🧭 Kontext & Einstieg
Wer Europa Universalis kennt, weiß: Das ist kein Spiel für zwischendurch – egal ob digital oder analog. Der Brettspielableger bringt dieses Gefühl direkt auf den Tisch: groß, komplex, lang – aber auch faszinierend.
Der Einstieg ist nicht ohne:
- Dickes Regelbuch
- Viele Module
- Historische Tiefe
Aber genau das macht den Reiz aus – zumindest für Fans von epischer Strategie.
⚙️ Spielprinzip
In klassischer Grand-Strategy-Manier übernehmen die Spieler:innen Nationen in Europa ab dem 15. Jahrhundert. Sie handeln, kämpfen, forschen, heiraten, missionieren – und balancieren dabei Macht, Ressourcen und Religion. Dabei wird in Zeitaltern gespielt, und jedes bringt eigene Herausforderungen und Mechanismen mit sich.
Das Spiel bietet sowohl feste Szenarien als auch freie Spielmodi.
🛠️ Mechanik & Besonderheiten
Mechanik | Bewertung / Eindruck |
---|---|
Rundenstruktur | Sehr strukturiert, aber aufwendig. Jeder Zug zählt. |
Historische Einbettung | Beeindruckend gut umgesetzt. Ereignisse wirken relevant. |
Interaktion | Hoch – zwischen Kooperation, Rivalität und Intrigen. |
Komplexität | Extrem hoch – keine Einstiegshürde, sondern eine Wand. |
Zeitaufwand | Enorm – 4–6 Stunden sind die Regel, mehr keine Seltenheit. |
Skalierung | Zu dritt ideal spielbar – zu sechst nur mit gutem Zeitplan. |
👥 Unsere Spielrunde
Nach einem ersten gescheiterten Anlauf mit 6 Personen (rechnerisch wären es 12+ Stunden Spielzeit gewesen), haben wir uns zu dritt in das Abenteuer gestürzt. In kleiner Runde ist es übersichtlicher, machbarer – und trotzdem episch.
💬 Stimmen aus der Familie
Hendrik:
Für Fans von Strategie, Geschichte und komplexen Systemen ist das Spiel eine Schatzkiste. Der Anspruch ist hoch, aber das Gefühl, ein ganzes Zeitalter zu managen, ist einmalig.Josef:
Ich liebe lange Strategiespiele – und hier gibt es richtig was zu tun. Die Militärmechanik ist super umgesetzt, besonders wenn man sie mit Forschung und den Zielkarten kombiniert. Wenn man es strategisch angeht, kann man richtig gute Kettenzüge aufbauen.Maja:
Ich finde es spannend, wie politisch es werden kann. Die vielen Optionen gefallen mir – und dass man auch mit Diplomatie erfolgreich sein kann. Den Bot finde ich super, weil er das direkte Konfrontationsspiel etwas entschärft. Das hilft, wenn man nicht immer in Konflikte geraten will.
✅ Unsere Bewertung
- Was uns gefallen hat:
- Sehr thematisch und historisch
- Tiefe Entscheidungen mit langfristigen Konsequenzen
- Hoher Wiederspielreiz in unterschiedlichen Rollen
- Was uns weniger gefallen hat:
- Extrem hohe Einstiegshürde
- Spielzeit ist oft unvereinbar mit Familien- oder Freundesalltag
- Nur mit sehr motivierter Gruppe wirklich spielbar
⭐ Gesamtbewertung
4 von 5 Meeples
Ein meisterhaftes Spiel – aber nur für Strateg:innen mit Zeit, Geduld und Freude an Komplexität. Wer das mitbringt, bekommt ein einzigartiges Brettspielerlebnis.
📦 Spieleinfos
- Titel: Europa Universalis – The Price of Power
- Verlag: Aegir Games
- Spielerzahl: 1–6
- Spieldauer: 240–720 Minuten
- Alter: ab 14 Jahren
- Komplexität: 🧠🧠🧠🧠🧠
- Genre: Grand Strategy, historisch, Eurogame mit interaktiven Elementen