Schlagwort: Kickstarter (Seite 1 von 2)

🌍 Terraforming Mars: Ares Expedition – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Ares Expedition ist die kompaktere und schnellere Version von Terraforming Mars. Das Grundprinzip bleibt: Über Karten baut man Produktionsketten auf, erhält Soforteffekte und sammelt Siegpunkte. Der große Unterschied: Die Runden laufen straffer, und durch die simultane Phasenauswahl agieren alle gleichzeitig – das verkürzt Wartezeiten und fühlt sich dynamischer an.

Die Double Layer Playerboards erleichtern den Spielfluss, weil nichts verrutscht. Die Karten sind im vertrauten TM-Stil gehalten, was das thematische Gefühl verstärkt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – deutlich einfacher zu erklären und zu spielen als das große Terraforming Mars; ideal als Einstieg.

Interaktion: 🟡 Mittel – man achtet auf die Phasenwahl der anderen, ansonsten dominiert das eigene Engine-Building.

Spielspaß: 🟢 Hoch – flotter Spielfluss, starke TM-Atmosphäre bei kürzerer Dauer.

Wiederspielwert: 🟢 Hoch – viele Karten, Module und Erweiterungen sorgen für Varianz.

Gestaltung: 🟡 Solide – vertraute Optik; Double Layer Boards & Neoprenmatten werten spürbar auf.


💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Die perfekte Balance aus TM-Feeling und kürzerer Spielzeit – holt mich sofort ab.“

Josef:
5 von 5 – besser als das große TM, weil man schneller zum Punkt kommt und weniger wartet.“

Maja:
2 von 5 – mir fehlt etwas Atmosphäre und Tiefe; ich spiele lieber andere Titel mit mehr Story.“


❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples
Ein starker Ableger für Engine-Builder-Fans und kürzere Partien. In unserer Runde spaltet er allerdings die Meinungen – große Liebe bei Hendrik & Josef, deutlich weniger Begeisterung bei Maja.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag / Publisher: Stronghold Games & FryxGames
  • Designer: Sydney Engelstein, Jacob Fryxelius, Nick Little
  • Spieltyp: Engine Builder / Kartenmanagement
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: ca. 60 Minuten
  • Sprache: DE / EN
  • Besonderheiten: Kickstarter 2021; mehrere Erweiterungen; Double Layer Boards; Neopren-Playmats

🚀 Terraforming Mars: Ares Expedition – Kickstarter 2021

🌟 Warum habe ich unterstützt?

Als Fan von Terraforming Mars war der Einstieg in die Kampagne für Ares Expedition keine Frage. Die Aussicht auf ein Spiel, das die bekannte Mechanik übernimmt, aber zugänglicher und kompakter ist, hat mich sofort überzeugt. Besonders spannend fand ich, dass gleich mehrere Module und Erweiterungen angeboten wurden, die für langfristige Abwechslung sorgen sollten.

📦 Details zur Kampagne

Im Jahr 2021 habe ich den „Mars Explorer“ Pledge mit allen Erweiterungen, Prelude sowie zwei Neoprene Playmats unterstützt – für insgesamt 1.064 USD. Ein echtes Komplettpaket, das alles bietet, was man für eine volle Spielerfahrung braucht. Besonders die Double Layer Playerboards machen das Spiel deutlich angenehmer spielbar.

🕹️ Unser aktueller Stand

Seit der Auslieferung kam Ares Expedition schon häufiger bei uns auf den Tisch – sowohl mit Freunden als auch in der Familie. Der Zugang ist deutlich einfacher als beim großen Terraforming Mars, ohne dass man das Gefühl hat, auf Tiefe oder Atmosphäre zu verzichten.

ℹ️ Spielinfos

  • Verlag / Publisher: Stronghold Games & FryxGames
  • Designer: Sydney Engelstein, Jacob Fryxelius, Nick Little
  • Illustrationen: Inspirierend wie beim großen Terraforming Mars, viele bekannte Artists aus der IP
  • Sprache: Englisch (Kickstarter), inzwischen auch in Deutsch erhältlich
  • Spieltyp: Engine Builder, Kartengetrieben
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: ca. 60 Minuten
  • Erscheinungsjahr: 2021 (Kickstarter-Auslieferung)

🎲 Terraforming Mars: The Dice Game – Kickstarter 2022

🌟 Warum habe ich unterstützt?

Nach Terraforming Mars und Ares Expedition war für mich sofort klar: Auch die Würfelvariante muss in die Sammlung. Die Idee, das große, strategisch tiefgehende Spiel in eine schnellere, kompaktere Form zu bringen, klang spannend. Besonders, weil die Kampagne versprach, den Kern des Spiels mit Kartenmechanik zu behalten, aber mit Würfeln einen frischen Dreh einzubauen.

📦 Details zur Kampagne

Die Kickstarter-Kampagne lief im Oktober 2022 und war in kürzester Zeit finanziert. Der Einstiegspreis war moderat, und die Stretch Goals haben einiges an Material ergänzt.

Spannend fand ich: Die Schachtel wirkt so, als wäre sie bewusst „zu groß“ dimensioniert – genau wie bei Ares Expedition. Dort sind die späteren Erweiterungen nachträglich in die Box gewandert. Für The Dice Game gibt es Stand heute noch keine Erweiterungen – oder habe ich sie übersehen? 🤔

🕹️ Unser aktueller Stand

Das Spiel ist im Jahr 2023 ausgeliefert worden, aber es stand bei uns bis August 2025 ungespielt im Regal. Gestern haben wir es dann endlich ausprobiert – Maja, Josef und ich.

Die ersten Eindrücke: Die Runden gehen schneller, die Ziele sind kürzer gesteckt, und der Glücksfaktor durch die Würfel ist spürbar höher. Josef und ich sehen es eher als „Zwischendurch“-Spiel, Maja gefällt es sogar etwas besser als die Vorgänger.

Eine ausführliche Bewertung folgt im separaten Beitrag.

Terraforming Mars: The Dice Game – Spielbewertung

Übersicht

Terraforming Mars: The Dice Game ist die neueste Variante aus dem Terraforming-Mars-Universum und wurde 2022 erfolgreich auf Kickstarter finanziert. Seit gestern (18.08.2025) stand es bei uns nicht länger ungespielt im Regal – sondern endlich auf dem Tisch.

Das Spiel bringt viele vertraute Elemente zurück: Karten mit Effekten, die die Ressourcenerzeugung steigern, direkte Boni oder Sonderaktionen ermöglichen. Neu sind die Würfel, die einen stärkeren Zufallsfaktor einbringen. Außerdem agieren die Spieler nicht mehr gleichzeitig, sondern abwechselnd, was den Spielfluss verändert.

Die Partien laufen deutlich schneller ab, da die Spielziele „kleiner“ gesteckt sind. Das macht das Spiel zugänglicher und ideal für zwischendurch. Für uns war es eine spannende erste Runde, die deutlich gezeigt hat: Das Dice Game ist eher eine leichtere, schnellere Version der bekannten Terraforming-Mars-Welt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Einfache Regeln, schnell aufgebaut, deutlich kürzere Runden.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – Man spürt die Konkurrenz, aber der Fokus liegt stärker auf der eigenen Optimierung.
  • Spielspaß: 🟡 Gut – Unterhaltsam und kurzweilig, aber ohne die epische Tiefe der „großen“ Titel.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – Für schnelle Partien zwischendurch geeignet, aber nicht so langfristig fesselnd wie die Alternativen.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – Wertige Komponenten, die Würfel sehen gut aus, Karten im bekannten Mars-Stil.

💬 Familienmeinung

Hendrik:

„Nett für zwischendurch, aber die strategische Vielfalt und Tiefe der großen Varianten fehlt mir hier.“

Maja:

„Mir gefällt das Dice Game fast besser als die Vorgänger – es geht schneller und ist lockerer.“

Josef:

„Ganz okay, aber ein bisschen zu einfach. Außerdem stört mich der höhere Glücksfaktor durch die Würfel. Ich spiele lieber die komplexeren Varianten.“


❣️ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Eine gelungene, leichtere Variante, die besonders für kürzere Spielrunden geeignet ist. Für Fans der Serie ein netter Zusatz – für Strategiefans aber eher ein „Zwischensnack“.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: FryxGames / Stronghold Games
  • Name: Terraforming Mars: The Dice Game
  • Spieltyp: Würfelspiel, Engine Builder
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 45–60 Minuten
  • Alter: ab 12 Jahren
  • Sprache: EN (bald auch DE verfügbar)

🐉 Crowdfunding – Primal: The Awakening

🧾 Hintergrund

Bei Primal: The Awakening wollte ich vor allem eines: große Miniaturen – und ich habe große Miniaturen bekommen. Die Qualität ist beeindruckend, aber gleichzeitig auch der Grund für mein aktuelles Zögern: Ich traue mich nicht so recht an die Bemalung heran.

Das Spiel selbst ist ein reiner Bossbattler, bei dem jede Partie gegen ein einzelnes großes Monster gespielt wird. Ob mich dieses sehr fokussierte Spielkonzept langfristig abholt, weiß ich noch nicht.

📦 Kickstarter-Details

  • Plattform: Kickstarter
  • Pledge: Komplett-Paket mit allen Helden und Kreaturen
  • Extras: Keine Erweiterungen darüber hinaus
  • Miniaturen: Alle Helden sind bereits grundiert, eine Kreatur ist leider beim Auspacken heruntergefallen und beschädigt worden. Eine besondere Bindung zu dieser Figur habe ich noch nicht, aber es macht den Wiederverkauf sicher nicht einfacher.

😅 Aktueller Stand

  • Ich habe bisher noch keine Beziehung zu den Helden oder Kreaturen aufgebaut.
  • Ich bin unsicher, ob ein Bossbattler als Hauptspieltyp wirklich meinen Geschmack trifft.
  • Falls es nichts für uns ist, bleibt die Frage: verkaufen? Gerade hört man oft, dass der Zweitmarkt für solche Projekte „kaputt“ ist – was auch immer das am Ende konkret heißt.

💬 Feedback erwünscht

Hier bin ich tatsächlich offen für Rückmeldungen aus der Community:

  • Wie spielt sich Primal: The Awakening auf lange Sicht?
  • Ist der Bemalaufwand für die Kreaturen lohnenswert?
  • Lohnt es sich, das Spiel zu behalten, auch wenn man nicht sicher ist, ob der Bossbattler-Mechanismus langfristig Spaß macht?

🎲 Frostpunk: The Board Game – Spielebewertung

🧾 Übersicht

Frostpunk ist die Brettspielumsetzung des gleichnamigen PC-Games. In einer frostigen, postapokalyptischen Welt leitet man die letzten Überlebenden einer Stadt und muss unter extremen Bedingungen über Leben und Tod entscheiden. Ressourcenmanagement, moralische Dilemmata und das Management der Bevölkerung stehen im Mittelpunkt.

Trotz seines düsteren Settings hat es das Spiel schnell auf unseren Tisch geschafft. Gespielt wurde zu fünft – Hendrik, Maja, Josef, unser Stammgast Maria und mein Freund Marcel. Die Regeln haben wir uns auf unterschiedlichen Wegen erschlossen: durch Lesen, englische und deutsche YouTube-Erklärungen.
Die erste Kampagne haben wir knapp verloren, am nächsten Tag aber direkt gewonnen. Josef hat danach noch mehrere Solo-Partien gespielt.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – viele Regeln und Sondermechaniken, aber klar strukturiert.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, Diskussionen sind unvermeidbar.
  • Spielspaß: 🟢 Hoch – starker Spannungsbogen und intensives Spielerlebnis.
  • Wiederspielwert: 🟢 Hoch – verschiedene Szenarien, variable Ereignisse und moralische Entscheidungen sorgen für Abwechslung.
  • Gestaltung: 🟢 Sehr hoch – atmosphärische Illustrationen und wertige Miniaturen, vor allem in der vorgrundierten Version.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Trotz der Schwere des Themas ein Spiel, das mich sehr fesselt. Die Mischung aus Ressourcenmanagement und moralischen Entscheidungen ist einzigartig.“

Maja:
„Spannend und fordernd, aber auch bedrückend. Ich finde es cool, dass wir gemeinsam Strategien entwickeln müssen, um zu überleben.“

Josef:
„Solo macht es mir fast noch mehr Spaß. Man kann in Ruhe überlegen und ausprobieren – die Entscheidungen sind knallhart.“

❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples
Ein forderndes, atmosphärisch dichtes Spiel, das vor allem in Runden funktioniert, die sich auf gemeinsame Planung und schwierige Entscheidungen einlassen können.

ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Glass Cannon Unplugged
  • Titel: Frostpunk: The Board Game
  • Spieltyp: Kooperatives Überlebens- und Ressourcenmanagementspiel
  • Spielerzahl: 1–4 (erweiterbar auf 5)
  • Spieldauer: 90–150 Minuten
  • Alter: ab 16 Jahren
  • Sprache: Englisch (deutsche Regeln verfügbar)

💰 Crowdfunding – Frosthaven

🎯 Warum dieses Projekt?

Die IP hat mich gereizt, seit ich den Brocken Gloomhaven das erste Mal in der Hand hielt: unfassbar groß, unfassbar schwer und völlig anders als alles, was damals im normalen Handel stand. Inzwischen sieht es in der Spielebude Bocholt etwas anders aus – immer mehr komplexe Spezialistenspiele finden den Weg in den stationären Verkauf.

📦 Was ich gebackt habe

In der Kickstarter-Kampagne habe ich das Bundle genommen – inklusive Forteller-App, Solo-Szenarien und removable Stickers. Geliefert wurde gefühlt noch mehr, als ich bestellt hatte. Zusätzlich kam ein zweites Paket mit einem Insert zum Selbstaufbau.

🕰 Vom Pledge zum Status heute

Gestartet sind wir mit der Box allerdings noch nicht. Stattdessen habe ich 2024 Gloomhaven zum Geburtstag bekommen … und zunächst ebenfalls liegen lassen. Los ging es stattdessen mit dem „einfacheren“ Jaws of the Lion (Pranken des Löwen) – natürlich aus der Spielebude. Das Spiel war hervorragend (Maja wird dazu noch eine Rezension schreiben). Wir haben die Miniaturen bemalt und sind dann direkt in die Kampagne eingestiegen.

🖌 3D-Druck & Bastelspaß

Im August 2024 kam der Bamboo Labs 3D-Drucker mit AMS ins Haus. Schnell entstand massig Terrain für Gloomhaven, das natürlich auch bemalt werden wollte. Danach haben wir Gloomhaven regelrecht durchgesuchtet – eine tolle Kampagne (Bewertung folgt bald).

⏸ Warum wir noch nicht angefangen haben

Nach Gloomhaven habe ich noch die Erweiterung Forgotten Circles gekauft – und da sind wir etwas hängen geblieben. Es war einfach zu viel vom Gleichen, und wir brauchten Abwechslung. Andere Spiele wie Europa Universalis drängten auf den Tisch. Vielleicht liegt es auch daran, dass Nick und Paul vom Podcast Brettzeit ihre Frosthaven Diaries abgebrochen haben – wohl aus ähnlichem Grund: Manchmal kann man auch von sehr guten Dingen übersättigt sein.

📍 Fazit

Frosthaven wartet noch – und vielleicht ist genau das gut so. Die Vorfreude ist da, aber der richtige Zeitpunkt muss erst wieder kommen.

🧭 Crowdfunding – Europa Universalis: The Price of Power

🏛️ Aus PC wird Brettspiel – in XXL

Europa Universalis – The Price of Power ist ein Strategie-Epos mit Wurzeln in der digitalen Welt. Die Vorlage – ein unfassbar komplexes Grand Strategy Game – hat seit Jahren eine treue Fangemeinde. Auch bei uns.

Ich habe es auf der SPIEL 2019 in Essen gesehen und war sofort interessiert. Die erste Kampagne endete ebenfalls 2019 – ich war dabei.

Die Aussicht, dieses Monster von Spiel endlich auch offline mit Freunden zu erleben, war zu verlockend. Also: gebackt.

📦 Das Projekt

Die Auslieferung? Geduld war gefragt. Wie bei vielen großen Projekten hat sich alles etwas gezogen – aber das Endprodukt war beeindruckend:

  • Riesige Karten
  • Massiv Inhalte
  • Und: das Gefühl, ein ganzes Zeitalter in der Hand zu halten

Die Box wirkt, als könnte man darin auch schlafen – und das Regelwerk eher wie ein kleines Buch.

Inzwischen lief eine zweite Kampagne mit Erweiterung, die ebenfalls erfolgreich war. Auch hier bin ich wieder dabei – die Auslieferung steht noch aus.

🧠 Der erste Versuch

Mein Ziel: Das Spiel mit drei Freunden, zwei Kindern und mir selbst an einem Wochenende durchspielen.

Die Realität:
„10 Minuten pro Person, pro Runde. Vier Runden pro Zeitalter. Mindestens drei Zeitalter…“

Ergibt bei sechs Personen ca. 12 Stunden reine Spielzeit – ohne Aufbau, Pausen oder Regelerklärung.

Es wurde aufgebaut. Die Regeln wurden gelesen.
Gespielt wurde… nicht.

⚔️ Trotzdem dran geblieben

Ich konnte es nicht einfach wieder ins Regal stellen. Also: Neue Runde, zu dritt. Und siehe da: Es funktioniert.

Zwar bleibt es komplex, lang, fordernd – aber es ist auch belohnend.

Ein Strategiespiel mit Tiefe, das seinem Namen alle Ehre macht. Und: Das Brettspiel schafft es tatsächlich, den Geist des Originals zu transportieren – ohne ein 1:1-Klon zu sein.

🧠 Fazit

Europa Universalis – The Price of Power ist kein Spiel für zwischendurch. Es ist ein Projekt, ein Commitment – eine Art Brettspielurlaub.

Aber wenn man bereit ist, sich darauf einzulassen, ist es ein grandioses Erlebnis.

🧛 Crowdfunding – Vampire: The Masquerade – Heritage

🩸 Ein Spiel, das ich haben musste

Vampire: The Masquerade – Heritage ist ein Crowdfunding-Projekt, das ich nicht wegen des Spiels, sondern wegen der IP unterstützt habe.

Ich habe in meiner Jugend und Studienzeit unzählige Stunden mit Vampire: The Masquerade am PC verbracht – ein Rollenspiel-Klassiker mit Atmosphäre, Anspruch und Kultstatus. Als dann ein Brettspiel dazu angekündigt wurde – noch dazu aus Deutschland – war klar: Ich bin dabei.

💸 Die Kampagne

Der Preis war fair: 89 € für ein hochwertiges Legacy-Spiel, inklusive Metallmünzen und edler Verpackung. Die Aufmachung war überzeugend, das Design stimmungsvoll. Als das Spiel ankam, war mein Eindruck durchweg positiv:

  • Verpackung: wertig
  • Karten & Komponenten: sauber produziert
  • Metallmünzen: schwer in der Hand, richtig schön

Nur: gespielt haben wir es bis heute nicht.

🕯️ Warum es im Regal blieb

Das liegt vor allem am Setting. Auch wenn ich das Universum liebe, ist der Ton sehr düster, ernst und erwachsen. Für eine Familienrunde am Abend ist das nicht unbedingt das richtige Spiel – zumindest gefühlt.

Vielleicht kommt der Moment noch. Aber bislang ist Heritage eher ein Sammlerstück als ein Spielehighlight.

🧠 Fazit

Ein Projekt, das ich nicht wegen des Gameplays, sondern wegen meiner Nerd-DNA unterstützt habe. Der Kauf war nicht unvernünftig – das Spiel ist hochwertig, fair bepreist und aus deutscher Produktion.

Aber: Gespielt haben wir es bisher nicht – und aktuell sehe ich auch keinen Anlass, das bald zu ändern.

Manche Spiele kauft man eben fürs Regal.
Und manchmal ist das auch okay.

💰 Crowdfunding – Munchkin Dungeon

🎓 Munchkin goes Miniaturen

Munchkin Dungeon war ein Kickstarter, der bei mir sofort den Nostalgie-Knopf gedrückt hat. Während meines Studiums haben wir das klassische Munchkin-Kartenspiel rauf und runter gespielt. Dass es nun ein Dungeon-Crawler mit Miniaturen geben sollte – noch dazu mit Humor und Design, das dem Original treu bleibt – hat mich direkt angesprochen.

Und als Steuerberater hat mich natürlich auch der „Insurance Salesman“ als Boss-Monster nicht kalt gelassen (auch wenn es kein Finanzbeamter war 😉).

📦 Die Kampagne

Die Kampagne war klassisch CMON: riesige Stretch Goals, exklusive Inhalte, tolle Meeples, ein stylisches Gesamtpaket. Und das zu einem damals wirklich günstigen Preis – mein Einstieg lag bei gerade einmal 90 $.

Das Spiel kam mit vielen Miniaturen, satten Erweiterungen und ordentlich Produktionsqualität. Noch heute stehen die Kisten im Regal – fast unangetastet.

🎮 Und dann kam der Tisch

Die Vorfreude war groß, das Auspacken ein Event – doch der Funke ist nicht übergesprungen. Wir haben ein, zwei Runden mit den Kindern gespielt. Dann später einen längeren Abend mit Freunden, Bier und Brezeln. Aber der Eindruck blieb: Es zündet nicht.

Das Spiel ist hübsch, humorvoll, produziert wie ein Blockbuster – aber das Gameplay trägt für uns einfach nicht über die Spieldauer. Es wirkt mechanisch eher simpel, zu wenig belohnend, dafür aber recht lang. Und genau das steht bei uns dem „Time to Table“ im Weg.

🎨 Miniaturen? Leider nein.

Die Miniaturen sind charmant, das Design ist stimmig. Aber bis heute ist keine einzige davon bemalt – und das will schon was heißen, wenn selbst Figuren aus Tainted Grail am Pool bemalt werden.

🧠 Fazit

Munchkin Dungeon war für mich ein Kickstarter-Projekt mit viel Gefühl und wenig Wiederspielreiz. Die Kampagne, das Thema und die Produktion waren ein Volltreffer – aber am Tisch blieb es bei einem Lächeln, keiner Begeisterung.

Schade? Ja.
Aber auch ein Reminder, dass selbst die coolsten Stretch Goals kein gutes Gameplay ersetzen.

« Ältere Beiträge