Kategorie: Spielbewertungen (Seite 1 von 5)

🌩️ Weather Machine – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Weather Machine gehört zu den komplexen Titeln von Vital Lacerda – und das will etwas heißen. Das Spiel erschien 2022 nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne, die über 1,18 Mio. USD einbrachte. Unsere erste Begegnung fand bereits im Januar 2024 statt, als wir bei Maria die vollständige Kickstarter-Deluxe-Version mit allen Premiumkomponenten gespielt haben. Vor allem die Metall-Zahnräder waren ein Highlight.

Im Mai 2025 konnte ich dann – zufällig über die Brettzeit-Community – ein eigenes Exemplar erwerben. Leider ohne die Premium-Zahnräder… und ja, ich vermisse sie jedes Mal. Seitdem wurde Weather Machine mehrfach bei uns gespielt: zu dritt (Hendrik, Maja, Josef) sowie in Zweierpartien zwischen Maja und Josef.

🌦️ Thema & Spielidee

In Weather Machine arbeiten wir in einem Forschungsteam unter Prof. Sêni Lativ, dessen Wettermaschine lokale Klimaphänomene manipulieren kann. Doch jede Wetterveränderung erzeugt anderswo einen gefährlichen Butterfly Effect. Die Aufgabe der Spieler: einen verbesserten Prototyp entwickeln, bevor die globalen Wetterbedingungen eskalieren.

“Natural disasters will soon be a thing of the past!”
– Professor Sêni Lativ

⚙️ Spielmechanik & Komplexität

Weather Machine ist Lacerda in Reinform: verzahnt, anspruchsvoll und gnadenlos planerisch. Jede Aktion beeinflusst mindestens zwei weitere Bereiche, falsche Schritte rächen sich schnell und effiziente Abläufe müssen über mehrere Züge hinweg geplant werden.

  • BGG-Komplexität: 4,56 / 5 – absolut nachvollziehbar
  • Spielgefühl: intensiv, verkopft, aber befriedigend
  • Josef: „So komplex ist es gar nicht…“
  • Realität: Doch. Es IST komplex.

Ein Spiel für volle Konzentration – nicht für den Feierabend. Und ja: Ich habe bisher noch kein einziges Mal gewonnen.

🖌️ Gestaltung & Material

Das Design stammt von Ian O’Toole und ist sofort erkennbar: klare Strukturen, harmonische Farben und hohe Übersichtlichkeit trotz enormer Informationsdichte.

Die Materialqualität ist – typisch Eagle-Gryphon Games – hervorragend. Double-Layer-Playerboards, satte Farben, robuste Marker und ein optimal genutzter Spielplan machen das Spiel optisch wie haptisch zu einem Erlebnis.

🔩 Die Sache mit den Metall-Zahnrädern…

Mein Exemplar kam ohne die berühmten Deluxe-Metallzahnräder der Kickstarter-Version. Und natürlich braucht niemand Metallzahnräder für ein Brettspiel… Aber ich will sie trotzdem. Sie klicken schöner. Sie fühlen sich wertiger an. Und sie passen einfach zu gut zur gesamten Wettermaschinen-Ästhetik.

Hinweis für Upgrader:
Bei Skellig Games kann man die Zahnräder für ca. 28,90 € nachkaufen (und das Basisspiel gleich mit). Wetten werden noch angenommen, wie lange meine Vernunft standhält, bis die Zahnräder auf dem Weg zu mir sind…

⭐ Unsere Bewertung ⭐

  • Zugänglichkeit: 🟡 gering bis mittel – hohe Einstiegshürde, aber logisch nach der ersten Partie
  • Interaktion: 🟢 hoch – gutes Timing ist entscheidend
  • Spielspaß: 🟢 sehr hoch – für Freunde komplexer Systeme
  • Wiederspielwert: 🟢 extrem hoch – jede Partie läuft anders
  • Gestaltung: 🟢 herausragend – O’Toole liefert wieder ab

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Haptisch, mechanisch und vom Anspruch her einfach perfekt. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde es deutlich häufiger auf den Tisch kommen.“

Maja:
„Gar nicht so schwer reinzukommen und super befriedigend, wenn man das System versteht und alle Züge vorausplant. Außerdem habe ich klar die meisten Runden gewonnen“

Josef:
„Gar nicht so komplex, wie alle sagen. Aber ohne volle Konzentration geht’s nicht.“

❣️ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples
Ein herausragendes Expertenspiel für Vielspieler und Lacerda-Fans. Nicht als Absacker geeignet – aber als intensives Strategiewerk fast unschlagbar.

ℹ️ Spieleinfos

  • Name: Weather Machine
  • Designer: Vital Lacerda
  • Artist: Ian O’Toole
  • Verlag: Eagle-Gryphon Games
  • Spieltyp: Expertenspiel / Worker Placement / Engine Building
  • Spielerzahl: 2–4
  • Spieldauer: 60–150 Minuten
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Erschienen: 2022
  • BGG-Komplexität: 4,56 / 5

🌲 Aspens – Erste Runden & Zwischenfazit (Teil 1)


🧭 Übersicht

Nach der Lieferung der Aspen-Crowdfunding-Edition konnten wir nun endlich tiefer in das Spiel eintauchen. Gespielt haben wir mehrere Runden der klassischen Variante – jene Version, die wir bereits auf der SPIEL 2025 angespielt hatten. Zusätzlich haben wir die erste Erweiterung „Wild Weather“ ausprobiert.

Und was soll ich sagen?
Aspens macht in jeder Runde Lust auf mehr.


🎲 Die klassischen Partien

Gleich drei Partien haben wir in der Basisversion gespielt – und alle drei hat Maja gewonnen.
Die dritte sogar sehr deutlich.
Ich selbst mache dafür aktuell entweder meine Taktik oder mein Würfelglück verantwortlich … vermutlich beides.

Trotzdem hatten wir enorm viel Spaß:

  • Die Entscheidungen zwischen Wachsen und Expandieren fühlen sich jedes Mal anders an.
  • Der Mix aus Planung & Zufallsfaktoren ist wirklich gelungen.
  • Und das Spieltempo bleibt angenehm flott.

🌦️ Erweiterung: Wild Weather

Direkt danach haben wir auch Wild Weather getestet – und diese Runde konnte ich immerhin für mich entscheiden.

Das Wetter bringt spürbar neue Elemente ins Spiel:
unvorhersehbare Impulse, neue Chancen, manchmal neue Risiken.
Das passt erstaunlich gut ins Grundsystem und ändert die strategischen Überlegungen gerade so viel, dass es frisch bleibt, aber nicht überfordert.


🛠️ Material & Verarbeitung

Ein Punkt bleibt absolut konstant: Die Qualität ist hervorragend.

  • Die Bäume wirken sogar detailreicher als auf der Verpackung.
  • Das Material der Erweiterungen ist ebenso hochwertig wie das Grundspiel.
  • Alles fühlt sich stabil, durchdacht und liebevoll produziert an.

Aspens sieht auf dem Tisch schlicht wunderschön aus.


🔍 Ausblick – „Ancient Artifacts“

Bevor der vollständige Testbericht erscheint (Teil 2), steht die zweite Erweiterung Ancient Artifacts an.
Die Regeln habe ich gerade gelesen – klingt nach mehr Tiefe, neuen Entscheidungen und zusätzlichen taktischen Möglichkeiten.

Wir werden diese Erweiterung in den kommenden Tagen testen, bevor wir ein abschließendes Gesamtfazit veröffentlichen.


❣️ Zwischenfazit

Aspens bestätigt bisher unseren ersten Eindruck von der Messe:
tolles Material, solide Mechanik, entspannter Spielfluss, viel taktisches Potenzial.

Das Spiel wird sicher dauerhaft bei uns einziehen – und wie es sich vollständig mit allen Modulen spielt, erfahrt ihr in Teil 2 unserer Rezension.

🏙️ Cities – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Erstkontakt hatten wir mit Cities auf der SPIEL 2025 in Essen, wo wir das Spiel direkt am Stand testen konnten. Gespielt haben Maja, Josef, Maria und ich – und schon die erste Runde hat Lust auf mehr gemacht.

Heute folgte die zweite Partie – diesmal mit Anne, aber ohne Maria. Auch in kleinerer Besetzung funktioniert das Spiel hervorragend und bietet genau das, was der Titel verspricht: Städtebau in Kartenform – kompakt, taktisch und trotzdem entspannt.

Über acht Runden hinweg wählt man jeweils aus fünf Optionen, um seine eigene Stadt auszubauen: Grünanlagen, Seen, Wohnviertel, Geschäftsgebäude, Wahrzeichen und mehr. Neben den Bauplänen wählt man auch Aufgaben, die am Ende Punkte bringen – etwa für bestimmte Strukturen oder Anordnungen.

Besonders schön: Es gibt verschiedene Städte, die man entwickeln kann. Im Grundspiel sind bereits mehrere Varianten enthalten, und auf der Messe gab es als Promokarte zusätzlich die Stadt Hamburg – ein nettes Extra, das wir natürlich gleich mitgenommen haben.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Klare Regeln, intuitive Mechanik, schnell erklärt.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – Jede*r baut seine eigene Stadt, aber das Vergleichen der Strategien macht Spaß.
  • Spielspaß: 🟡 Gut – Knifflige Entscheidungen, schöne Fortschrittskurve, aber kein Dauerbrenner.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – Durch wechselnde Städte und Aufgaben bleibt es abwechslungsreich, könnte aber langfristig etwas an Reiz verlieren.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – Wunderschön illustriert, stimmungsvoll und hochwertig produziert.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Ein cleveres Städtebauspiel – schnell gespielt, aber mit mehr Tiefe, als es auf den ersten Blick scheint.“

Maja:
„Ich finde es cool, dass jede Stadt anders ist. Außerdem habe ich schon zwei Mal gewonnen 😉“

Josef:
„Man muss schon aufpassen, was man baut. Wenn man die Aufgaben vergisst, verliert man schnell Punkte.“

Anne:
„Gefällt mir richtig gut – ruhig, planbar, aber trotzdem spannend bis zum Schluss.“

❣️ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Ein schön gestaltetes und taktisches Städtebauspiel, das durch seine Vielfalt an Stadtvarianten und Aufgaben immer wieder neue Kombinationen ermöglicht. Für Zwischendurch genau richtig – wir hoffen aber, dass es nicht am Ende doch nur im Regal einstaubt.

ℹ️ Spieleinfos

Name:Cities
Verlag:Devir Games (Deutsch: Kosmos)
Designer:Steve Finn, Phil Walker-Harding
Artist:Jorge Tabanera Redondo
Erschienen:2024
Spieltyp:Städtebau / Plättchenlegen / Aufgabenerfüllung
Spielerzahl:1–4
Spieldauer:ca. 30–45 Minuten
Alter:ab 10 Jahren
Sprache:Deutsch
Besonderheit:Mehrere Stadtvarianten, Promokarte „Hamburg“ (SPIEL 2025)

🎲 One Hit Heroes – Spielbewertung

🧭 Übersicht

One Hit Heroes ist ein kompakter, kooperativer Boss-Battler vom Verlag Wiggles 3D, der bereits mit 5-Minute Dungeon und 5-Minute Mystery schnelles und cleveres Spielgefühl bewiesen hat. Das Besondere diesmal: Jeder Held hält nur einen einzigen Treffer aus – danach ist Schluss.

Die Grundidee: Gemeinsam tritt man gegen verschiedene Bosse an, baut sein eigenes Deck aus Fähigkeiten auf und versucht, mit Taktik und Glück zu überleben. Getroffene Helden sind sofort raus – das sorgt für Spannung und lässt keine Runde schleifen.

Wir haben das Spiel direkt nach Erhalt gespielt – und tatsächlich am ersten Abend durchgespielt. Die Runden sind angenehm kurz, das Regelwerk schnell erklärt, und der Einstieg ist leicht. Der Deckbuilding-Mechanismus bringt Tiefe hinein, und das Freischalten neuer Karten-Packs nach jeder gewonnenen Partie verleiht dem Ganzen einen kleinen Legacy-Charakter.

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Kurze Regeln, schneller Aufbau, sofort verständlich.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – Kooperativ, alle planen gemeinsam, keiner spielt allein vor sich hin.
  • Spielspaß: 🟡 Gut – Spannend und dynamisch, aber etwas kurz geraten.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – Nach der Kampagne hat man das Meiste gesehen.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – Witzige Illustrationen, klare Symbolik, charmantes Design.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Schöne, schnelle, kleine Abwechslung – genau richtig für einen spontanen Spieleabend.“

Josef:
„Irgendwie zu kurz. Nach dem Durchspielen fehlt ein bisschen die Langzeitmotivation.“

Maja:
„Ganz okay, der Hund kam bei uns leider etwas spät ins Spiel – aber süß war er trotzdem.“

❣️ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Ein sympathischer, kompakter Boss-Battler mit erfrischender Idee und flottem Tempo. Kein Dauerbrenner, aber ein Spiel, das man gerne einmal komplett durchspielt – und dann zufrieden ins Regal stellt.

ℹ️ Spieleinfos

Name:One Hit Heroes
Verlag:Wiggles 3D
Autor:Connor Reid
Erschienen:2025
Spieltyp:Kooperatives Deckbuilding / Boss-Battler
Spielerzahl:1 – 4
Spieldauer:ca. 20 – 30 Minuten
Alter:ab 10 Jahren
Sprache:Englisch (deutsche Version in Vorbereitung)
Erweiterung:DO66-0 (robotischer Begleiterhund)

🎲 SPIEL 2025 – Tag 2 in Essen

🏁 Ankunft & Atmosphäre – Volle Hügelzelter-Besetzung

Der zweite Tag der SPIEL 2025 stand ganz im Zeichen der Familie – heute war die komplette Hügelzelter-Redaktion vor Ort: Anne, Maja, Josef, Maria (unser Freund, Patenonkel und quasi Teil der Familie) und ich.

Schon am Eingang zeigte sich: Freitag ist Besuchertag!
Die Schlangen waren deutlich länger als am Vortag, und der Einlass zog sich hin. (Ein Bild davon wird es später geben 😅).
Hinter uns war es allerdings noch schlimmer – also alles halb so wild.
In den Hallen selbst ging es dann wieder. Und weil wir mittlerweile ganz gut wussten, wo was steht, konnten wir die verlorene Zeit am Mittag locker wieder reinholen.

Unser Fokus lag heute auf Familien- und Eurogames, und es war wieder ein großartiger Tag voller Begegnungen, Spiele und kleiner Überraschungen.


💍 Herr der Ringe: Die Gefährten – Das Stichspiel (Asmodee)

Den Anfang machte das Herr der Ringe-Stichspiel von Asmodee.
Ein schönes, kleines Kartenspiel, das die Stimmung der Gefährten gut einfängt. Uns hat es richtig gut gefallen – ein klassisches Stichspiel mit thematischem Twist.
Gekauft hätten wir es sicher sofort, wenn nicht die Schlange am Asmodee-Shop endlos gewesen wäre. Das Spiel wird aber sicher noch den Weg zu uns finden.


🏙️ Cities (Kosmos)

Danach ging’s an den Stand von Kosmos, wo wir Cities gespielt haben. Ein Plättchenlegespiel mit cleveren Zusatzmechaniken und erstaunlich viel Tiefe.
Die Runde hat richtig Spaß gemacht – so sehr, dass wir direkt zugeschlagen haben.
Ein Testbericht folgt!


💀 Viva Catrina (The Flying Games)

Ein farbenfrohes Spiel, präsentiert von The Flying Games, inspiriert vom Día de los Muertos.
Das Spiel hat Charme, war aber für uns etwas zu kurz – das Ende kam zu abrupt.
Nett, aber kein Pflichtkauf.


🔪 Mord an einer Millionärin (Cryptic Killers)

Ein neuer Fall für die Hügelzelter – genauer gesagt: für Maja.
Das Krimispiel von Cryptic Killers ist bei uns eingezogen und wird bald mit ihren Freunden gespielt.
Die Bewertung dazu folgt direkt von Maja – schließlich ist sie bei uns die Expertin für Krimidinner & Detektivspiele.


🌿 Druids of Edora (Ravensburger)

Wir waren gefühlt zehnmal am Stand, aber nie war ein Tisch frei. Von außen sahen die Komponenten ganz ordentlich aus, aber ohne Test wollten wir es dann doch nicht kaufen. Vielleicht klappt es beim nächsten Mal.


🧩 Flip 7 (The Op Games / Kosmos)

Ein Titel, der durch seine Nominierung zum Spiel des Jahres 2025 viel Aufmerksamkeit bekam.
Herausgegeben von The Op Games, auf Deutsch bei Kosmos.
Uns hat es sehr gut gefallen – dynamisch, flott, leicht zu lernen – und deshalb gleich zweimal gekauft (eins zum Verschenken).


⚔️ Dead Cells (Scorpion Masqué / Frosted Games)

Ebenfalls spannend: Dead Cells, ein Koop-Roguelike-Spiel von Scorpion Masqué, auf Deutsch bei Frosted Games.
Da wir ja schon Slay the Spire gekauft haben, passt Dead Cells perfekt als thematische Ergänzung – und zieht nun bei Maria ein.
Ein stimmiger Neuzugang, der sicher bald auf dem Tisch landet.


🏘️ Townsfolk Tussle

Ein Spiel, das wir uns ausführlich erklären ließen – charmant, schrullig und mit viel Charakter.
Es wird definitiv bei uns einziehen und vermutlich bald seinen ersten Spieleabend erleben.


🦌 Rudolph (DEVIR)

Für gerade einmal 10 € haben wir das Spiel spontan mitgenommen.
Ein sympathischer Titel über den Zusammenbau eines Schlittens mit einer ganzen Riege Rentiere – erschienen bei DEVIR.
Kommt sicher noch mal auf den Tisch, auch wenn es für mich persönlich (wegen meiner Farbsehschwäche) nicht ganz optimal ist.


✈️ Rain and Paper (Not Enough Games)

Rain and Paper stammt von Sven Müller aus Hessen und erscheint bei Not Enough Games.
Ein charmantes kleines Spiel über Papierflieger im Regen – und aktuell auf Kickstarter zu unterstützen.
Kein echtes Highlight, aber solide.
Maja, die selbst gern Spiele entwickelt, fiebert mit, dass das Projekt erfolgreich wird – und ich bin gespannt, wohin die Reise geht.


🧂 Sea Salt & Pepper – Extra Salt & Extra Pepper

Zwei kleine, aber feine Erweiterungen für eines unserer Lieblingsspiele.
Josef und Maja spielen Sea Salt & Pepper regelmäßig, daher war der Kauf der neuen Karten-Sets quasi Pflicht. Mehr Abwechslung, mehr Salz – perfekt.


🍕 Dice and Slice

Ein spontaner Mitnahme-Kauf: ein Roll & Write rund ums Würfeln und – natürlich – Pizzaschneiden.
Schnell erklärt, locker gespielt – ideal für zwischendurch.


📺 Wer stiehlt mir die Show?

Eher ein Überraschungskauf: ein Quizspiel zur bekannten TV-Show.
Normalerweise bin ich bei solchen Umsetzungen skeptisch – seit mir vor 25 Jahren das „Big Brother“-Spiel geschenkt wurde 😅.
Aber der BGT-Podcast (Board Game Theory) hat uns Mut gemacht, und ein Quiz gehört auf einer Messe einfach dazu.


🎁 Promos & Kontakte

Zum Schluss gab’s noch ein paar Promos direkt von Asmodee – als nettes Extra nach einem kurzen Gespräch über Majas Praktikumspläne für 2025.
Ein schöner Abschluss für einen erfolgreichen Tag!


☕ Tagesfazit

Ein langer, aber großartiger Tag – wenn auch nicht ganz bis zum Schluss.
Maria hat noch ein paar Extrarunden in den Hallen gedreht, während der Rest schon den Heimweg antrat.
Dafür stand am Abend sofort wieder Zocken auf dem Programm:
Light Speed Arena und Wir haben dieses Spiel überhaupt nicht getestet – beide erneut auf dem Tisch!


👀 Ausblick & Nachklang

Für uns war das der letzte Messetag der SPIEL 2025.
Am Wochenende stehen Geburtstagsfeiern bei Freunden und Familie an – also keine weiteren Messebesuche.
Aber gezockt wird natürlich trotzdem 😉
Wir werden die Berichterstattung der SPIEL weiterverfolgen, auch wenn wir diesmal selbst nichts mehr beitragen.


📸 Bildergalerie

🎲 SPIEL 2025 – Tag 1 in Essen

🏁 Ankunft & Atmosphäre

Endlich wieder Messezeit! Heute waren Maja, Josef, Maria und ich beim ersten Tag der SPIEL 2025 in Essen – diesmal mit dem Fokus auf Kenner- und Expertenspiele.
Schon kurz nach zehn war es gut gefüllt, aber die Stimmung war wie immer großartig: neugierige Spieler, freundliche Verlage und eine bunte Mischung aus Klassikern und Neuheiten. Genau das, was die Messe so besonders macht.


🎿 Aspen

Direkt zu Beginn haben wir Aspen gespielt – ein Titel, auf den wir schon gespannt waren, auch weil ich ihn bei Kickstarter unterstützt habe (All-In).
Wir spielten zwei Partien – Maja gegen Maria und Josef gegen mich – und beide waren erstaunlich spannend und ausgeglichen. Das Spiel lebt von cleverer Risikosteuerung und belohnt gutes Timing.
Das Entwicklerteam war sehr sympathisch, auch wenn sie etwas zerknirscht wirkten, weil auf der Messe bereits erste Exemplare verkauft wurden, während die Backer noch warten. Verständlich – das liegt oft außerhalb der Kontrolle der Macher.
Wir konnten eine kleine Minierweiterung und Promokarten ergattern.
Ein schöner Auftakt in den Tag – und: Ein Testbericht wird folgen!


🕵️‍♀️ Krimi Total

Ein Abstecher zu den Machern von Krimi Total – laut eigener Aussage die Erfinder des deutschen Krimidinners. Maja hat ein neues Szenario für ihre Spielrunden ausgesucht; man kann schließlich nicht alles selbst entwerfen.


⚡ Light Speed Arena

Hier kam richtig Action auf: Wir haben zu viert gespielt – und das Spiel hat direkt gezündet. Schnell, chaotisch, mit einer schönen Portion Taktik.
Am Ende waren Maria und ich All-In – FOMO lässt grüßen 😅.
Das Team am Stand war super freundlich, und das Spiel bietet ordentlich Potenzial für weitere Runden zu Hause.
Auch hier gilt: Ein Testbericht wird folgen!


🧩 Magnificum

Bereits im letzten Jahr hatten wir bei Magnificum einige ihrer Krimispiele gekauft – und heute kam ein weiteres dazu.
Besonders spannend: Maja hat dort gleich ihre Bewerbung für ein Schülerpraktikum 2026 hinterlassen. Vielleicht klappt’s ja – ein erster Schritt in Richtung Spieleentwicklung!


🐉 Slay the Spire

Ein Titel, der schon länger auf meiner Liste stand. Wir haben ihn heute endlich ausprobiert – allerdings nur eine kurze Partie, weil es sich um ein Koop-Legacy-Spiel handelt, das sonst zu viel Zeit in Anspruch genommen hätte.
Der Ersteindruck war stark – genau das, was man vom PC-Vorbild erwarten würde.
Auch hier gilt: Ein ausführlicher Testbericht folgt.


🦕 Darwin’s Choice / The Dawn of Pangaea

Ein kurzer, aber sehr netter Besuch bei Treecer Games aus der Schweiz.
Wir haben bereits Forest of Pangaia (von der SPIEL 2024) im Regal, und diesmal durften Maja und Josef selbst zuschlagen: Sie haben Darwin’s Choice gekauft.
Am Stand wurde uns auch das kommende The Dawn of Pangaea vorgestellt – die Unterschiede sind spannend, und ich werde wohl auch dort wieder einsteigen.


🏙️ 1906 San Francisco

Getestet am BGG-Stand, herausgegeben von Looping Games. Ganz nett, aber kein Pflichtkauf – der Funke sprang nicht über.


☠️ Lying Pirates

Ein Piratenspiel mit Bluff-Mechanik – ein bisschen Bluff, ein bisschen Meer 😉.
Unterhaltsam, aber kein Dauerbrenner. Wir haben es angespielt, aber am Ende nicht mitgenommen.


🍻 Dungeon & Drinks

Maria hatte das Spiel bereits im letzten Jahr gekauft – und wir erinnern uns noch an unsere legendäre „Bungalowtour“, bei der wir an den Regeln gescheitert sind.
Heute gab’s am Stand endlich eine kurze Regelerklärung, eine spaßige Testrunde – und viele Lacher.
Als Dank für seine Beiträge hier auf huegelzelter.de 😉 gab’s für Maria die Erweiterung als Geschenk.


🎭 Wir haben dieses Spiel überhaupt nicht getestet

Absolut verrückt, völlig kreativ – und erstaunlich gut!
Ein chaotisches Konzept, das überraschend viel Spaß gemacht hat. Definitiv ein Kandidat für unsere Top 10 in diesem Jahr.


🧠 Nerdlab Games

Ein Pflichtbesuch! Nach Mindbug (2023) und Agent Avenue (2024) stand auch dieses Jahr ein Stopp bei Nerdlab Games auf dem Plan.
Wir haben uns die Agent Avenue-Erweiterung signieren lassen – inklusive Zeichnungen von Christian Kudahl und Fanny Pastor-Berlie – und außerdem King of Tokyo: Mindbug (2025) mitgenommen.
Ein super Team, sympathisch wie immer, und jedes Jahr größer!


🛒 Weitere Einkäufe (ohne längeren Kontakt)

  • Kelp (Deluxe) inkl. Erweiterung
  • Deluxe-Komponenten für Voidfall
  • Erweiterung für Septima
  • Carcassonne: Belagerer & Verteidiger (inkl. SPIEL 2025-Promo-Tile)

🕔 Messe-Fazit – Tag 1

Von 10 Uhr bis 19 Uhr waren wir auf der SPIEL unterwegs – und trotzdem ging der Tag viel zu schnell vorbei.
Am Nachmittag wurde es deutlich voller, aber die Stimmung blieb großartig.
Viele tolle Gespräche, einige spontane Käufe und das vertraute Gefühl:
„Das habe ich gebackt – wann kommt’s endlich an?“ 😅
Ein rundum gelungener Auftakt – morgen geht’s weiter!


👀 Ausblick – Tag 2

Morgen stößt Anne zu uns, und der Fokus wird auf Familienspiele und Euro Games liegen.
Mal sehen, was der zweite Messetag bringt – und ob wir noch das eine oder andere Promotier 🐘 entdecken.


📸 Bildergalerie

Tainted Grail der letzte Ritter – Spielebewertung


🧭Übersicht

Tainted Grail „Der letzte Ritter“ spielt, wie auch schon der erste Teil „Der Fall von Avalon“,auf der Insel Avalon, jedoch 400 Jahre in der Zukunft. Jetzt ist die Wierdnes nicht mehr euer einziges Problem, denn die Insel stirbt den Kälte Tod. Zudem gibt es nur wenige Zuflüchte und Dörfer, was daran liegen könnte, dass niemand mehr weiß wie man Menhire aktiviert und es kaum noch zuverlässige Nahrungsquellen gibt .


⚙️Spielmechanik

Je nachdem was ihr im ersten Teil von Tainted Grail getan habt, verändern sich Teile der Karte. Im Gegensatz zum ersten Teil von Tainted Grail könnt ihr am Anfang keine Menhire aktivieren aber ihr werdet eine andere Möglichkeit erhalten um die Karte zu erweitern. Außerdem könnt ihr Unterkühlungen erhalten und gegen neue Gegner kämpfen. Sonst ähnelt das Spiel dem ersten Teil.


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit: 🤩sehr hoch- jedenfalls wenn man den ersten Teil gespielt hat

Interaktion: 😄hoch- man muss sich viel absprechen und zusammen überlegen was als nächstes zu tun ist

Spielspaß: 😄hoch- es gibt viel zu erkunden und eine tolle Geschichte in der man sich auch zwischen verschiedenen Wegen in der Geschichte entscheiden kann

Wiederspielwert: ☹️sehr niedrig- da es halt ein Kampagnen Spiel ist, spielt man es halt nur einmal

Gestaltung: 🤩sehr hoch- Es gibt tolle Miniaturen und die Karte ist wieder mal sehr schön gestaltet


💬Familienmeinung

Hendrik:

Mal wieder ein sehr tolles Spiel. Ich weiß aber nicht, ob ich die neue Kartenanleg Mechanik gut finden soll. Sie verringert zwar den Grind der Aktivierung der Menhire, aber sorgt gleichzeitig dafür, dass man weniger von der Karte sieht.

Maja:

Ich bin irgendwie unschlüssig: Erst wollte ich, dass wir die persönlichen Aufgaben nicht mehr machen und hatte gar keineLust mehr. Aber jetzt ganz am Ende will ich ganz viel erkunden und neben Aufgaben machen und gleich den nächsten Teil spielen.

Josef:

Ich bin mal wieder vom Spiel begeistert. Die neue Thematik finde ich eine gute Idee. Außerdem finde ich es sehr cool, dass deine Entscheidung im ersten Teil die Karte verändert. Leider haben wir aber bisher noch nicht genug erkundet.


❣️Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Wie schon der Erste Teil bietet „Der letze Ritter“, viele Möglichkeiten die Karte zu erkunden und kennen zu lernen. Besonders gut ist auch, dass deine Entscheidungen aus dem ersten Teil das Spiel beeinflussen.


ℹ️Spielinfos

•Name: Tainted Grail Der letzte Ritter

•Verlag: Awaken Reamls

•Autor: Andrzej Betkiewicz, Krzysztof Piskorski und Marcin Świerkot

•Spieltyp: kooperatives Kampagnen Spiel

•Alter: ab 12 Jahre

•Spieleranzahl: 1-4 Spieler

Sieldauer: Kann man nicht wirklich sagen. Es kommt sehr auf die Spielweise an. Also ob man viel erkundet oder nicht

Komplexität:🧠🧠🧠

•Sprache: De, En

Voidfall (galaktische Box)- Spielebewertung


🧭Übersicht

Das intergalaktische Imperium Domineum, das von den Novarchen regiert wurde, brach zusammen. Menschen wurden zu Marionetten und so auch ihre Flotten. Das führte zum Untergang der Zivilisation: dem Sturz durch die Leere. Zum Voidfall. (Die genauere Geschichte enthält die Anleitung des Spiels)


⚙️Spielmechanik

Jeder Spieler schlüpft in die Rolle eines der größeren Häuser. Euer Ziel ist es die meisten Siegpunkte zu sammeln. Dies könnt ihr indem ihr euch weiter im All ausbreitet, Technologien erforscht oder eure Agenda Ziele erreicht. Zudem gibt es einen kompetitiven und kooperativen Spielmodus.


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit: 😕niedrig- komplexe Regeln mit nicht der besten Struktur der Anleitung

Interaktion: 😄Hoch- man konkurriert um Gebiete des Spielplans und die Technologien.

Spielspaß: 🤩sehr hoch- tolle Spielmechanik mit vielen Möglichkeiten

Wiederspielwert: 😄hoch- es gibt viele verschiedene Szenarien

Gestaltung: 🤩sehr hoch- hochwertige Miniaturen, Triplelayer Playerboard und sehr gut überlegte Sortierungs- und Einräummöglichkeiten


💬Familienmeinung

Hendrik:

Ich finde das ganze Spiel super: spannende Mechanik und tolle Komponenten. Richtig gut gefallen mir die Triplelayer Playerboards.

Maja:

Voidfall ist ein cooles Spiel. Ich Spiele aber am liebsten kooperativ.

Josef:

Ich mag Voidfall wegen seiner vielen Möglichkeiten und dem tollen Material.


❣️Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Voidfall bietet ein sehr tolles Spielerlebnis, dank der guten Ideen und der hochwertigen Materialien wo vor allem die Triplelayer Playerboards herausstechen. Zwar muss man sich erstmal in das Spiel reinfinden um einarbeiten, aber wenn man das geschafft hat ist Voidfall wirklich ein perfektes Spiel für Leute die komplizierte sehr taktisch basierte Spiel lieben.


ℹ️Spielinfos

Name: Viodfall

Verlag: Mindclash Games

Autor: Nigel Buckle, Dávid Turczi

•Spieltyp: Strategie Spiel

•Spielerzahl: 1-4 Spieler

•Alter: ab 13 Jahre

Spieldauer: 90 bis 240 Minuten

•Komplexität:🧠🧠🧠🧠🧠

•Sprache: Englisch, Deutsch

🦓 Arche Nova – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Arche Nova zählt nicht ohne Grund zu den bestbewerteten Brettspielen der letzten Jahre. Das Spiel von Mathias Wigge (Kekpop Spiele) verbindet strategische Planung, thematische Tiefe und hohen Wiederspielwert: Ein moderner Zoo entsteht – mit Gehegen, Tieren, Sponsoren und Naturschutzprojekten.

Bei uns kam Arche Nova zuerst zu zweit auf den Tisch; kurz darauf im Kurzurlaub in den Niederlanden zu dritt – der große Esstisch war ideal. Schon nach den ersten Partien war klar: Das Spiel bleibt.

⚙️ Spielmechanik

  • Kartengetriebenes Engine-Building: fünf Aktionskarten steuern alles; Reihenfolge & Aufwertungen entscheiden.
  • Zooaufbau: Gehege planen, Tiere ausspielen, Sponsoren gewinnen.
  • Fortschritt & Forschung: Universitäten, Partnerschaften und Projekte öffnen neue Strategien.
  • Artenschutzprojekte: langfristige Ziele für zusätzliche Punkte.
  • Siegbedingung: Das Kreuzen von Attraktivitäts- und Artenschutzleiste sorgt für ein knackiges Finale.

⭐️ Unsere Bewertung

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – Einarbeitung nötig, dann sehr logisch.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – wenig direkte Konfrontation, aber ständiges Taktieren um Auslage & Timing.
  • Spielspaß: 🟢 Sehr hoch – thematisch stark, strategisch tief, belohnend.
  • Wiederspielwert: 🟢 Extrem hoch – riesiger Kartenpool, viele Wege zum Sieg.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – funktional und klar; mit Deluxe-Upgrades nochmals wertiger.

💬 Familienmeinung

Hendrik: „Komplex, aber klar strukturiert. Der Kartenaktions-Mechanismus ist brillant – mit den Deluxe-Komponenten macht es doppelt Spaß.“

Maja: „So viele Wege, den Zoo aufzubauen – und man sieht richtig, wie er wächst. Liebe ich!“

Josef: „Ich verliere zwar oft, aber es ist cool. Ich sage immer, ich spiele nie wieder – sitze aber trotzdem wieder am Tisch.“

Anne: „Noch nicht mitgespielt, aber das Thema spricht mich an. Könnte ein Dauerbrenner bei uns werden.“

❣️ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Ein großartiges, tiefes Strategiespiel, das Thema und Mechanik vorbildlich verbindet. Für uns ein heißer Kandidat auf den Evergreen-Status.

ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Feuerland Spiele / Capstone Games
  • Autor: Mathias Wigge (Kekpop Spiele)
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Spieltyp: Strategisches Zoo-Management / Engine Builder
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 90–180 Minuten
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Sprache: Deutsch
  • Deluxe-Upgrades (separate Gamefound-Kampagne): Awaken Realms & Kekpop Spiele, August 2025; Lieferung geplant für 2026

🎲 OROS – Spielbewertung

🧭 Übersicht

In OROS schlüpfen die Spieler in die Rollen von Göttern oder Halbgöttern, die Kontinente formen, Vulkane ausbrechen lassen und Berge erschaffen.
Klingt episch – und das ist es auch.

Das Spiel kombiniert Worker-Placement mit verschiebbaren Landschafts-Tiles:
Die Welt verändert sich ständig, und das erinnert tatsächlich ein wenig an „Das verrückte Labyrinth“.

Jeder Spieler platziert seine Götter-Meeples auf Aktionsfeldern, um Wissen zu sammeln, Landschaften zu verschieben, Vulkane zu aktivieren oder neue Inseln entstehen zu lassen. Ziel ist es, Weisheitspunkte zu sammeln und am Ende zum erleuchteten Gott aufzusteigen.


⚙️ Spielmechanik

  • Worker-Placement mit begrenztem Aktionsraum
  • Tile-Shifting: Landschaften lassen sich aktiv bewegen und verschmelzen zu Bergen
  • Wissenserwerb: durch Leisten-Fortschritt schaltet man stärkere Aktionen frei
  • Endbedingung: Erreichen der höchsten Weisheitsstufe

Das Besondere ist, wie sich das Spielbrett dynamisch verändert – die Welt ist im Fluss, wortwörtlich.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – das Konzept ist originell, aber nach einer Runde sitzt alles.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – man blockiert Felder, verschiebt Tiles und beeinflusst aktiv die Welt der anderen.
  • Spielspaß: 🟢 Hoch – thematisch dicht, spielmechanisch frisch.
  • Wiederspielwert: 🟢 Hoch – keine Partie verläuft gleich, jede Welt entsteht neu.
  • Gestaltung: 🟢 Sehr hoch – wertige Komponenten, durchdachtes Insert, stimmiges Design.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Das Spiel trifft genau unseren Geschmack – Workerplacement mit Kniff, tolles Material und schnell erklärt. Die Neopren-Map hätte es nicht gebraucht, aber die Collector’s Edition ist rundum gelungen.“

Maja:
„Ich finde die beweglichen Landschaften super! Es macht Spaß, die Welt so zu verschieben, dass alles passt.“

Josef:
„Ich mag, dass man hier wirklich planen muss, wie sich das Spielfeld verändert. Das ist anders als in anderen Workerplacement-Spielen.“

Anne:
„Ich bin kein Fan von Workerplacement. OROS ist schön gemacht, aber für mich bleibt es eher Beobachter-Spiel.“


❣️ Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Ein herausragendes, originelles Worker-Placement-Spiel mit starker thematischer Einbindung und tollem Material. OROS ist für uns eines der Highlights der letzten Jahre – komplex genug für Strategen, aber zugänglich genug, um auch mal spontan auf den Tisch zu kommen.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Aesc Games
  • Autor: Brandt Brinkerhoff
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Spieltyp: Worker-Placement / Tile-Shifting / Engine-Builder
  • Spielerzahl: 1–4
  • Spieldauer: 60–120 Minuten
  • Alter: ab 12 Jahren
  • Sprache: DE (Collector’s Edition)
« Ältere Beiträge