Schlagwort: Familienspiel (Seite 1 von 2)

🌲 Aspens – Erste Runden & Zwischenfazit (Teil 1)


🧭 Übersicht

Nach der Lieferung der Aspen-Crowdfunding-Edition konnten wir nun endlich tiefer in das Spiel eintauchen. Gespielt haben wir mehrere Runden der klassischen Variante – jene Version, die wir bereits auf der SPIEL 2025 angespielt hatten. Zusätzlich haben wir die erste Erweiterung „Wild Weather“ ausprobiert.

Und was soll ich sagen?
Aspens macht in jeder Runde Lust auf mehr.


🎲 Die klassischen Partien

Gleich drei Partien haben wir in der Basisversion gespielt – und alle drei hat Maja gewonnen.
Die dritte sogar sehr deutlich.
Ich selbst mache dafür aktuell entweder meine Taktik oder mein Würfelglück verantwortlich … vermutlich beides.

Trotzdem hatten wir enorm viel Spaß:

  • Die Entscheidungen zwischen Wachsen und Expandieren fühlen sich jedes Mal anders an.
  • Der Mix aus Planung & Zufallsfaktoren ist wirklich gelungen.
  • Und das Spieltempo bleibt angenehm flott.

🌦️ Erweiterung: Wild Weather

Direkt danach haben wir auch Wild Weather getestet – und diese Runde konnte ich immerhin für mich entscheiden.

Das Wetter bringt spürbar neue Elemente ins Spiel:
unvorhersehbare Impulse, neue Chancen, manchmal neue Risiken.
Das passt erstaunlich gut ins Grundsystem und ändert die strategischen Überlegungen gerade so viel, dass es frisch bleibt, aber nicht überfordert.


🛠️ Material & Verarbeitung

Ein Punkt bleibt absolut konstant: Die Qualität ist hervorragend.

  • Die Bäume wirken sogar detailreicher als auf der Verpackung.
  • Das Material der Erweiterungen ist ebenso hochwertig wie das Grundspiel.
  • Alles fühlt sich stabil, durchdacht und liebevoll produziert an.

Aspens sieht auf dem Tisch schlicht wunderschön aus.


🔍 Ausblick – „Ancient Artifacts“

Bevor der vollständige Testbericht erscheint (Teil 2), steht die zweite Erweiterung Ancient Artifacts an.
Die Regeln habe ich gerade gelesen – klingt nach mehr Tiefe, neuen Entscheidungen und zusätzlichen taktischen Möglichkeiten.

Wir werden diese Erweiterung in den kommenden Tagen testen, bevor wir ein abschließendes Gesamtfazit veröffentlichen.


❣️ Zwischenfazit

Aspens bestätigt bisher unseren ersten Eindruck von der Messe:
tolles Material, solide Mechanik, entspannter Spielfluss, viel taktisches Potenzial.

Das Spiel wird sicher dauerhaft bei uns einziehen – und wie es sich vollständig mit allen Modulen spielt, erfahrt ihr in Teil 2 unserer Rezension.

🌲 Aspens – Crowdfunding-Erfahrungsbericht


🧭 Übersicht

Das Warten hat ein Ende – heute, am 15. November 2025, ist mein Exemplar von Aspens angekommen.
Unterstützt habe ich die Kickstarter-Kampagne bereits am 14. Oktober 2024, und mit über 6.000 Unterstützern wurden dabei stolze 443.880 € eingesammelt.

Ich selbst bin mit dem All-In-Bundle (99 $) eingestiegen – preislich im moderaten Bereich, gerade für ein Crowdfunding-Projekt dieser Größe.
Warum genau ich eingestiegen bin? Gute Frage. Vermutlich, weil meine Tochter Maja Bäume liebt 🌳, und weil wir kurz zuvor auf der SPIEL 2024 schon ein anderes baumbasiertes Spiel – Forest of Pangaia – mitgenommen hatten.
Und vielleicht, weil gerade keine andere Kampagne lief … manchmal entscheidet der Bauch.


🌞 Das Spielkonzept

Aspens ist ein strategisches Zwei-Personen-Spiel von Neil Edwards und Luke Roberts, veröffentlicht von Ludivore Games.
Thematisch geht es darum, mit Hilfe von Sonne und Wind den eigenen Wald wachsen zu lassen – und dabei die perfekte Balance zwischen Wachstum und Expansion zu finden.

„Harness the wind and sun, and carefully balance growth with expansion to outgrow and outwit your loved ones.“

Jede Partie startet mit kleinen Setzlingen an Wasserfeldern. Dann entscheiden die Spieler, ob sie lieber in die Höhe wachsen oder in die Breite expandieren wollen.
Ein Sonnenwürfel bestimmt, welche Bäume gedeihen, während der Windwürfel die Richtung vorgibt, in der sich der Wald ausbreitet.
Dieses Wechselspiel aus Risiko, Planung und Timing macht den Reiz des Spiels aus – wer am Ende die meisten Felder kontrolliert, gewinnt.


🌿 Ersteindruck von der SPIEL 2025

Schon auf der SPIEL 2025 in Essen hatten wir Gelegenheit, Aspens zu testen – Maja und Maria gegeneinander, und Josef und ich in einer zweiten Runde.
Beide Partien waren spannend, eng und erstaunlich taktisch.

Die Macher von Ludivore Games waren vor Ort sehr freundlich, aber auch etwas zerknirscht, dass Backer ihre Exemplare noch nicht erhalten hatten, während auf der Messe schon erste Kopien verkauft wurden.
Das war nachvollziehbar – und ändert nichts daran, dass das Spiel bereits dort einen sehr positiven Eindruck hinterlassen hat.

Als kleine Wiedergutmachung gab es Promokarten und eine Mini-Erweiterung, die ich heute gleich in meine Lieferung einsortiert habe.


📦 Lieferung & Inhalt

Das Paket kam in einwandfreiem Zustand an – ein schön gestalteter Karton mit klarer Struktur.
Das Material wirkt hochwertig, das Design ist stimmungsvoll, und die Komponenten (Holzteile, Würfel, Tableaus) machen direkt Lust auf den ersten Einsatz.

Besonders schön: Das All-In-Bundle enthält nicht nur das Grundspiel, sondern auch zusätzliche Module und die erwähnten SPIEL-Promos, die perfekt in die Box passen.


🎲 Ausblick

Direkt nach diesem Beitrag werden Maja und ich die erste Partie spielen – und wenn alles gut läuft, überzeuge ich vielleicht auch Anne und Josef, es mit der Erweiterung zu viert zu versuchen.

Ein Testbericht mit unserer vollständigen Spielebewertung folgt also in Kürze.


ℹ️ Kampagneninfos

KategorieInhalt
Name:Aspens
Designer:Neil Edwards, Luke Roberts
Verlag:Ludivore Games
Spieltyp:Strategie / Engine Builder / 2-Personen-Spiel
Spielerzahl:2 / 4 (mit Erweiterung)
Spieldauer:20–45 Minuten
Alter:ab 10 Jahren
Kampagnenstart:14. Oktober 2024
Finanzierung:443.880 € von 6.000+ Backern
Pledge:All-In-Bundle (99 $)
Erhalten am:15. November 2025
Sprache:Englisch
Bewertung (Erwartung):🌳 Erster Eindruck: sehr positiv – endgültiges Fazit nach den ersten Partien

🏙️ Cities – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Erstkontakt hatten wir mit Cities auf der SPIEL 2025 in Essen, wo wir das Spiel direkt am Stand testen konnten. Gespielt haben Maja, Josef, Maria und ich – und schon die erste Runde hat Lust auf mehr gemacht.

Heute folgte die zweite Partie – diesmal mit Anne, aber ohne Maria. Auch in kleinerer Besetzung funktioniert das Spiel hervorragend und bietet genau das, was der Titel verspricht: Städtebau in Kartenform – kompakt, taktisch und trotzdem entspannt.

Über acht Runden hinweg wählt man jeweils aus fünf Optionen, um seine eigene Stadt auszubauen: Grünanlagen, Seen, Wohnviertel, Geschäftsgebäude, Wahrzeichen und mehr. Neben den Bauplänen wählt man auch Aufgaben, die am Ende Punkte bringen – etwa für bestimmte Strukturen oder Anordnungen.

Besonders schön: Es gibt verschiedene Städte, die man entwickeln kann. Im Grundspiel sind bereits mehrere Varianten enthalten, und auf der Messe gab es als Promokarte zusätzlich die Stadt Hamburg – ein nettes Extra, das wir natürlich gleich mitgenommen haben.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Klare Regeln, intuitive Mechanik, schnell erklärt.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – Jede*r baut seine eigene Stadt, aber das Vergleichen der Strategien macht Spaß.
  • Spielspaß: 🟡 Gut – Knifflige Entscheidungen, schöne Fortschrittskurve, aber kein Dauerbrenner.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – Durch wechselnde Städte und Aufgaben bleibt es abwechslungsreich, könnte aber langfristig etwas an Reiz verlieren.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – Wunderschön illustriert, stimmungsvoll und hochwertig produziert.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Ein cleveres Städtebauspiel – schnell gespielt, aber mit mehr Tiefe, als es auf den ersten Blick scheint.“

Maja:
„Ich finde es cool, dass jede Stadt anders ist. Außerdem habe ich schon zwei Mal gewonnen 😉“

Josef:
„Man muss schon aufpassen, was man baut. Wenn man die Aufgaben vergisst, verliert man schnell Punkte.“

Anne:
„Gefällt mir richtig gut – ruhig, planbar, aber trotzdem spannend bis zum Schluss.“

❣️ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Ein schön gestaltetes und taktisches Städtebauspiel, das durch seine Vielfalt an Stadtvarianten und Aufgaben immer wieder neue Kombinationen ermöglicht. Für Zwischendurch genau richtig – wir hoffen aber, dass es nicht am Ende doch nur im Regal einstaubt.

ℹ️ Spieleinfos

Name:Cities
Verlag:Devir Games (Deutsch: Kosmos)
Designer:Steve Finn, Phil Walker-Harding
Artist:Jorge Tabanera Redondo
Erschienen:2024
Spieltyp:Städtebau / Plättchenlegen / Aufgabenerfüllung
Spielerzahl:1–4
Spieldauer:ca. 30–45 Minuten
Alter:ab 10 Jahren
Sprache:Deutsch
Besonderheit:Mehrere Stadtvarianten, Promokarte „Hamburg“ (SPIEL 2025)

🎲 One Hit Heroes – Spielbewertung

🧭 Übersicht

One Hit Heroes ist ein kompakter, kooperativer Boss-Battler vom Verlag Wiggles 3D, der bereits mit 5-Minute Dungeon und 5-Minute Mystery schnelles und cleveres Spielgefühl bewiesen hat. Das Besondere diesmal: Jeder Held hält nur einen einzigen Treffer aus – danach ist Schluss.

Die Grundidee: Gemeinsam tritt man gegen verschiedene Bosse an, baut sein eigenes Deck aus Fähigkeiten auf und versucht, mit Taktik und Glück zu überleben. Getroffene Helden sind sofort raus – das sorgt für Spannung und lässt keine Runde schleifen.

Wir haben das Spiel direkt nach Erhalt gespielt – und tatsächlich am ersten Abend durchgespielt. Die Runden sind angenehm kurz, das Regelwerk schnell erklärt, und der Einstieg ist leicht. Der Deckbuilding-Mechanismus bringt Tiefe hinein, und das Freischalten neuer Karten-Packs nach jeder gewonnenen Partie verleiht dem Ganzen einen kleinen Legacy-Charakter.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Kurze Regeln, schneller Aufbau, sofort verständlich.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – Kooperativ, alle planen gemeinsam, keiner spielt allein vor sich hin.
  • Spielspaß: 🟡 Gut – Spannend und dynamisch, aber etwas kurz geraten.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – Nach der Kampagne hat man das Meiste gesehen.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – Witzige Illustrationen, klare Symbolik, charmantes Design.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Schöne, schnelle, kleine Abwechslung – genau richtig für einen spontanen Spieleabend.“

Josef:
„Irgendwie zu kurz. Nach dem Durchspielen fehlt ein bisschen die Langzeitmotivation.“

Maja:
„Ganz okay, der Hund kam bei uns leider etwas spät ins Spiel – aber süß war er trotzdem.“

❣️ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Ein sympathischer, kompakter Boss-Battler mit erfrischender Idee und flottem Tempo. Kein Dauerbrenner, aber ein Spiel, das man gerne einmal komplett durchspielt – und dann zufrieden ins Regal stellt.

ℹ️ Spieleinfos

Name:One Hit Heroes
Verlag:Wiggles 3D
Autor:Connor Reid
Erschienen:2025
Spieltyp:Kooperatives Deckbuilding / Boss-Battler
Spielerzahl:1 – 4
Spieldauer:ca. 20 – 30 Minuten
Alter:ab 10 Jahren
Sprache:Englisch (deutsche Version in Vorbereitung)
Erweiterung:DO66-0 (robotischer Begleiterhund)

🎲 SPIEL 2025 – Tag 2 in Essen

🏁 Ankunft & Atmosphäre – Volle Hügelzelter-Besetzung

Der zweite Tag der SPIEL 2025 stand ganz im Zeichen der Familie – heute war die komplette Hügelzelter-Redaktion vor Ort: Anne, Maja, Josef, Maria (unser Freund, Patenonkel und quasi Teil der Familie) und ich.

Schon am Eingang zeigte sich: Freitag ist Besuchertag!
Die Schlangen waren deutlich länger als am Vortag, und der Einlass zog sich hin. (Ein Bild davon wird es später geben 😅).
Hinter uns war es allerdings noch schlimmer – also alles halb so wild.
In den Hallen selbst ging es dann wieder. Und weil wir mittlerweile ganz gut wussten, wo was steht, konnten wir die verlorene Zeit am Mittag locker wieder reinholen.

Unser Fokus lag heute auf Familien- und Eurogames, und es war wieder ein großartiger Tag voller Begegnungen, Spiele und kleiner Überraschungen.


💍 Herr der Ringe: Die Gefährten – Das Stichspiel (Asmodee)

Den Anfang machte das Herr der Ringe-Stichspiel von Asmodee.
Ein schönes, kleines Kartenspiel, das die Stimmung der Gefährten gut einfängt. Uns hat es richtig gut gefallen – ein klassisches Stichspiel mit thematischem Twist.
Gekauft hätten wir es sicher sofort, wenn nicht die Schlange am Asmodee-Shop endlos gewesen wäre. Das Spiel wird aber sicher noch den Weg zu uns finden.


🏙️ Cities (Kosmos)

Danach ging’s an den Stand von Kosmos, wo wir Cities gespielt haben. Ein Plättchenlegespiel mit cleveren Zusatzmechaniken und erstaunlich viel Tiefe.
Die Runde hat richtig Spaß gemacht – so sehr, dass wir direkt zugeschlagen haben.
Ein Testbericht folgt!


💀 Viva Catrina (The Flying Games)

Ein farbenfrohes Spiel, präsentiert von The Flying Games, inspiriert vom Día de los Muertos.
Das Spiel hat Charme, war aber für uns etwas zu kurz – das Ende kam zu abrupt.
Nett, aber kein Pflichtkauf.


🔪 Mord an einer Millionärin (Cryptic Killers)

Ein neuer Fall für die Hügelzelter – genauer gesagt: für Maja.
Das Krimispiel von Cryptic Killers ist bei uns eingezogen und wird bald mit ihren Freunden gespielt.
Die Bewertung dazu folgt direkt von Maja – schließlich ist sie bei uns die Expertin für Krimidinner & Detektivspiele.


🌿 Druids of Edora (Ravensburger)

Wir waren gefühlt zehnmal am Stand, aber nie war ein Tisch frei. Von außen sahen die Komponenten ganz ordentlich aus, aber ohne Test wollten wir es dann doch nicht kaufen. Vielleicht klappt es beim nächsten Mal.


🧩 Flip 7 (The Op Games / Kosmos)

Ein Titel, der durch seine Nominierung zum Spiel des Jahres 2025 viel Aufmerksamkeit bekam.
Herausgegeben von The Op Games, auf Deutsch bei Kosmos.
Uns hat es sehr gut gefallen – dynamisch, flott, leicht zu lernen – und deshalb gleich zweimal gekauft (eins zum Verschenken).


⚔️ Dead Cells (Scorpion Masqué / Frosted Games)

Ebenfalls spannend: Dead Cells, ein Koop-Roguelike-Spiel von Scorpion Masqué, auf Deutsch bei Frosted Games.
Da wir ja schon Slay the Spire gekauft haben, passt Dead Cells perfekt als thematische Ergänzung – und zieht nun bei Maria ein.
Ein stimmiger Neuzugang, der sicher bald auf dem Tisch landet.


🏘️ Townsfolk Tussle

Ein Spiel, das wir uns ausführlich erklären ließen – charmant, schrullig und mit viel Charakter.
Es wird definitiv bei uns einziehen und vermutlich bald seinen ersten Spieleabend erleben.


🦌 Rudolph (DEVIR)

Für gerade einmal 10 € haben wir das Spiel spontan mitgenommen.
Ein sympathischer Titel über den Zusammenbau eines Schlittens mit einer ganzen Riege Rentiere – erschienen bei DEVIR.
Kommt sicher noch mal auf den Tisch, auch wenn es für mich persönlich (wegen meiner Farbsehschwäche) nicht ganz optimal ist.


✈️ Rain and Paper (Not Enough Games)

Rain and Paper stammt von Sven Müller aus Hessen und erscheint bei Not Enough Games.
Ein charmantes kleines Spiel über Papierflieger im Regen – und aktuell auf Kickstarter zu unterstützen.
Kein echtes Highlight, aber solide.
Maja, die selbst gern Spiele entwickelt, fiebert mit, dass das Projekt erfolgreich wird – und ich bin gespannt, wohin die Reise geht.


🧂 Sea Salt & Pepper – Extra Salt & Extra Pepper

Zwei kleine, aber feine Erweiterungen für eines unserer Lieblingsspiele.
Josef und Maja spielen Sea Salt & Pepper regelmäßig, daher war der Kauf der neuen Karten-Sets quasi Pflicht. Mehr Abwechslung, mehr Salz – perfekt.


🍕 Dice and Slice

Ein spontaner Mitnahme-Kauf: ein Roll & Write rund ums Würfeln und – natürlich – Pizzaschneiden.
Schnell erklärt, locker gespielt – ideal für zwischendurch.


📺 Wer stiehlt mir die Show?

Eher ein Überraschungskauf: ein Quizspiel zur bekannten TV-Show.
Normalerweise bin ich bei solchen Umsetzungen skeptisch – seit mir vor 25 Jahren das „Big Brother“-Spiel geschenkt wurde 😅.
Aber der BGT-Podcast (Board Game Theory) hat uns Mut gemacht, und ein Quiz gehört auf einer Messe einfach dazu.


🎁 Promos & Kontakte

Zum Schluss gab’s noch ein paar Promos direkt von Asmodee – als nettes Extra nach einem kurzen Gespräch über Majas Praktikumspläne für 2025.
Ein schöner Abschluss für einen erfolgreichen Tag!


☕ Tagesfazit

Ein langer, aber großartiger Tag – wenn auch nicht ganz bis zum Schluss.
Maria hat noch ein paar Extrarunden in den Hallen gedreht, während der Rest schon den Heimweg antrat.
Dafür stand am Abend sofort wieder Zocken auf dem Programm:
Light Speed Arena und Wir haben dieses Spiel überhaupt nicht getestet – beide erneut auf dem Tisch!


👀 Ausblick & Nachklang

Für uns war das der letzte Messetag der SPIEL 2025.
Am Wochenende stehen Geburtstagsfeiern bei Freunden und Familie an – also keine weiteren Messebesuche.
Aber gezockt wird natürlich trotzdem 😉
Wir werden die Berichterstattung der SPIEL weiterverfolgen, auch wenn wir diesmal selbst nichts mehr beitragen.


📸 Bildergalerie

🏰Eigenes Carcassonne Legacy


💡Idee

Zug um Zug Legacy (dazu gibt es auch einen eigenen Artikel) haben wir als Familie auf der Spiel entdeckt und oft gespielt. Davor kam auch schon Zug um Zug Europa oft auf den Tisch. Ein weiteres Familienspiel, dass sich bei uns etabliert hat ist Carcassonne. So haben wir uns gedacht, dass sich dieses Spiel mit seinen vielen Erweiterungen auch gut als Legacy Variante machen würde.


⚙️Spielmechanik von Carcassonne

In diesem Spiel baut man aus Plättchen zusammen eine große Landschaft mit Städten, Wegen und Wiesen. Dabei versucht jeder mit seinen Meepel möglichst viele Punkte zu bekommen. Außerdem gibt es zahlreiche Erweiterungen mit neuen Plättchen und Regeln.


🔎Was ist Legacy

Bei einem „Legacy Spiel“ kommen jede Partie Regeln dazu und das Spiel kann sich durch das Handeln der Spieler ( im kleinen Teilen) verändern.


🔨Meine Umsetzung

Ich habe die Vorhandenen Materialien von Carcassonne benutzt und ihnen neue Funktionen zugeordnet. Bis jetzt habe ich für 10 Partien Regeln entwickelt, wobei immer weiter Plättchen aus je einer der Erweiterungen dazukommen. Für diese habe ich mir auch neue Mechaniken ausgedacht. Außerdem hat jeder Spieler unterschiedliche Sonderfähigkeiten, die ich gegebenenfalls noch anpassen muss, damit das ganze Spiel „balanced“ ist.


💬Familienmeinung

Hendrik

Endlich eine neue Variante von Carcassonne, so kommt mal endlich frischer Wind auf.

Josef

Den asymmetrischen Start finde ich super und er bringt mir einen kleinen Vorteil.

Anne

Seit Zug um Zug bin ich totaler Fan von Legacy, dass ist bei Carcassonne auch toll.


🫆Fazit

Das Spielen mit neuen Regel macht sehr viel Spaß und bringt Abwechslung. Dazu ist es einfacher umzusetzen, ein bestehendes Spiel zu verändern, weil das Spielmaterial schon vorhanden ist. Bei anderen Spielideen ist es oft nicht einfach Karten, Spielpläne… selber herzustellen und zu gestalten. Ich mache bald vielleicht noch mehr Partien, da es bei uns oft auf dem Tisch landet.

🦓 Arche Nova – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Arche Nova zählt nicht ohne Grund zu den bestbewerteten Brettspielen der letzten Jahre. Das Spiel von Mathias Wigge (Kekpop Spiele) verbindet strategische Planung, thematische Tiefe und hohen Wiederspielwert: Ein moderner Zoo entsteht – mit Gehegen, Tieren, Sponsoren und Naturschutzprojekten.

Bei uns kam Arche Nova zuerst zu zweit auf den Tisch; kurz darauf im Kurzurlaub in den Niederlanden zu dritt – der große Esstisch war ideal. Schon nach den ersten Partien war klar: Das Spiel bleibt.

⚙️ Spielmechanik

  • Kartengetriebenes Engine-Building: fünf Aktionskarten steuern alles; Reihenfolge & Aufwertungen entscheiden.
  • Zooaufbau: Gehege planen, Tiere ausspielen, Sponsoren gewinnen.
  • Fortschritt & Forschung: Universitäten, Partnerschaften und Projekte öffnen neue Strategien.
  • Artenschutzprojekte: langfristige Ziele für zusätzliche Punkte.
  • Siegbedingung: Das Kreuzen von Attraktivitäts- und Artenschutzleiste sorgt für ein knackiges Finale.

⭐️ Unsere Bewertung

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – Einarbeitung nötig, dann sehr logisch.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – wenig direkte Konfrontation, aber ständiges Taktieren um Auslage & Timing.
  • Spielspaß: 🟢 Sehr hoch – thematisch stark, strategisch tief, belohnend.
  • Wiederspielwert: 🟢 Extrem hoch – riesiger Kartenpool, viele Wege zum Sieg.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – funktional und klar; mit Deluxe-Upgrades nochmals wertiger.

💬 Familienmeinung

Hendrik: „Komplex, aber klar strukturiert. Der Kartenaktions-Mechanismus ist brillant – mit den Deluxe-Komponenten macht es doppelt Spaß.“

Maja: „So viele Wege, den Zoo aufzubauen – und man sieht richtig, wie er wächst. Liebe ich!“

Josef: „Ich verliere zwar oft, aber es ist cool. Ich sage immer, ich spiele nie wieder – sitze aber trotzdem wieder am Tisch.“

Anne: „Noch nicht mitgespielt, aber das Thema spricht mich an. Könnte ein Dauerbrenner bei uns werden.“

❣️ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Ein großartiges, tiefes Strategiespiel, das Thema und Mechanik vorbildlich verbindet. Für uns ein heißer Kandidat auf den Evergreen-Status.

ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Feuerland Spiele / Capstone Games
  • Autor: Mathias Wigge (Kekpop Spiele)
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Spieltyp: Strategisches Zoo-Management / Engine Builder
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 90–180 Minuten
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Sprache: Deutsch
  • Deluxe-Upgrades (separate Gamefound-Kampagne): Awaken Realms & Kekpop Spiele, August 2025; Lieferung geplant für 2026

🎲 OROS – Spielbewertung

🧭 Übersicht

In OROS schlüpfen die Spieler in die Rollen von Göttern oder Halbgöttern, die Kontinente formen, Vulkane ausbrechen lassen und Berge erschaffen.
Klingt episch – und das ist es auch.

Das Spiel kombiniert Worker-Placement mit verschiebbaren Landschafts-Tiles:
Die Welt verändert sich ständig, und das erinnert tatsächlich ein wenig an „Das verrückte Labyrinth“.

Jeder Spieler platziert seine Götter-Meeples auf Aktionsfeldern, um Wissen zu sammeln, Landschaften zu verschieben, Vulkane zu aktivieren oder neue Inseln entstehen zu lassen. Ziel ist es, Weisheitspunkte zu sammeln und am Ende zum erleuchteten Gott aufzusteigen.


⚙️ Spielmechanik

  • Worker-Placement mit begrenztem Aktionsraum
  • Tile-Shifting: Landschaften lassen sich aktiv bewegen und verschmelzen zu Bergen
  • Wissenserwerb: durch Leisten-Fortschritt schaltet man stärkere Aktionen frei
  • Endbedingung: Erreichen der höchsten Weisheitsstufe

Das Besondere ist, wie sich das Spielbrett dynamisch verändert – die Welt ist im Fluss, wortwörtlich.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – das Konzept ist originell, aber nach einer Runde sitzt alles.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – man blockiert Felder, verschiebt Tiles und beeinflusst aktiv die Welt der anderen.
  • Spielspaß: 🟢 Hoch – thematisch dicht, spielmechanisch frisch.
  • Wiederspielwert: 🟢 Hoch – keine Partie verläuft gleich, jede Welt entsteht neu.
  • Gestaltung: 🟢 Sehr hoch – wertige Komponenten, durchdachtes Insert, stimmiges Design.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Das Spiel trifft genau unseren Geschmack – Workerplacement mit Kniff, tolles Material und schnell erklärt. Die Neopren-Map hätte es nicht gebraucht, aber die Collector’s Edition ist rundum gelungen.“

Maja:
„Ich finde die beweglichen Landschaften super! Es macht Spaß, die Welt so zu verschieben, dass alles passt.“

Josef:
„Ich mag, dass man hier wirklich planen muss, wie sich das Spielfeld verändert. Das ist anders als in anderen Workerplacement-Spielen.“

Anne:
„Ich bin kein Fan von Workerplacement. OROS ist schön gemacht, aber für mich bleibt es eher Beobachter-Spiel.“


❣️ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Ein herausragendes, originelles Worker-Placement-Spiel mit starker thematischer Einbindung und tollem Material. OROS ist für uns eines der Highlights der letzten Jahre – komplex genug für Strategen, aber zugänglich genug, um auch mal spontan auf den Tisch zu kommen.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Aesc Games
  • Autor: Brandt Brinkerhoff
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Spieltyp: Worker-Placement / Tile-Shifting / Engine-Builder
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 60–120 Minuten
  • Alter: ab 12 Jahren
  • Sprache: DE (Collector’s Edition)

🚀 OROS – Crowdfunding-Erfahrungsbericht

🌍 Hintergrund

OROS ist eines dieser Spiele, das man einmal sieht – und sofort weiß, dass man es ausprobieren möchte. Entdeckt habe ich es durch unseren Freund Maria, der die Kampagne schon früh unterstützt hatte.

Eigentlich haben wir uns vorgenommen, künftig nicht mehr doppelt zu backen – bei der Menge an Spielen, die sich mittlerweile im Regal stapeln, ist das durchaus sinnvoll. Aber OROS hat zu sehr unseren Nerv getroffen: Workerplacement, bewegliche Tiles, Vulkane, und man spielt sogar als Gott oder Halbgott – das klang einfach zu gut, um zu widerstehen.


📦 Kampagne & Pledge

  • Plattform: Kickstarter
  • Pledge: Collector’s Edition für 75 $
  • Add-ons: Mini-Expansion + Neopren-Map
  • Backing: August 2021
  • Lieferung: Anfang 2023
  • Verzögerung: kaum – bemerkenswert termintreu, besonders während der Pandemiezeit

Die Collector’s Edition war eine sehr gute Wahl:
Das Material ist hochwertig, die Inserts perfekt organisiert, und es ist schlicht „alles da“.
Kein 3D-Druck nötig, kein Nachsortieren – einfach auspacken und loslegen.

Die Neopren-Map war letztlich nicht nötig, und auch die Mini-Expansion war eher ein „Completionist-Kauf“. Gespielt haben wir sie bisher nicht – das Grundspiel liefert schon genug Abwechslung.


⚖️ Fazit zur Kampagne

  • Kampagne: klar strukturiert, kommunikativ stark, termintreu ausgeliefert.
  • Material: top Qualität, durchdachtes Insert.
  • Collector’s Edition: klare Empfehlung, auch ohne Add-ons vollständig.
  • Erweiterungen: optional; Sammler freuen sich, nötig sind sie nicht.

🎲 Steam Power (Deluxe) – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Steam Power ist ein Eisenbahn-Wirtschaftsspiel von Martin Wallace (Anno 1800, Brass). In der Deluxe-Ausgabe kommt es mit besonderen Komponenten und zahlreichen Spielplänen. Ziel ist es, Netzwerke aufzubauen, Städte miteinander zu verbinden und Ressourcen clever zu transportieren.

Besonders auffällig: Die vielen Stoffsäcke für Material und die auf Stoff gedruckten Spielpläne. Dadurch gibt es eine Vielzahl an Varianten, die sich platzsparend verstauen lassen. Trotz des leichten Materials sorgt das hohe Gewicht der Acryl-Auftragsplättchen dafür, dass alles stabil am Platz bleibt.

Unsere ersten Partien (zu zweit und zu dritt) liefen erstaunlich flüssig. Die Regeln waren schnell gelesen, verstanden und erklärt – die Einstiegshürde ist deutlich niedriger als bei anderen Wallace-Titeln.


⚙️ Spielmechanik

  • Netzwerke aus Strecken bauen und Städte verbinden
  • Ressourcen aus Fabriken transportieren
  • Einnahmen und Aufträge clever kombinieren
  • Interaktion entsteht durch Streckennutzung, Fabrikbau und die Preisgestaltung

Besonders elegant wirkt, wie knapp die Ressourcen und die Zahl der Städte austariert sind. Dadurch bleibt die Spannung hoch, ob man „alles Nötige“ zusammenbekommt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Regelwerk schnell erfasst und erklärt.
  • Interaktion: 🟡 Mittel bis hoch – Nutzung fremder Strecken und Fabriken sorgt für Reibung.
  • Spielspaß: 🟢 Gut – spannende, knappe Partien; erste Begeisterung.
  • Wiederspielwert: 🟢 Hoch – durch viele Spielpläne und Erweiterungen extrem variabel.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – Stoffpläne und Acrylteile sind eine clevere Kombination, Material wertig.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Die Idee mit den Stoffplänen ist genial – so kompakt und gleichzeitig stabil. Regeln waren flott drin, und die Partien laufen schön straff.“

Maja:
„Im ersten Moment fand ich es komisch, dass andere Spieler in ‚meinen‘ Städten Fabriken bauen dürfen. Auch die Preise für Streckennutzung wirkten niedrig. Aber am Ende war es spannend – und ich habe die erste Partie gleich gewonnen.“

Josef:
„Die Acrylteile sind richtig cool. Es wirkt alles stabil und wertig, ohne überladen zu sein.“


❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples

Ein zugängliches, clever konstruiertes Eisenbahnspiel, das mit Materialideen punktet und Lust auf viele weitere Partien macht. Mit mehr Spielern könnte es enger und konfliktlastiger werden – was für zusätzliche Würze sorgen dürfte.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Wallace Design
  • Autor: Martin Wallace
  • Erscheinungsjahr: 2025 (Gamefound-Kampagne 2024)
  • Spieltyp: Eisenbahn-, Wirtschafts- & Netzwerkspiel
  • Spielerzahl: 2–4 (Ersteindruck: 2 und 3 Spieler getestet)
  • Spieldauer: 60–120 Minuten
  • Alter: ab 12 Jahren
  • Sprache: DE (Languages-Pledge)
« Ältere Beiträge