
🧭 Übersicht
Weather Machine gehört zu den komplexen Titeln von Vital Lacerda – und das will etwas heißen. Das Spiel erschien 2022 nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne, die über 1,18 Mio. USD einbrachte. Unsere erste Begegnung fand bereits im Januar 2024 statt, als wir bei Maria die vollständige Kickstarter-Deluxe-Version mit allen Premiumkomponenten gespielt haben. Vor allem die Metall-Zahnräder waren ein Highlight.
Im Mai 2025 konnte ich dann – zufällig über die Brettzeit-Community – ein eigenes Exemplar erwerben. Leider ohne die Premium-Zahnräder… und ja, ich vermisse sie jedes Mal. Seitdem wurde Weather Machine mehrfach bei uns gespielt: zu dritt (Hendrik, Maja, Josef) sowie in Zweierpartien zwischen Maja und Josef.
🌦️ Thema & Spielidee
In Weather Machine arbeiten wir in einem Forschungsteam unter Prof. Sêni Lativ, dessen Wettermaschine lokale Klimaphänomene manipulieren kann. Doch jede Wetterveränderung erzeugt anderswo einen gefährlichen Butterfly Effect. Die Aufgabe der Spieler: einen verbesserten Prototyp entwickeln, bevor die globalen Wetterbedingungen eskalieren.
“Natural disasters will soon be a thing of the past!”
– Professor Sêni Lativ
⚙️ Spielmechanik & Komplexität
Weather Machine ist Lacerda in Reinform: verzahnt, anspruchsvoll und gnadenlos planerisch. Jede Aktion beeinflusst mindestens zwei weitere Bereiche, falsche Schritte rächen sich schnell und effiziente Abläufe müssen über mehrere Züge hinweg geplant werden.
- BGG-Komplexität: 4,56 / 5 – absolut nachvollziehbar
- Spielgefühl: intensiv, verkopft, aber befriedigend
- Josef: „So komplex ist es gar nicht…“
- Realität: Doch. Es IST komplex.
Ein Spiel für volle Konzentration – nicht für den Feierabend. Und ja: Ich habe bisher noch kein einziges Mal gewonnen.
🖌️ Gestaltung & Material
Das Design stammt von Ian O’Toole und ist sofort erkennbar: klare Strukturen, harmonische Farben und hohe Übersichtlichkeit trotz enormer Informationsdichte.
Die Materialqualität ist – typisch Eagle-Gryphon Games – hervorragend. Double-Layer-Playerboards, satte Farben, robuste Marker und ein optimal genutzter Spielplan machen das Spiel optisch wie haptisch zu einem Erlebnis.
🔩 Die Sache mit den Metall-Zahnrädern…
Mein Exemplar kam ohne die berühmten Deluxe-Metallzahnräder der Kickstarter-Version. Und natürlich braucht niemand Metallzahnräder für ein Brettspiel… Aber ich will sie trotzdem. Sie klicken schöner. Sie fühlen sich wertiger an. Und sie passen einfach zu gut zur gesamten Wettermaschinen-Ästhetik.
Hinweis für Upgrader:
Bei Skellig Games kann man die Zahnräder für ca. 28,90 € nachkaufen (und das Basisspiel gleich mit). Wetten werden noch angenommen, wie lange meine Vernunft standhält, bis die Zahnräder auf dem Weg zu mir sind…
⭐ Unsere Bewertung ⭐
- Zugänglichkeit: 🟡 gering bis mittel – hohe Einstiegshürde, aber logisch nach der ersten Partie
- Interaktion: 🟢 hoch – gutes Timing ist entscheidend
- Spielspaß: 🟢 sehr hoch – für Freunde komplexer Systeme
- Wiederspielwert: 🟢 extrem hoch – jede Partie läuft anders
- Gestaltung: 🟢 herausragend – O’Toole liefert wieder ab
💬 Familienmeinung
Hendrik:
„Haptisch, mechanisch und vom Anspruch her einfach perfekt. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde es deutlich häufiger auf den Tisch kommen.“
Maja:
„Gar nicht so schwer reinzukommen und super befriedigend, wenn man das System versteht und alle Züge vorausplant. Außerdem habe ich klar die meisten Runden gewonnen“
Josef:
„Gar nicht so komplex, wie alle sagen. Aber ohne volle Konzentration geht’s nicht.“
❣️ Gesamtbewertung
4,5 von 5 Meeples
Ein herausragendes Expertenspiel für Vielspieler und Lacerda-Fans. Nicht als Absacker geeignet – aber als intensives Strategiewerk fast unschlagbar.
ℹ️ Spieleinfos
- Name: Weather Machine
- Designer: Vital Lacerda
- Artist: Ian O’Toole
- Verlag: Eagle-Gryphon Games
- Spieltyp: Expertenspiel / Worker Placement / Engine Building
- Spielerzahl: 2–4
- Spieldauer: 60–150 Minuten
- Alter: ab 14 Jahren
- Erschienen: 2022
- BGG-Komplexität: 4,56 / 5












