Schlagwort: Miniaturen (Seite 1 von 2)

🎲 The Witcher: Old World – Spielbewertung

🧭 Übersicht

The Witcher: Old World versetzt bis zu fünf Spieler in die bekannte Fantasywelt von Andrzej Sapkowski – allerdings nicht in die Rolle von Geralt oder Ciri. Stattdessen treten die Spieler als eigenständige Witcher verschiedener Schulen gegeneinander an, um Ruhm zu sammeln.

Der Weg zum Sieg führt über Monsterjagden, das Erfüllen von Quests und Duelle zwischen den Witchern. Das Spielbrett zeigt eine detailreiche Karte mit Städten, Ländern und Schauplätzen, die liebevoll illustriert sind.

Die Deluxe-Edition bringt atmosphärische Miniaturen mit, die bemalt auf dem Tisch richtig Eindruck machen. Spielerisch zeigt sich jedoch schnell: Das Abenteuer zieht sich – gerade in voller Besetzung.


⚙️ Spielmechanik

  • Deckbuilding und Kartenmanagement als Motor für Aktionen
  • Reisen über die Karte, Quests annehmen und Monster jagen
  • Duelle zwischen Witchern – als spannende, aber auch zeitintensive Zwischenspiele
  • Siegpunkte (Ruhm) als zentrales Ziel

Besonders interessant ist die Mischung aus gemeinsamer Welt (alle bewegen sich auf derselben Karte) und individueller Optimierung (Decks, Fähigkeiten, Ausrüstung).


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – Regeln sind umfangreich, Einstieg dauert.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – durch Duelle, Monsterjagden und Konflikte um Quests.
  • Spielspaß: 🟡 Mittel – thematisch stimmig, aber langatmig; ab 4 Spielern zäh.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – reizt für thematische Abende, aber kein Dauerbrenner.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – stimmige Illustrationen, hochwertige Miniaturen, schönes Brett.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Tolles Setting, und die Minis zu bemalen war ein Highlight. Aber spielerisch einfach zu lang für uns – vor allem zu fünft.“

Maja:
„Die Welt ist spannend, aber es dauert mir zu lange“

Josef:
„Das Kampfsystem ist interessant, aber ich mag es nicht, so lange zu warten, bis ich wieder dran bin.“


❣️ Gesamtbewertung

3 von 5 Meeples

Ein stimmiges Brettspiel-Erlebnis in der Witcher-Welt, das Fans der Reihe begeistert. Spielerisch aber eher ein Event für besondere Abende – und nichts für schnelle Partien.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Go on Board / CD Projekt Red
  • Autor: Łukasz Woźniak
  • Erscheinungsjahr: 2023 (Kickstarter 2021)
  • Spieltyp: Abenteuer-, Karten- & Miniaturenspiel
  • Spielerzahl: 1–5
  • Spieldauer: 90–180 Minuten (zu fünft deutlich länger)
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Sprache: EN/DE (je nach Version)

🚀 The Witcher: Old World – Crowdfunding


🌍 Hintergrund

11. Juni 2021, Kickstarter – 45.162 Unterstützer: Auch ich war dabei, als Go on Board gemeinsam mit CD Projekt Red die Kampagne zu The Witcher: Old World ins Leben rief. Für mich als langjährigen Witcher-Fan war das eine „Pflichtunterstützung“.

Meine Verbindung zur Witcher-Welt ist alt und breit:

  • Die Romane von Andrzej Sapkowski habe ich gelesen oder als Hörbuch verschlungen.
  • Die PC-Spiele (The Witcher 1 & 2 komplett durchgespielt, The Witcher 3 mehrfach angefangen – zuletzt auf dem Steam Deck).
  • Serienadaption? Auch gesehen.

Kurz gesagt: Die Welt von Geralt & Co. ist mir vertraut. Umso gespannter war ich, wie sich dieses Setting als Brettspiel anfühlt.


📦 Was habe ich gebackt?

  • Deluxe Box (nicht All-In)
  • Entscheidung im Rückblick: richtig! – der Content ist üppig, die Extras nett, aber der Sprung zum All-In erschien mir überdimensioniert.

🎲 Das Spiel

  • Thema: Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Witchern – jedoch nicht Geralt oder andere „alte Bekannte“. Stattdessen kämpfen bis zu fünf Hexer in einem Wettstreit darum, wer der „Beste“ wird.
  • Mechaniken:
    • Duelle untereinander
    • Monsterjagden
    • Quests in Städten und Ländern
  • Illustrationen & Karte: atmosphärisch, mit Liebe zum Detail.

👉 Aber: Die Partien ziehen sich.

  • Gespielt mit Maja & Peter (3 Spieler) – sehr lang.
  • Gespielt mit vier Freunden (5 Spieler) – auf keinen Fall zu empfehlen: Downtime enorm.

🖌️ Miniaturen

Die Deluxe-Box brachte hübsche Witcher-Minis mit. Für mich ein echtes Highlight – ich habe sie mit Freude bemalt. Damit gewann das Spiel auf dem Tisch optisch einiges.


⚖️ Fazit zur Kampagne

  • Kampagne: Stark inszeniert, Material hochwertig, Miniaturen gelungen.
  • Spielerlebnis: Stimmig im Setting, aber langatmig – gerade in größerer Runde.
  • Empfehlung: Für Fans der Witcher-Welt ein schönes Sammlerstück. Spielerisch aber eher ein „Epic Experience“ für seltene Abende als ein Titel, der regelmäßig auf den Tisch kommt.

🔮 Ausblick

Die Witcher-Reise geht für uns weiter:

  • The Witcher – Pfad des Schicksals wurde ebenfalls unterstützt und ist inzwischen eingetroffen.
  • Ein Artikel zur Kampagne und später eine Bewertung folgen bald.

🎲 Primal: The Awakening – Kickstarter

🧭 Hintergrund

Manchmal ist weniger nicht mehr – manchmal muss es einfach groß sein. Genau das war meine Motivation 2021, als ich Primal: The Awakening auf Kickstarter unterstützt habe. Ich wollte große Miniaturen, und ich bekam große Miniaturen.

Die Kampagne versprach einen Bossbattler in epischem Maßstab, mit detailreichen Kreaturen und einem spannenden taktischen Kampfkonzept. Die Auslieferung hat allerdings auf sich warten lassen – erst 2024 kam das Paket bei uns an.


📦 Auslieferung & erster Eindruck

Der Inhalt ist gigantisch: riesige Figuren, ein beeindruckendes Spielbrett und hochwertige Komponenten. Schon beim Auspacken war klar: Das ist ein Projekt für die Vitrine ebenso wie für den Spieltisch.

Die ersten Miniaturen habe ich bereits bemalt – und allein diese Arbeit ist ein Erlebnis. Sie füllen fast schon das halbe Mal-Setup aus.


🕹️ Spielerfahrung (bisher)

Gespielt haben wir Primal noch nicht. Der Bossbattler wartet darauf, auf den Tisch zu kommen. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir uns noch nicht sicher sind, ob das Spielgefühl langfristig fesselt – oder ob es eher ein Sammlerstück bleibt.


❣️ Fazit

Für mich ist Primal: The Awakening aktuell vor allem ein Miniaturenprojekt, das zeigt, wie weit Crowdfunding inzwischen gehen kann. Ob es auch spielerisch überzeugt, müssen wir erst noch herausfinden.

🐉 Crowdfunding – Primal: The Awakening

🧾 Hintergrund

Bei Primal: The Awakening wollte ich vor allem eines: große Miniaturen – und ich habe große Miniaturen bekommen. Die Qualität ist beeindruckend, aber gleichzeitig auch der Grund für mein aktuelles Zögern: Ich traue mich nicht so recht an die Bemalung heran.

Das Spiel selbst ist ein reiner Bossbattler, bei dem jede Partie gegen ein einzelnes großes Monster gespielt wird. Ob mich dieses sehr fokussierte Spielkonzept langfristig abholt, weiß ich noch nicht.

📦 Kickstarter-Details

  • Plattform: Kickstarter
  • Pledge: Komplett-Paket mit allen Helden und Kreaturen
  • Extras: Keine Erweiterungen darüber hinaus
  • Miniaturen: Alle Helden sind bereits grundiert, eine Kreatur ist leider beim Auspacken heruntergefallen und beschädigt worden. Eine besondere Bindung zu dieser Figur habe ich noch nicht, aber es macht den Wiederverkauf sicher nicht einfacher.

😅 Aktueller Stand

  • Ich habe bisher noch keine Beziehung zu den Helden oder Kreaturen aufgebaut.
  • Ich bin unsicher, ob ein Bossbattler als Hauptspieltyp wirklich meinen Geschmack trifft.
  • Falls es nichts für uns ist, bleibt die Frage: verkaufen? Gerade hört man oft, dass der Zweitmarkt für solche Projekte „kaputt“ ist – was auch immer das am Ende konkret heißt.

💬 Feedback erwünscht

Hier bin ich tatsächlich offen für Rückmeldungen aus der Community:

  • Wie spielt sich Primal: The Awakening auf lange Sicht?
  • Ist der Bemalaufwand für die Kreaturen lohnenswert?
  • Lohnt es sich, das Spiel zu behalten, auch wenn man nicht sicher ist, ob der Bossbattler-Mechanismus langfristig Spaß macht?

🎲 Frostpunk: The Board Game – Spielebewertung

🧾 Übersicht

Frostpunk ist die Brettspielumsetzung des gleichnamigen PC-Games. In einer frostigen, postapokalyptischen Welt leitet man die letzten Überlebenden einer Stadt und muss unter extremen Bedingungen über Leben und Tod entscheiden. Ressourcenmanagement, moralische Dilemmata und das Management der Bevölkerung stehen im Mittelpunkt.

Trotz seines düsteren Settings hat es das Spiel schnell auf unseren Tisch geschafft. Gespielt wurde zu fünft – Hendrik, Maja, Josef, unser Stammgast Maria und mein Freund Marcel. Die Regeln haben wir uns auf unterschiedlichen Wegen erschlossen: durch Lesen, englische und deutsche YouTube-Erklärungen.
Die erste Kampagne haben wir knapp verloren, am nächsten Tag aber direkt gewonnen. Josef hat danach noch mehrere Solo-Partien gespielt.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – viele Regeln und Sondermechaniken, aber klar strukturiert.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, Diskussionen sind unvermeidbar.
  • Spielspaß: 🟢 Hoch – starker Spannungsbogen und intensives Spielerlebnis.
  • Wiederspielwert: 🟢 Hoch – verschiedene Szenarien, variable Ereignisse und moralische Entscheidungen sorgen für Abwechslung.
  • Gestaltung: 🟢 Sehr hoch – atmosphärische Illustrationen und wertige Miniaturen, vor allem in der vorgrundierten Version.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Trotz der Schwere des Themas ein Spiel, das mich sehr fesselt. Die Mischung aus Ressourcenmanagement und moralischen Entscheidungen ist einzigartig.“

Maja:
„Spannend und fordernd, aber auch bedrückend. Ich finde es cool, dass wir gemeinsam Strategien entwickeln müssen, um zu überleben.“

Josef:
„Solo macht es mir fast noch mehr Spaß. Man kann in Ruhe überlegen und ausprobieren – die Entscheidungen sind knallhart.“

❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples
Ein forderndes, atmosphärisch dichtes Spiel, das vor allem in Runden funktioniert, die sich auf gemeinsame Planung und schwierige Entscheidungen einlassen können.

ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Glass Cannon Unplugged
  • Titel: Frostpunk: The Board Game
  • Spieltyp: Kooperatives Überlebens- und Ressourcenmanagementspiel
  • Spielerzahl: 1–4 (erweiterbar auf 5)
  • Spieldauer: 90–150 Minuten
  • Alter: ab 16 Jahren
  • Sprache: Englisch (deutsche Regeln verfügbar)

🦁Gloomhaven:Pranken des Löwen- Spielbewertung 🎲


🧭Übersicht

In der kooperativen Kampagne von Pranken des Löwen schlüpft man in die Rolle einer Söldnertruppe, die auf der Suche nach dem verschwundenen Mann ihrer Auftraggeberin sind.Erst später wird sich herausstellen, dass dahinter etwas größeres steckt.


⚙️Spielmechanik

Gemeinsam muss man in verschiedenen Szenarien gegen Feinde kämpfen. Schritt für Schritt verbessert jeder seinen individuellen Charakter, den man durch Karten steuert. Dieses Spiel macht den Einstieg in die Welt von Gloomhaven einfacher, indem wichtige Regeln in den ersten Partien nach und nach hinzukommen.


⭐️Bewertung⭐️

Kriterium

🤩😁🙂😕☹️

Zugänglichkeit

🙂Hoch bis Mittel-leichteren Einstieg, trotzdem einige Regeln etwas aufwendiger Spielaufbau

Interaktion

🙂Mittel-man arbeitet im Team, aber Absprachen sind nur bedingt erlaubt

Spielspaß

😁Hoch-Uns hat das Spiel sehr viel Spaß gemacht, Charakterentwicklung, begleitende Geschichte

Wiederspielwert

☹️Gering- In der Regel spielt man die Kampagne nur ein Mal, man kann die Charaktere mit in das Hauptspiel von Gloomhaven nehmen

Gestaltung

😁Hoch-Liebevoll mit Karte der Umgebung und Aufkleber für Entdeckte Orte


💬Familienmeinung

Hendrik

Toller Einstieg, mir hat Spaß gemacht die Miniaturen anzumalen. Sehr gutes Tutorial.

Josef

Endlich ein Kampagnenspiel mit Progression.

Maja

Der Nahkämpfer hat mir sehr viel Spaß gemacht.


❣️Gesamtbewertung

4 von 5 Meepel

Pranken des Löwen ist super, um die Regeln von Gloomhaven zu lernen! Uns gefiel auch die Entwicklung der Charaktere gut.


ℹ️Spieleinfo

  • Name: Gloomhaven: Die Pranken des Löwen
  • Verlag: Cephalofair Games / Feuerland Spiele
  • Spieltyp: kooperatives Kampagnenspiel
  • Komplexität: 🧠🧠🧠
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Spieler: 1-4
  • Dauer: 30-120 Minuten je nach Szenario
  • Sprache: DE ( bei uns)

📎Andere Spiele

Im Anschluss haben wir noch Gloomhaven gespielt und Frosthaven steht noch aus. Für Gloomhaven liegt auch noch die Erweiterung Forgotten Circals im Regal.

🎲 Gloomhaven – Spielbewertung

🧾 Übersicht

Unser Weg zu Gloomhaven begann eigentlich mit einem anderen Spiel: Jaws of the Lion (Pranken des Löwen). Nach Jahren mit kooperativen Spielen wie Mouse & Mystik, Andor und Herr der Träume wollten wir ein neues, großes Kampagnenspiel ausprobieren. Die Gloomhaven-IP hatte mich schon lange gereizt – dieser riesige, schwere Spielebrocken, der im Regal der Spielebude Bocholt immer auffiel. Als ich dann 2024 Gloomhaven zum Geburtstag bekam, entschieden wir uns: Zuerst den „kleinen Bruder“ spielen, dann den großen Wurf angehen.

Der Einstieg mit Jaws of the Lion war perfekt: ein strukturiertes Tutorial, taktisch fordernde Kämpfe, spannende Charakterentwicklungen. Schnell waren die Miniaturen bemalt und wir stürzten uns in die große Gloomhaven-Kampagne. Parallel kam im August 2024 noch der Bamboo Labs 3D-Drucker mit AMS ins Haus, und so entstand massig handbemaltes Terrain, das jede Partie atmosphärischer machte. Was folgte, war eine echte Suchtphase: Szenario um Szenario, Woche für Woche. Kooperative Kampagnenspiele sind aktuell unser Dreierprojekt – Hendrik, Maja und Josef.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit:
🟡 Mittel – viele Regeln und viele kleine Details, aber mit Jaws of the Lion als Einstieg sehr gut machbar.

Interaktion:
🟢 Hoch – jede Runde erfordert Absprache und gemeinsames Taktieren.

Spielspaß:
🟢 Sehr hoch – wenn man einmal drin ist, entsteht ein enormer Sog.

Wiederspielwert:
🟢 Hoch – viele Szenarien, unterschiedliche Charaktere und taktische Möglichkeiten.

Gestaltung:
🟢 Hoch – starke Illustrationen und solide Komponenten; mit bemalten Minis & 3D-Terrain noch immersiver.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
Ein Meilenstein im Brettspielbereich. Der 3D-Druck und das Bemalen haben das Erlebnis auf ein neues Level gehoben.

Maja:
Ich liebe die taktischen Kämpfe – besonders, wenn unsere Züge perfekt ineinandergreifen.

Josef:
Mir gefällt die strategische Tiefe – vor allem die vielen Fähigkeiten, die man im Verlauf freischalten kann.

❣️ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples
Ein herausragendes Kampagnenspiel, das Zeit und Commitment erfordert, aber dafür unvergessliche Spielabende liefert.

ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Feuerland Spiele / Cephalofair Games
  • Titel: Gloomhaven
  • Spieltyp: Kooperatives Kampagnenspiel
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 60–120 Minuten pro Szenario
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Sprache: Deutsch (auch Englisch verfügbar)

💰 Crowdfunding – Frosthaven

🎯 Warum dieses Projekt?

Die IP hat mich gereizt, seit ich den Brocken Gloomhaven das erste Mal in der Hand hielt: unfassbar groß, unfassbar schwer und völlig anders als alles, was damals im normalen Handel stand. Inzwischen sieht es in der Spielebude Bocholt etwas anders aus – immer mehr komplexe Spezialistenspiele finden den Weg in den stationären Verkauf.

📦 Was ich gebackt habe

In der Kickstarter-Kampagne habe ich das Bundle genommen – inklusive Forteller-App, Solo-Szenarien und removable Stickers. Geliefert wurde gefühlt noch mehr, als ich bestellt hatte. Zusätzlich kam ein zweites Paket mit einem Insert zum Selbstaufbau.

🕰 Vom Pledge zum Status heute

Gestartet sind wir mit der Box allerdings noch nicht. Stattdessen habe ich 2024 Gloomhaven zum Geburtstag bekommen … und zunächst ebenfalls liegen lassen. Los ging es stattdessen mit dem „einfacheren“ Jaws of the Lion (Pranken des Löwen) – natürlich aus der Spielebude. Das Spiel war hervorragend (Maja wird dazu noch eine Rezension schreiben). Wir haben die Miniaturen bemalt und sind dann direkt in die Kampagne eingestiegen.

🖌 3D-Druck & Bastelspaß

Im August 2024 kam der Bamboo Labs 3D-Drucker mit AMS ins Haus. Schnell entstand massig Terrain für Gloomhaven, das natürlich auch bemalt werden wollte. Danach haben wir Gloomhaven regelrecht durchgesuchtet – eine tolle Kampagne (Bewertung folgt bald).

⏸ Warum wir noch nicht angefangen haben

Nach Gloomhaven habe ich noch die Erweiterung Forgotten Circles gekauft – und da sind wir etwas hängen geblieben. Es war einfach zu viel vom Gleichen, und wir brauchten Abwechslung. Andere Spiele wie Europa Universalis drängten auf den Tisch. Vielleicht liegt es auch daran, dass Nick und Paul vom Podcast Brettzeit ihre Frosthaven Diaries abgebrochen haben – wohl aus ähnlichem Grund: Manchmal kann man auch von sehr guten Dingen übersättigt sein.

📍 Fazit

Frosthaven wartet noch – und vielleicht ist genau das gut so. Die Vorfreude ist da, aber der richtige Zeitpunkt muss erst wieder kommen.

💰 Crowdfunding – Munchkin Dungeon

🎓 Munchkin goes Miniaturen

Munchkin Dungeon war ein Kickstarter, der bei mir sofort den Nostalgie-Knopf gedrückt hat. Während meines Studiums haben wir das klassische Munchkin-Kartenspiel rauf und runter gespielt. Dass es nun ein Dungeon-Crawler mit Miniaturen geben sollte – noch dazu mit Humor und Design, das dem Original treu bleibt – hat mich direkt angesprochen.

Und als Steuerberater hat mich natürlich auch der „Insurance Salesman“ als Boss-Monster nicht kalt gelassen (auch wenn es kein Finanzbeamter war 😉).

📦 Die Kampagne

Die Kampagne war klassisch CMON: riesige Stretch Goals, exklusive Inhalte, tolle Meeples, ein stylisches Gesamtpaket. Und das zu einem damals wirklich günstigen Preis – mein Einstieg lag bei gerade einmal 90 $.

Das Spiel kam mit vielen Miniaturen, satten Erweiterungen und ordentlich Produktionsqualität. Noch heute stehen die Kisten im Regal – fast unangetastet.

🎮 Und dann kam der Tisch

Die Vorfreude war groß, das Auspacken ein Event – doch der Funke ist nicht übergesprungen. Wir haben ein, zwei Runden mit den Kindern gespielt. Dann später einen längeren Abend mit Freunden, Bier und Brezeln. Aber der Eindruck blieb: Es zündet nicht.

Das Spiel ist hübsch, humorvoll, produziert wie ein Blockbuster – aber das Gameplay trägt für uns einfach nicht über die Spieldauer. Es wirkt mechanisch eher simpel, zu wenig belohnend, dafür aber recht lang. Und genau das steht bei uns dem „Time to Table“ im Weg.

🎨 Miniaturen? Leider nein.

Die Miniaturen sind charmant, das Design ist stimmig. Aber bis heute ist keine einzige davon bemalt – und das will schon was heißen, wenn selbst Figuren aus Tainted Grail am Pool bemalt werden.

🧠 Fazit

Munchkin Dungeon war für mich ein Kickstarter-Projekt mit viel Gefühl und wenig Wiederspielreiz. Die Kampagne, das Thema und die Produktion waren ein Volltreffer – aber am Tisch blieb es bei einem Lächeln, keiner Begeisterung.

Schade? Ja.
Aber auch ein Reminder, dass selbst die coolsten Stretch Goals kein gutes Gameplay ersetzen.

🎨 Meeples, Miniaturen und Malzeug in der Kühltasche

Oder: Wie ein Podcast und ein Laden in Bocholt unser Hobby veränderten

Der Spielepodcast „Brettzeit“ ist seit der SPIEL 2023 ein konstanter Begleiter für uns – spätestens nach einem Gastauftritt bei „Auf ein Bier“ hat er sich fest in unsere Hörgewohnheiten geschlichen.

Und mit ihm kam etwas Neues in unsere Spielwelt: Miniaturen bemalen.

🎯 Wie alles begann

Den Ausschlag gab neben dem Podcast auch eine persönliche Ansprache in der Spielebude Bocholt, einem kleinen, sympathischen Laden, der mehr kann als nur verkaufen. Dort haben wir nicht nur Spiele entdeckt – sondern auch erste Empfehlungen zum Thema Miniaturen und Bemalen bekommen.

Empfohlen wurden uns:

  • ein paar von der Spielebude selbst gedruckte Miniaturen
  • und eine Starterbox Speedpaints von Army Painter

Das reichte, um aus Neugier ein neues Hobby werden zu lassen.

🎨 Von der Theorie zur Praxis

Nach ein paar Testfiguren haben wir uns direkt an unser erstes echtes Projekt gewagt: Herr der Träume. Alle Figuren des Spiels wurden bemalt – mit viel Begeisterung (und ein paar verwackelten Details).

Bei Tainted Grail war ich anfangs zögerlicher – allein wegen des hohen Werts der Kampagne. Aber letztlich war klar: Die Miniaturen gehören bemalt. Und die Ergebnisse sprechen für sich.

Maja war begeistert und ist mittlerweile mit Pinsel und Acrylfarbe sehr souverän unterwegs.
Josef malt etwas seltener – aber auch er war stolz, als die ersten Figuren fertig wurden.

🇪🇸 Urlaub mit Pinseln

Dass das neue Hobby ernst gemeint war, zeigte sich im Sommerurlaub 2025. Das Malzeug kam mit nach Spanien.

Nachdem meine Frau mit einem kurzen Kommentar („Willst du die Farben wirklich im Auto kochen?“) meine Vernunft anzapfen wollte, habe ich kurzerhand eine Kühltasche umfunktioniert. Pinsel, Farben, Figuren – alles gut gekühlt mit dabei.

Und ja: Ich habe tatsächlich am Pool gesessen – unter Palmen – und Figuren bemalt. Diesmal sogar mit reinen Acrylfarben, nicht mehr nur Speedpaints.

🧠 Fazit

Tainted Grail bietet nicht nur Progression im Spiel – sondern hat auch unsere kreative Seite auf ganz neue Weise entfaltet. Der Podcast, ein Ladenbesuch, ein Urlaub – und plötzlich ist aus Spielmaterial echtes Hobby geworden.

« Ältere Beiträge