🎯 Warum dieses Projekt?

Die IP hat mich gereizt, seit ich den Brocken Gloomhaven das erste Mal in der Hand hielt: unfassbar groß, unfassbar schwer und völlig anders als alles, was damals im normalen Handel stand. Inzwischen sieht es in der Spielebude Bocholt etwas anders aus – immer mehr komplexe Spezialistenspiele finden den Weg in den stationären Verkauf.

📦 Was ich gebackt habe

In der Kickstarter-Kampagne habe ich das Bundle genommen – inklusive Forteller-App, Solo-Szenarien und removable Stickers. Geliefert wurde gefühlt noch mehr, als ich bestellt hatte. Zusätzlich kam ein zweites Paket mit einem Insert zum Selbstaufbau.

🕰 Vom Pledge zum Status heute

Gestartet sind wir mit der Box allerdings noch nicht. Stattdessen habe ich 2024 Gloomhaven zum Geburtstag bekommen … und zunächst ebenfalls liegen lassen. Los ging es stattdessen mit dem „einfacheren“ Jaws of the Lion (Pranken des Löwen) – natürlich aus der Spielebude. Das Spiel war hervorragend (Maja wird dazu noch eine Rezension schreiben). Wir haben die Miniaturen bemalt und sind dann direkt in die Kampagne eingestiegen.

🖌 3D-Druck & Bastelspaß

Im August 2024 kam der Bamboo Labs 3D-Drucker mit AMS ins Haus. Schnell entstand massig Terrain für Gloomhaven, das natürlich auch bemalt werden wollte. Danach haben wir Gloomhaven regelrecht durchgesuchtet – eine tolle Kampagne (Bewertung folgt bald).

⏸ Warum wir noch nicht angefangen haben

Nach Gloomhaven habe ich noch die Erweiterung Forgotten Circles gekauft – und da sind wir etwas hängen geblieben. Es war einfach zu viel vom Gleichen, und wir brauchten Abwechslung. Andere Spiele wie Europa Universalis drängten auf den Tisch. Vielleicht liegt es auch daran, dass Nick und Paul vom Podcast Brettzeit ihre Frosthaven Diaries abgebrochen haben – wohl aus ähnlichem Grund: Manchmal kann man auch von sehr guten Dingen übersättigt sein.

📍 Fazit

Frosthaven wartet noch – und vielleicht ist genau das gut so. Die Vorfreude ist da, aber der richtige Zeitpunkt muss erst wieder kommen.