Schlagwort: Konfrontativ (Seite 1 von 2)

🌍 Terraforming Mars: Ares Expedition – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Ares Expedition ist die kompaktere und schnellere Version von Terraforming Mars. Das Grundprinzip bleibt: Über Karten baut man Produktionsketten auf, erhält Soforteffekte und sammelt Siegpunkte. Der große Unterschied: Die Runden laufen straffer, und durch die simultane Phasenauswahl agieren alle gleichzeitig – das verkürzt Wartezeiten und fühlt sich dynamischer an.

Die Double Layer Playerboards erleichtern den Spielfluss, weil nichts verrutscht. Die Karten sind im vertrauten TM-Stil gehalten, was das thematische Gefühl verstärkt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – deutlich einfacher zu erklären und zu spielen als das große Terraforming Mars; ideal als Einstieg.

Interaktion: 🟡 Mittel – man achtet auf die Phasenwahl der anderen, ansonsten dominiert das eigene Engine-Building.

Spielspaß: 🟢 Hoch – flotter Spielfluss, starke TM-Atmosphäre bei kürzerer Dauer.

Wiederspielwert: 🟢 Hoch – viele Karten, Module und Erweiterungen sorgen für Varianz.

Gestaltung: 🟡 Solide – vertraute Optik; Double Layer Boards & Neoprenmatten werten spürbar auf.


💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Die perfekte Balance aus TM-Feeling und kürzerer Spielzeit – holt mich sofort ab.“

Josef:
5 von 5 – besser als das große TM, weil man schneller zum Punkt kommt und weniger wartet.“

Maja:
2 von 5 – mir fehlt etwas Atmosphäre und Tiefe; ich spiele lieber andere Titel mit mehr Story.“


❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples
Ein starker Ableger für Engine-Builder-Fans und kürzere Partien. In unserer Runde spaltet er allerdings die Meinungen – große Liebe bei Hendrik & Josef, deutlich weniger Begeisterung bei Maja.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag / Publisher: Stronghold Games & FryxGames
  • Designer: Sydney Engelstein, Jacob Fryxelius, Nick Little
  • Spieltyp: Engine Builder / Kartenmanagement
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: ca. 60 Minuten
  • Sprache: DE / EN
  • Besonderheiten: Kickstarter 2021; mehrere Erweiterungen; Double Layer Boards; Neopren-Playmats

🚀 Terraforming Mars: Ares Expedition – Kickstarter 2021

🌟 Warum habe ich unterstützt?

Als Fan von Terraforming Mars war der Einstieg in die Kampagne für Ares Expedition keine Frage. Die Aussicht auf ein Spiel, das die bekannte Mechanik übernimmt, aber zugänglicher und kompakter ist, hat mich sofort überzeugt. Besonders spannend fand ich, dass gleich mehrere Module und Erweiterungen angeboten wurden, die für langfristige Abwechslung sorgen sollten.

📦 Details zur Kampagne

Im Jahr 2021 habe ich den „Mars Explorer“ Pledge mit allen Erweiterungen, Prelude sowie zwei Neoprene Playmats unterstützt – für insgesamt 1.064 USD. Ein echtes Komplettpaket, das alles bietet, was man für eine volle Spielerfahrung braucht. Besonders die Double Layer Playerboards machen das Spiel deutlich angenehmer spielbar.

🕹️ Unser aktueller Stand

Seit der Auslieferung kam Ares Expedition schon häufiger bei uns auf den Tisch – sowohl mit Freunden als auch in der Familie. Der Zugang ist deutlich einfacher als beim großen Terraforming Mars, ohne dass man das Gefühl hat, auf Tiefe oder Atmosphäre zu verzichten.

ℹ️ Spielinfos

  • Verlag / Publisher: Stronghold Games & FryxGames
  • Designer: Sydney Engelstein, Jacob Fryxelius, Nick Little
  • Illustrationen: Inspirierend wie beim großen Terraforming Mars, viele bekannte Artists aus der IP
  • Sprache: Englisch (Kickstarter), inzwischen auch in Deutsch erhältlich
  • Spieltyp: Engine Builder, Kartengetrieben
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: ca. 60 Minuten
  • Erscheinungsjahr: 2021 (Kickstarter-Auslieferung)

🎲 Terraforming Mars: The Dice Game – Kickstarter 2022

🌟 Warum habe ich unterstützt?

Nach Terraforming Mars und Ares Expedition war für mich sofort klar: Auch die Würfelvariante muss in die Sammlung. Die Idee, das große, strategisch tiefgehende Spiel in eine schnellere, kompaktere Form zu bringen, klang spannend. Besonders, weil die Kampagne versprach, den Kern des Spiels mit Kartenmechanik zu behalten, aber mit Würfeln einen frischen Dreh einzubauen.

📦 Details zur Kampagne

Die Kickstarter-Kampagne lief im Oktober 2022 und war in kürzester Zeit finanziert. Der Einstiegspreis war moderat, und die Stretch Goals haben einiges an Material ergänzt.

Spannend fand ich: Die Schachtel wirkt so, als wäre sie bewusst „zu groß“ dimensioniert – genau wie bei Ares Expedition. Dort sind die späteren Erweiterungen nachträglich in die Box gewandert. Für The Dice Game gibt es Stand heute noch keine Erweiterungen – oder habe ich sie übersehen? 🤔

🕹️ Unser aktueller Stand

Das Spiel ist im Jahr 2023 ausgeliefert worden, aber es stand bei uns bis August 2025 ungespielt im Regal. Gestern haben wir es dann endlich ausprobiert – Maja, Josef und ich.

Die ersten Eindrücke: Die Runden gehen schneller, die Ziele sind kürzer gesteckt, und der Glücksfaktor durch die Würfel ist spürbar höher. Josef und ich sehen es eher als „Zwischendurch“-Spiel, Maja gefällt es sogar etwas besser als die Vorgänger.

Eine ausführliche Bewertung folgt im separaten Beitrag.

Terraforming Mars: The Dice Game – Spielbewertung

Übersicht

Terraforming Mars: The Dice Game ist die neueste Variante aus dem Terraforming-Mars-Universum und wurde 2022 erfolgreich auf Kickstarter finanziert. Seit gestern (18.08.2025) stand es bei uns nicht länger ungespielt im Regal – sondern endlich auf dem Tisch.

Das Spiel bringt viele vertraute Elemente zurück: Karten mit Effekten, die die Ressourcenerzeugung steigern, direkte Boni oder Sonderaktionen ermöglichen. Neu sind die Würfel, die einen stärkeren Zufallsfaktor einbringen. Außerdem agieren die Spieler nicht mehr gleichzeitig, sondern abwechselnd, was den Spielfluss verändert.

Die Partien laufen deutlich schneller ab, da die Spielziele „kleiner“ gesteckt sind. Das macht das Spiel zugänglicher und ideal für zwischendurch. Für uns war es eine spannende erste Runde, die deutlich gezeigt hat: Das Dice Game ist eher eine leichtere, schnellere Version der bekannten Terraforming-Mars-Welt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Einfache Regeln, schnell aufgebaut, deutlich kürzere Runden.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – Man spürt die Konkurrenz, aber der Fokus liegt stärker auf der eigenen Optimierung.
  • Spielspaß: 🟡 Gut – Unterhaltsam und kurzweilig, aber ohne die epische Tiefe der „großen“ Titel.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – Für schnelle Partien zwischendurch geeignet, aber nicht so langfristig fesselnd wie die Alternativen.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – Wertige Komponenten, die Würfel sehen gut aus, Karten im bekannten Mars-Stil.

💬 Familienmeinung

Hendrik:

„Nett für zwischendurch, aber die strategische Vielfalt und Tiefe der großen Varianten fehlt mir hier.“

Maja:

„Mir gefällt das Dice Game fast besser als die Vorgänger – es geht schneller und ist lockerer.“

Josef:

„Ganz okay, aber ein bisschen zu einfach. Außerdem stört mich der höhere Glücksfaktor durch die Würfel. Ich spiele lieber die komplexeren Varianten.“


❣️ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Eine gelungene, leichtere Variante, die besonders für kürzere Spielrunden geeignet ist. Für Fans der Serie ein netter Zusatz – für Strategiefans aber eher ein „Zwischensnack“.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: FryxGames / Stronghold Games
  • Name: Terraforming Mars: The Dice Game
  • Spieltyp: Würfelspiel, Engine Builder
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 45–60 Minuten
  • Alter: ab 12 Jahren
  • Sprache: EN (bald auch DE verfügbar)

🎲 Noch mal! & Noch mal so gut! – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Manchmal ist eine Spieleempfehlung ein riskantes Geschäft – und in diesem Fall stand mein „Spieleberater-Ruf“ auf dem Spiel. Nachdem Marcel die Clever-Reihe gemocht hatte, empfahl ich ihm Noch mal!. Die Reaktion war allerdings eher verhalten: Er fand es so schlecht, dass er mir scherzhaft den Kaufpreis zurückfordern wollte, wenn keine bessere Empfehlung kommt. Zum Glück konnte ich es später mit einer besseren Empfehlung „retten“ – und die Freundschaft gleich mit. 😅

Noch mal! und der Nachfolger Noch mal so gut! sind schnelle Roll-&-Write-Spiele mit leichtem Zugang. Würfeln, Farbe und Zahl wählen, Kreuze setzen – fertig. Die Variationen in Noch mal so gut! bringen etwas mehr Würze, bleiben aber beim simplen, familienfreundlichen Grundprinzip. Für uns sind die Spiele eher Lückenfüller – nett zum Einstieg oder als Absacker. Der Glücksfaktor ist hoch, die Interaktion gering, dafür ist der Ablauf flott.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Sehr hoch – Regeln in 2 Minuten erklärt.

Interaktion: 🟡 Gering – jeder puzzelt an seinem eigenen Blatt, minimale Beeinflussung durch Würfelauswahl.

Spielspaß: 🟡 Mittel – als Absacker nett, aber nicht für lange Sessions.

Wiederspielwert: 🟡 Mittel – abhängig davon, wie sehr man den Mechanismus mag.

Gestaltung: 🟢 Klar & funktional – keine Ablenkung, leicht lesbar.


💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Für zwischendurch okay – vor allem, wenn man die Spielzeit knapp halten muss. Aber das Thema Farbe nervt alle, da ich dank meiner Grünblindheit oft angeleitet werden muss.“

Anne:
„Schnell gespielt, aber Clever ist für mich spannender.“

Josef:
„Ich mag es weniger – mir fehlt etwas Tiefe.“

Maja:
„Gut für eine kleine Runde, wenn wir nur 10 Minuten Zeit haben.“

Marcel:
„Kann weg – wo ist der Logik-Part?“


❣️ Gesamtbewertung

3 von 5 Meeples
Solide für kurze Spielrunden, aber kein Dauerbrenner in unserer Sammlung.


ℹ️ Spieleinfos

  • Autor: Inka & Markus Brand
  • Verlag: Schmidt Spiele
  • Versionen: Noch mal!, Noch mal so gut!
  • Spielerzahl: 1–6
  • Spieldauer: ca. 20 Minuten
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Sprache: Deutsch

🎲 Die Clever-Reihe: Ganz schön clever, Doppelt so clever, Clever hoch drei & Clever 4Ever – Spieltest

🧭 Übersicht

Die „Clever“-Reihe von Wolfgang Warsch ist bei uns seit Jahren ein fester Bestandteil. Der Würfel- und Auswahlmechanismus verbindet Glück mit logischem Denken auf eine Weise, die immer wieder reizt.

Fast jeden Morgen – bevor Josef zur Schule und Anne zur Arbeit muss – kommt eines der Clever-Spiele auf den Tisch. Während Maja und ich um diese Zeit noch schlafen, liefern sich die beiden ihr erstes Duell des Tages. Durch clevere Kettenzüge entsteht jedes Mal eine neue kleine Denksportaufgabe.

Unser guter Freund Marcel hat die Reihe auf unsere Empfehlung hin ausprobiert und danach mit seiner eigenen Familie viele Runden gespielt. Die Varianten bringen frischen Wind ins bekannte System:

  • Ganz schön clever – der Ursprung: schnörkellos, ideal zum Einstieg.
  • Doppelt so clever – raffinierter, mit neuen taktischen Optionen.
  • Clever hoch drei – komplett neue Herausforderungen.
  • Clever 4Ever – für viele der Höhepunkt, komplex und belohnend.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Regeln schnell verstanden, schneller Einstieg.

Interaktion: 🟡 Mittel – man knobelt am eigenen Block, beeinflusst sich aber über die Würfelauswahl.

Spielspaß: 🟢 Hoch – perfekt als kurzes Morgenritual oder für zwischendurch.

Wiederspielwert: 🟢 Sehr hoch – Varianten & Strategien sorgen für Abwechslung.

Gestaltung: 🟡 Zweckmäßig – klare Symbolik, wenig Schnickschnack.


💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Einfaches Konzept, viel Tiefe – für mich eher in kurzen Sessions perfekt.“

Anne:
„Mein Wachmacher vor der Arbeit – kurz, knackig, motivierend.“

Josef:
„Ich liebe Kettenzüge & Vorausplanen – und meistens gewinne ich auch.“

Maja:
„Nicht mein All‑Time‑Favorit, aber für eine schnelle Runde bin ich dabei.“


❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples
Als schnelles, taktisches Würfelspiel kaum zu schlagen. Ideal für kurze Spielpausen und Punktesprints.


ℹ️ Spieleinfos

  • Autor: Wolfgang Warsch
  • Verlag: Schmidt Spiele
  • Versionen: Ganz schön clever, Doppelt so clever, Clever hoch drei, Clever 4Ever
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: ca. 30 Minuten
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Sprache: Deutsch

🎲 Wizard Extreme – Spielbewertung

Übersicht

Wizard Extreme ist ein Stichspiel und eine Abwandlung des Klassikers Wizard. Wir spielen es gerne mal zwischendurch in der 3er- oder 4er-Kombination. Das Spielprinzip ist solide und macht Spaß, hat aber für uns einen klaren Schwachpunkt: den Schwarzmagier.

Wer den Schwarzmagier wählen kann, tut dies fast immer – er ist einfach mächtiger als die Alternative. Das nimmt etwas Spannung aus der Entscheidung und wiederholt sich schnell.

Für mich liegt die Bewertung bei 3,5 von 5 Meeples. Nach ein oder zwei Runden freut man sich meist wieder auf Alternativen wie Skull King, Witches oder Druids – unseres Erachtens alles die besseren Spiele im Genre. Dennoch hatten wir es in Frankreich im Gepäck und gerade auf dem Campingplatz eine Runde gespielt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Wer Stichspiele kennt, ist sofort drin.

Interaktion: 🟢 Mittel – Spieler reagieren stark auf gespielte Karten, aber wenig Überraschungselemente.

Spielspaß: 🟡 Mittel – Funktioniert, wirkt aber etwas unausgeglichen durch den Schwarzmagier.

Wiederspielwert: 🟡 Mittel – Als Zwischendurch-Spiel okay, aber Alternativen sind reizvoller.

Gestaltung: 🟢 Hoch – Karten sind klar gestaltet, Symbolik eingängig.


💬 Familienmeinung

Hendrik:

„Der Schwarzmagier kippt für mich die Balance – trotzdem ab und zu ganz nett.“

Maja:

„Ich finde es gut, aber spiele lieber Skull King oder Witches. Die fühlen sich spannender an.“

Josef:

„Kann man spielen – aber der Schwarzmagier ist einfach zu stark.“


❣️ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples – Solides Stichspiel, das aber nicht mit den besten Vertretern des Genres mithalten kann.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Amigo
  • Name: Wizard Extreme
  • Spieltyp: Stichspiel
  • Spielerzahl: 3–5
  • Spieldauer: 30 Minuten
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Sprache: DE

🎲 Quirkle – Spielbewertung

Übersicht

Quirkle ist für uns ein echter Evergreen. Gespielt haben wir diesmal zu dritt, aber es macht auch zu zweit oder viert immer Spaß. Das Spiel punktet mit wertigen Holzteilen und einem einfachen, aber cleveren Spielprinzip.

Kleines Manko aus meiner Sicht: Mit meiner Grünblindheit habe ich bei schlechten Lichtverhältnissen Schwierigkeiten, die Farben zu unterscheiden. Und nachts unter freiem Himmel mit einer einfachen Tischlampe war das eine kleine Herausforderung – aber wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.

In dieser Runde hat Maja gewonnen, und Josef hat mich am Ende auch noch überholt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Sehr hoch – Regeln sind schnell erklärt, ideal für Neueinsteiger.

Interaktion: 🟢 Hoch – Jeder baut für sich, aber am gemeinsamen „Gesamtwerk“

Spielspaß: 🟢 Hoch – Leicht zugänglich, aber dennoch taktisch.

Wiederspielwert: 🟢 Sehr hoch – Schnell auf dem Tisch und immer wieder anders.

Gestaltung: 🟢 Hoch – Schöne Holzteile, griffig und robust.


💬 Familienmeinung

Hendrik:

„Schnell gespielt, immer wieder gern – auch wenn Farben nicht immer mein Freund sind.“

Maja:

„Macht Spaß, weil man taktisch spielen kann und trotzdem schnell durch ist.“

Josef:

„Gut für zwischendurch – und ich habe Papa noch geschlagen, wie meistens!“


❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples – Ein toller Klassiker, den man einfach immer im Regal haben sollte.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Schmidt Spiele
  • Name: Quirkle
  • Spieltyp: Legespiel / Puzzle
  • Spielerzahl: 2–4
  • Spieldauer: 30–45 Minuten
  • Alter: ab 6 Jahren
  • Sprache: DE

🎲 Agent Avenue – Spielbewertung

Übersicht

Agent Avenue ist eines dieser Spiele, das man einmal spielt – und sofort Lust auf eine Revanche hat. Gekauft haben wir es auf der Spiel 2024, direkt beim Entwickler – den Machern von Mindbug – nachdem uns der Prototyp vor Ort sofort begeistert hat.

Die Regeln sind schlank, die Runden schnell und voller Interaktion. Es ist ein Deduktionsspiel, bei dem es ums Bluffen, Kombinieren und das Lesen der Mitspieler geht.

Im aktuellen Urlaub haben Josef und ich es gleich morgens im Zelt gespielt. Zwei schnelle Runden, fertig, bevor Anne und Maja überhaupt wach waren – perfekter Start in einen aktiven Tag, der später mit Kanufahren gefüllt war.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Kurze Regeln, schnell erklärt, sofort spielbar.

Interaktion: 🟢 Sehr hoch – Man beobachtet, blufft und versucht die anderen zu verwirren.

Spielspaß: 🟢 Sehr hoch – Besonders in kleiner Runde ein echter „Noch mal!“-Kandidat.

Wiederspielwert: 🟢 Hoch – Jede Partie verläuft anders, abhängig von den Mitspielern.

Gestaltung: 🟢 Hoch – Schlicht, aber thematisch stimmig und funktional.


💬 Familienmeinung

Hendrik:

„Einfache Regeln, hohe Spannung – perfekt für den Urlaub.“

Josef:

„Macht Spaß, weil man die anderen austricksen kann. Und weil es schnell geht.“


❣️ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples – Ein hervorragendes, schnelles Deduktionsspiel, das leicht mitzunehmen ist und in jede Spielesammlung passt.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Nerdlab Games
  • Name: Agent Avenue
  • Spieltyp: Deduktion / Bluff
  • Spielerzahl: 2–4
  • Spieldauer: 15–20 Minuten
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Sprache: DE/EN (abhängig von Version)

🚂 Zug um Zug Legacy– Spielebewertung

Übersicht

In Zug um Zug Lagacy baut man Bahnverbindungen zwischen Städten in den USA, die zusammen ein großes Netzwerk aus Schienen bilden. In den zwölf Partien der Kampagne werden nach und nach neue Regeln hinzugefügt und der Spielplan erweitert sich, was das Spielen abwechslungsreich macht. Das Handeln innerhalb einer Partie kann den weiteren Spielverlauf ändern, zum Beispiel indem man dem Plan durch Aufkleber auf Strecken und Städten zu seinem Vorteil verändert. Auch nach Abschluss der Kampagne kam Zug um Zug noch oft bei uns auf den Tisch und ist für uns ein ideales Spiel für die gesamte Familie, weil man es immer wieder spielen kann, nur kommen keine neuen Regeln mehr hinzu. Zuvor war auch schon Zug um Zug Europa bei uns ein häufig gespieltes Spiel .


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit:

🟢 Hoch – Das Spiel ist schnell erklärt und Regeln kommen nach und nach hinzu

Interaktion:

🟢Hoch – Man muss aufpassen früh genug wichtig Strecken zu beanspruchen, bevor die Mietspieler einem den Weg versperren

Spielspaß:

🟢 Sehr hoch – es ist eines von unseren Lieblings-Familienspielen

Wiederspielwert

🟢 Sehr hoch – Neue Regeln und verschiedene Aufträge bieten ein abwechslungsreiches Spiel

Gestaltung:

🟢 Hoch– Schöner und übersichtlicher Spielplan, toll illustrierte Spielkarten


💬Familienmeinung

Hendrik:

„Wir brauchen mehr Spiele mit Legacy. Darüber hinaus finde ich die Komponenten sehr wertig“

Maja:

„Zug um Zug ist besonders in der Legacy Variante mit vielen neuen Elementen ein tolles Spiel besonders für die ganze Familie. Am Wochenende fällt die Entscheidung für ein etwas längeres Spiel häufig auf Zug um Zug“

Josef:

„Ich setze bei Zug um Zug gerne meine eigene Taktik um und sammle viele Aufträge ganz zu Anfang des Spiels bevor ich für mich Strecken beanspruche. So habe ich zu Beginn eine bessere Planung, aber manchmal kann es nach hinten los gehen, wenn die anderen zu früh beenden oder wichtige Verbindungen blockieren.“

Anne:

„Ich bin jetzt schon gestresst (weil ich meine Aufträge erfüllen muss bevor Ende ist)“


❣️Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Es gibt kreative neue Regeln. Zug und Zug ist alleine schon ein empfehlenswertes Spiel, aber die Umsetzung als Legacy Spiel ist sehr gelungen und unserer Meinung nach noch besser als die „normale“ Variante.


ℹ️ Spielinfos


  • Verlag: Days of Wonder

  • Name: Zug um Zug: Legacy- Legenden des Westes

  • Spieltyp: Kampagnenspiel

  • Spielerzahl: 2-5

  • Spieldauer: 60-90 Minuten

  • Alter: ab 10 Jahren

  • Sprache: DE

 

 

« Ältere Beiträge