueller Optimierung (Decks, Fähigkeiten, Ausrüstung).


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – Regeln sind umfangreich, Einstieg dauert.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – durch Duelle, Monsterjagden und Konflikte um Quests.
  • Spielspaß: 🟡 Mittel – thematisch stimmig, aber langatmig; ab 4 Spielern zäh.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – reizt für thematische Abende, aber kein Dauerbrenner.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – stimmige Illustrationen, hochwertige Miniaturen, schönes Brett.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Tolles Setting, und die Minis zu bemalen war ein Highlight. Aber spielerisch einfach zu lang für uns – vor allem zu fünft.“

Maja:
„Die Welt ist spannend, aber es dauert mir zu lange“

Josef:
„Das Kampfsystem ist interessant, aber ich mag es nicht, so lange zu warten, bis ich wieder dran bin.“


❣️ Gesamtbewertung

3 von 5 Meeples

Ein stimmiges Brettspiel-Erlebnis in der Witcher-Welt, das Fans der Reihe begeistert. Spielerisch aber eher ein Event für besondere Abende – und nichts für schnelle Partien.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Go on Board / CD Projekt Red
  • Autor: Łukasz Woźniak
  • Erscheinungsjahr: 2023 (Kickstarter 2021)
  • Spieltyp: Abenteuer-, Karten- & Miniaturenspiel
  • Spielerzahl: 1–5
  • Spieldauer: 90–180 Minuten (zu fünft deutlich länger)
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Sprache: EN/DE (je nach Version)

🎲 Tree Society – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Tree Society ist ein Spiel, das ich zusammen mit Maja auf der Spiel 2024 ausprobiert und anschließend gekauft habe. Schon auf der Messe hat es uns richtig Spaß gemacht – die bekannten „Messe-Vibes“ haben zugeschlagen.

Die Komponenten sind zweigeteilt zu bewerten: Die hölzernen Spielchips fühlen sich sehr wertig an, machen Spaß in der Hand und wirken langlebig. Das Playerboard dagegen ist eher dünn geraten und wirkt im Vergleich weniger hochwertig. Besonders positiv: Die Verpackung ist nachhaltig umgesetzt – alles wurde in Papiertüten verpackt, es gibt keine unnötigen Folien oder Plastik. Das finden wir sehr wichtig und lobenswert.

Auch das Spielprinzip überzeugt zunächst durch seine Einfachheit: schnell erklärt, schnell gespielt, sofort verständlich. Allerdings zeigt sich nach einigen Monaten das klassische „Spiel-Essen-Phänomen“: Auf der Messe ist die Begeisterung groß, zu Hause landet das Spiel dann aber eher selten auf dem Tisch.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Regeln sind einfach und schnell erklärt.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – es gibt Austausch, aber kein tiefes Miteinander.
  • Spielspaß: 🟡 Mittel – spaßig auf der Messe, zu Hause aber etwas kurzlebig.
  • Wiederspielwert: 🟡 Eher gering – hoher Glücksfaktor, Balancing der Karten wirkt unausgewogen.
  • Gestaltung: 🟢 Schön – Holzchips top, Playerboard dagegen sehr dünn. Nachhaltige Verpackung ohne Plastik.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Typisches Spiel-Essen-Erlebnis – auf der Messe klasse, im Alltag kommt es kaum noch auf den Tisch.“

Maja:
„Ich mag das einfache Spielprinzip. Leider spielen wir es zu selten.“

Josef:
„Ich war an dem Tag nicht dabei, daher kenne ich es kaum.“


❣️ Gesamtbewertung

3 von 5 Meeples
Ein schönes, einfaches Spiel mit tollen Komponenten – aber nicht ohne Schwächen. Auf der Messe Hui, zu Hause Pfui. Mehr dazu werde ich in einem Off-Topic-Beitrag zu den „Spielehütern“ der Spiel Essen schreiben.


ℹ️ Spieleinfos

  • Name: Tree Society (Alternate Names: A fák népe + 2 more)
  • Designer: Matthew Dunstan, Brett J. Gilbert
  • Artist: Chris Quilliams
  • Publisher: Next Move Games + 3 more
  • Spieltyp: Familienspiel / Legespiel
  • Spielerzahl: 2–4
  • Spieldauer: ca. 20–30 Minuten
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Sprache: Deutsch/Englisch

Stratego – Spielebewertung


🧭Übersicht

Bei Stratego ist die richtige Strategie das A und O. Man muss seine Truppen so befehligen, dass sie die gegnerische Fahne erreichen aber dabei nicht selber sterben. Eine passende Balance zwischen Offensive und Defensive ist wichtig. Es gibt jedoch nicht nur einen Weg zu gewinnen. Zum Beispiel kann man auch einfach alle seine Truppen in die gegnerische Hälfte schicken, dann muss man sich allerdings vor Minen in acht nehmen. Man kann aber auch einfach nur in seiner Hälfte bleiben und sie nur verteidigen.


⚙️Spielmechanik

In Stratego befehligte man eine aus vierzig Truppen bestehende Armee. Es gibt Acht verschiedene Arten von Figuren. Jede ist verschieden Stark und hat unterschiedliche Fähigkeiten. Man ist abwechselnd am Zug und. darf immer eine Figur in eine Richtung bewegen (nicht diagonal). Geht man auf ein Feld wo schon eine Figur steht, wird ein Kampf zwischen ihnen ausgeführt. Der Schwächere wird von Spielplan genommen. Sollte man das Feld mit der gegnerischen Fahne betreten haben hat man gewonnen. Deswegen muss man diese Besonders gut schützen.


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit: 🤩sehr hoch- einfache kurze Regel

Interaktion: 🤩sehr hoch- man muss sich gegenseitig bekämpfen und auf die Züge des Gegners reagieren

Spielspaß: 😄hoch- tolle taktische Möglichkeiten

Wiederspielwert: 🤩sehr hoch- man kann viele neue Taktiken testen

Gestaltung: 😄mittel bis hoch- teilweise zweckgemäß aber auch teilweise sehr schön gestaltet


💬Familienmeinung

Hendrik:

„eines der wenigen Spiele unserer Sammlung die es schon in meiner Kindheit gab.“

Josef:

„Ich mag Stratego wegen seiner vielen taktischen Möglichkeiten.“

Maja:

„Ein tolles Spiel bei dem es nie bei einer Partie bleibt.“


❣️Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Ein tolles zwei Spieler Spiel, jedoch keins was regelmäßig auf den Tisch kommt (was an der Größe unserer Spielerunde liegen könnte). Wenn du taktische Spiele magst, könnte es etwas für dich sein.


ℹ️Spielinfos

Verlag: Jumbo

Autor: Jacques Johan Mogendorff

Name: Stratego

Spieltyp: Strategie Spiel

Spielerzahl: 2 Spieler

Spieldauer: 30 Minuten

Komplexität:🧠🧠🧠

Alter: ab 8 Jahre

Sprache: Deutsch, Holländisch

Galileo Galilei – Spielebewertung


🧭 Übersicht

In Galileo Galilei spielt ihr verschiedene Astronomen zu Galileis Zeit und müsst den Sternenhimmel beobachten. Jedoch müsst ihr darauf achten, dass die Kirche nicht zu misstrauisch wird.

In Galileo Galilei spielt ihr verschiedene Astronomen zu Galileis Zeit und müsst den Sternenhimmel beobachten. Jedoch müsst ihr darauf achten, dass die Kirche nicht zu misstrauisch wird.

Galileo Galilei ist ein klassisches Eurogame ohne jeglichen Glücksfaktor. Indem man sein Teleskop über das Firmament bewegt, kann man zwischen den vielen verschiedenen Aktionen wählen. Das Spiel besteht hauptsächlich darin verschiedene Sternkonstelationen und Himmelskörper zu beobachten. Man kann aber auch durch die Universitätsleisten oder die Meilensteine punkten. Wenn die Kirche zu misstrauisch wird, kann man auch minus Punkte erhalten.


⭐️Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🙂Mittel- keine allzu dicke Anleitung, aber man muss sich kurz reinfinden

Interaktion: 🙂Mittel- Manchmal muss man schneller sein als seine Gegner

Spielspaß: 🤩sehr hoch- Viele schöne Mechaniken und tolle Ideen

Wiederspielwert: 😁Hoch- verschiedene Charaktere und taktische Möglichkeiten

Gestaltung / Materiel: 😁Hoch-thematisch passend und wertig


💬Familienmeinung

Hendrik:

„Auf der Spiel 2024 hieß es: Euro wie es im Buche steht.Das hab ich als Lob aufgefasst.Viel Strategie wenig Zufall, ich bin also selbst schuld, wenn ich gegen die Familie verliere.“

Josef:

„An Galileo mag ich am meisten den geringen Glücksfaktor und die vielen verschiedenen taktischen Möglichkeiten. Außerdem finde ich das Design sehr passend.Momentan ist es eines meiner Lieblingsspiele in unserer Sammlung.“

Maja:

„Mir macht das Spiel immer sehr viel Spaß, vor allem wenn ich Edmond Halley spielen kann.Besonders gefallen mir die Kometen und die tolle Gestaltung.“


❣️Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Ein unserer Meinung nach ein sehr gelungenes Spiel. Wenn ihr Fans von vielen taktischen Möglichkeiten und toller Gestaltung seid, sollte es in eurem Spieleregal nicht fehlen.


ℹ️ Spielinfos

Verlag: Frosted Games

Autor: Tomáš Holek

Name:Galileo Galilei

Spieltyp: Eurogame

•Spielerzahl: 1-4 Personen

•Spieldauer: ca. 30 Minuten pro Person

•Komplexität:🧠🧠🧠🧠

•Alter: ab 12 Jahre

Sprache: Deutsch

🌍 Terraforming Mars: Ares Expedition – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Ares Expedition ist die kompaktere und schnellere Version von Terraforming Mars. Das Grundprinzip bleibt: Über Karten baut man Produktionsketten auf, erhält Soforteffekte und sammelt Siegpunkte. Der große Unterschied: Die Runden laufen straffer, und durch die simultane Phasenauswahl agieren alle gleichzeitig – das verkürzt Wartezeiten und fühlt sich dynamischer an.

Die Double Layer Playerboards erleichtern den Spielfluss, weil nichts verrutscht. Die Karten sind im vertrauten TM-Stil gehalten, was das thematische Gefühl verstärkt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – deutlich einfacher zu erklären und zu spielen als das große Terraforming Mars; ideal als Einstieg.

Interaktion: 🟡 Mittel – man achtet auf die Phasenwahl der anderen, ansonsten dominiert das eigene Engine-Building.

Spielspaß: 🟢 Hoch – flotter Spielfluss, starke TM-Atmosphäre bei kürzerer Dauer.

Wiederspielwert: 🟢 Hoch – viele Karten, Module und Erweiterungen sorgen für Varianz.

Gestaltung: 🟡 Solide – vertraute Optik; Double Layer Boards & Neoprenmatten werten spürbar auf.


💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Die perfekte Balance aus TM-Feeling und kürzerer Spielzeit – holt mich sofort ab.“

Josef:
5 von 5 – besser als das große TM, weil man schneller zum Punkt kommt und weniger wartet.“

Maja:
2 von 5 – mir fehlt etwas Atmosphäre und Tiefe; ich spiele lieber andere Titel mit mehr Story.“


❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples
Ein starker Ableger für Engine-Builder-Fans und kürzere Partien. In unserer Runde spaltet er allerdings die Meinungen – große Liebe bei Hendrik & Josef, deutlich weniger Begeisterung bei Maja.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag / Publisher: Stronghold Games & FryxGames
  • Designer: Sydney Engelstein, Jacob Fryxelius, Nick Little
  • Spieltyp: Engine Builder / Kartenmanagement
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: ca. 60 Minuten
  • Sprache: DE / EN
  • Besonderheiten: Kickstarter 2021; mehrere Erweiterungen; Double Layer Boards; Neopren-Playmats

🚀 Terraforming Mars: Ares Expedition – Kickstarter 2021

🌟 Warum habe ich unterstützt?

Als Fan von Terraforming Mars war der Einstieg in die Kampagne für Ares Expedition keine Frage. Die Aussicht auf ein Spiel, das die bekannte Mechanik übernimmt, aber zugänglicher und kompakter ist, hat mich sofort überzeugt. Besonders spannend fand ich, dass gleich mehrere Module und Erweiterungen angeboten wurden, die für langfristige Abwechslung sorgen sollten.

📦 Details zur Kampagne

Im Jahr 2021 habe ich den „Mars Explorer“ Pledge mit allen Erweiterungen, Prelude sowie zwei Neoprene Playmats unterstützt – für insgesamt 1.064 USD. Ein echtes Komplettpaket, das alles bietet, was man für eine volle Spielerfahrung braucht. Besonders die Double Layer Playerboards machen das Spiel deutlich angenehmer spielbar.

🕹️ Unser aktueller Stand

Seit der Auslieferung kam Ares Expedition schon häufiger bei uns auf den Tisch – sowohl mit Freunden als auch in der Familie. Der Zugang ist deutlich einfacher als beim großen Terraforming Mars, ohne dass man das Gefühl hat, auf Tiefe oder Atmosphäre zu verzichten.

ℹ️ Spielinfos

  • Verlag / Publisher: Stronghold Games & FryxGames
  • Designer: Sydney Engelstein, Jacob Fryxelius, Nick Little
  • Illustrationen: Inspirierend wie beim großen Terraforming Mars, viele bekannte Artists aus der IP
  • Sprache: Englisch (Kickstarter), inzwischen auch in Deutsch erhältlich
  • Spieltyp: Engine Builder, Kartengetrieben
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: ca. 60 Minuten
  • Erscheinungsjahr: 2021 (Kickstarter-Auslieferung)

🎲 Terraforming Mars: The Dice Game – Kickstarter 2022

🌟 Warum habe ich unterstützt?

Nach Terraforming Mars und Ares Expedition war für mich sofort klar: Auch die Würfelvariante muss in die Sammlung. Die Idee, das große, strategisch tiefgehende Spiel in eine schnellere, kompaktere Form zu bringen, klang spannend. Besonders, weil die Kampagne versprach, den Kern des Spiels mit Kartenmechanik zu behalten, aber mit Würfeln einen frischen Dreh einzubauen.

📦 Details zur Kampagne

Die Kickstarter-Kampagne lief im Oktober 2022 und war in kürzester Zeit finanziert. Der Einstiegspreis war moderat, und die Stretch Goals haben einiges an Material ergänzt.

Spannend fand ich: Die Schachtel wirkt so, als wäre sie bewusst „zu groß“ dimensioniert – genau wie bei Ares Expedition. Dort sind die späteren Erweiterungen nachträglich in die Box gewandert. Für The Dice Game gibt es Stand heute noch keine Erweiterungen – oder habe ich sie übersehen? 🤔

🕹️ Unser aktueller Stand

Das Spiel ist im Jahr 2023 ausgeliefert worden, aber es stand bei uns bis August 2025 ungespielt im Regal. Gestern haben wir es dann endlich ausprobiert – Maja, Josef und ich.

Die ersten Eindrücke: Die Runden gehen schneller, die Ziele sind kürzer gesteckt, und der Glücksfaktor durch die Würfel ist spürbar höher. Josef und ich sehen es eher als „Zwischendurch“-Spiel, Maja gefällt es sogar etwas besser als die Vorgänger.

Eine ausführliche Bewertung folgt im separaten Beitrag.

Terraforming Mars: The Dice Game – Spielbewertung

Übersicht

Terraforming Mars: The Dice Game ist die neueste Variante aus dem Terraforming-Mars-Universum und wurde 2022 erfolgreich auf Kickstarter finanziert. Seit gestern (18.08.2025) stand es bei uns nicht länger ungespielt im Regal – sondern endlich auf dem Tisch.

Das Spiel bringt viele vertraute Elemente zurück: Karten mit Effekten, die die Ressourcenerzeugung steigern, direkte Boni oder Sonderaktionen ermöglichen. Neu sind die Würfel, die einen stärkeren Zufallsfaktor einbringen. Außerdem agieren die Spieler nicht mehr gleichzeitig, sondern abwechselnd, was den Spielfluss verändert.

Die Partien laufen deutlich schneller ab, da die Spielziele „kleiner“ gesteckt sind. Das macht das Spiel zugänglicher und ideal für zwischendurch. Für uns war es eine spannende erste Runde, die deutlich gezeigt hat: Das Dice Game ist eher eine leichtere, schnellere Version der bekannten Terraforming-Mars-Welt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Einfache Regeln, schnell aufgebaut, deutlich kürzere Runden.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – Man spürt die Konkurrenz, aber der Fokus liegt stärker auf der eigenen Optimierung.
  • Spielspaß: 🟡 Gut – Unterhaltsam und kurzweilig, aber ohne die epische Tiefe der „großen“ Titel.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – Für schnelle Partien zwischendurch geeignet, aber nicht so langfristig fesselnd wie die Alternativen.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – Wertige Komponenten, die Würfel sehen gut aus, Karten im bekannten Mars-Stil.

💬 Familienmeinung

Hendrik:

„Nett für zwischendurch, aber die strategische Vielfalt und Tiefe der großen Varianten fehlt mir hier.“

Maja:

„Mir gefällt das Dice Game fast besser als die Vorgänger – es geht schneller und ist lockerer.“

Josef:

„Ganz okay, aber ein bisschen zu einfach. Außerdem stört mich der höhere Glücksfaktor durch die Würfel. Ich spiele lieber die komplexeren Varianten.“


❣️ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Eine gelungene, leichtere Variante, die besonders für kürzere Spielrunden geeignet ist. Für Fans der Serie ein netter Zusatz – für Strategiefans aber eher ein „Zwischensnack“.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: FryxGames / Stronghold Games
  • Name: Terraforming Mars: The Dice Game
  • Spieltyp: Würfelspiel, Engine Builder
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 45–60 Minuten
  • Alter: ab 12 Jahren
  • Sprache: EN (bald auch DE verfügbar)

🎲 Noch mal! & Noch mal so gut! – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Manchmal ist eine Spieleempfehlung ein riskantes Geschäft – und in diesem Fall stand mein „Spieleberater-Ruf“ auf dem Spiel. Nachdem Marcel die Clever-Reihe gemocht hatte, empfahl ich ihm Noch mal!. Die Reaktion war allerdings eher verhalten: Er fand es so schlecht, dass er mir scherzhaft den Kaufpreis zurückfordern wollte, wenn keine bessere Empfehlung kommt. Zum Glück konnte ich es später mit einer besseren Empfehlung „retten“ – und die Freundschaft gleich mit. 😅

Noch mal! und der Nachfolger Noch mal so gut! sind schnelle Roll-&-Write-Spiele mit leichtem Zugang. Würfeln, Farbe und Zahl wählen, Kreuze setzen – fertig. Die Variationen in Noch mal so gut! bringen etwas mehr Würze, bleiben aber beim simplen, familienfreundlichen Grundprinzip. Für uns sind die Spiele eher Lückenfüller – nett zum Einstieg oder als Absacker. Der Glücksfaktor ist hoch, die Interaktion gering, dafür ist der Ablauf flott.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Sehr hoch – Regeln in 2 Minuten erklärt.

Interaktion: 🟡 Gering – jeder puzzelt an seinem eigenen Blatt, minimale Beeinflussung durch Würfelauswahl.

Spielspaß: 🟡 Mittel – als Absacker nett, aber nicht für lange Sessions.

Wiederspielwert: 🟡 Mittel – abhängig davon, wie sehr man den Mechanismus mag.

Gestaltung: 🟢 Klar & funktional – keine Ablenkung, leicht lesbar.


💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Für zwischendurch okay – vor allem, wenn man die Spielzeit knapp halten muss. Aber das Thema Farbe nervt alle, da ich dank meiner Grünblindheit oft angeleitet werden muss.“

Anne:
„Schnell gespielt, aber Clever ist für mich spannender.“

Josef:
„Ich mag es weniger – mir fehlt etwas Tiefe.“

Maja:
„Gut für eine kleine Runde, wenn wir nur 10 Minuten Zeit haben.“

Marcel:
„Kann weg – wo ist der Logik-Part?“


❣️ Gesamtbewertung

3 von 5 Meeples
Solide für kurze Spielrunden, aber kein Dauerbrenner in unserer Sammlung.


ℹ️ Spieleinfos

  • Autor: Inka & Markus Brand
  • Verlag: Schmidt Spiele
  • Versionen: Noch mal!, Noch mal so gut!
  • Spielerzahl: 1–6
  • Spieldauer: ca. 20 Minuten
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Sprache: Deutsch

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »