Kategorie: Spielbewertungen (Seite 1 von 4)

🎲 Steam Power (Deluxe) – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Steam Power ist ein Eisenbahn-Wirtschaftsspiel von Martin Wallace (Anno 1800, Brass). In der Deluxe-Ausgabe kommt es mit besonderen Komponenten und zahlreichen Spielplänen. Ziel ist es, Netzwerke aufzubauen, Städte miteinander zu verbinden und Ressourcen clever zu transportieren.

Besonders auffällig: Die vielen Stoffsäcke für Material und die auf Stoff gedruckten Spielpläne. Dadurch gibt es eine Vielzahl an Varianten, die sich platzsparend verstauen lassen. Trotz des leichten Materials sorgt das hohe Gewicht der Acryl-Auftragsplättchen dafür, dass alles stabil am Platz bleibt.

Unsere ersten Partien (zu zweit und zu dritt) liefen erstaunlich flüssig. Die Regeln waren schnell gelesen, verstanden und erklärt – die Einstiegshürde ist deutlich niedriger als bei anderen Wallace-Titeln.


⚙️ Spielmechanik

  • Netzwerke aus Strecken bauen und Städte verbinden
  • Ressourcen aus Fabriken transportieren
  • Einnahmen und Aufträge clever kombinieren
  • Interaktion entsteht durch Streckennutzung, Fabrikbau und die Preisgestaltung

Besonders elegant wirkt, wie knapp die Ressourcen und die Zahl der Städte austariert sind. Dadurch bleibt die Spannung hoch, ob man „alles Nötige“ zusammenbekommt.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Regelwerk schnell erfasst und erklärt.
  • Interaktion: 🟡 Mittel bis hoch – Nutzung fremder Strecken und Fabriken sorgt für Reibung.
  • Spielspaß: 🟢 Gut – spannende, knappe Partien; erste Begeisterung.
  • Wiederspielwert: 🟢 Hoch – durch viele Spielpläne und Erweiterungen extrem variabel.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – Stoffpläne und Acrylteile sind eine clevere Kombination, Material wertig.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Die Idee mit den Stoffplänen ist genial – so kompakt und gleichzeitig stabil. Regeln waren flott drin, und die Partien laufen schön straff.“

Maja:
„Im ersten Moment fand ich es komisch, dass andere Spieler in ‚meinen‘ Städten Fabriken bauen dürfen. Auch die Preise für Streckennutzung wirkten niedrig. Aber am Ende war es spannend – und ich habe die erste Partie gleich gewonnen.“

Josef:
„Die Acrylteile sind richtig cool. Es wirkt alles stabil und wertig, ohne überladen zu sein.“


❣️ Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples

Ein zugängliches, clever konstruiertes Eisenbahnspiel, das mit Materialideen punktet und Lust auf viele weitere Partien macht. Mit mehr Spielern könnte es enger und konfliktlastiger werden – was für zusätzliche Würze sorgen dürfte.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Wallace Design
  • Autor: Martin Wallace
  • Erscheinungsjahr: 2025 (Gamefound-Kampagne 2024)
  • Spieltyp: Eisenbahn-, Wirtschafts- & Netzwerkspiel
  • Spielerzahl: 2–4 (Ersteindruck: 2 und 3 Spieler getestet)
  • Spieldauer: 60–120 Minuten
  • Alter: ab 12 Jahren
  • Sprache: DE (Languages-Pledge)

Kwiz – Spielebewertung


🧭Übersicht

Auf einer Skala von eins bis zehn wie viel weißt du über…

Diese Frage bekommst du in deinem Zug immer gestellt. Je höher du dich einschätzt, desto schwerer ist die Frage. Jedoch ist die Belohnung umso größer.


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit: 🤩 sehr hoch- einfache kurze Regeln

Interaktion: 🙂 mittel- man stellt sich gegenseitig die Fragen und kann im Team diskutieren

Spielspaß: 😄 hoch- coole Spiel Idee

Wiederspielwert: 🤩 sehr hoch- sehr viele Fragen

Gestaltung / Material: 😄hoch- hochwertige kompakte Verpackung


💬Familienmeinung

Hendrik: „Ich finde die einfachen Fragen sehr lustig. Natürlich scaffe auch nur ich die Stufe 10 Fragen 😉“

Peter: „Ich mag das Spiel wegen der vielen verschiedenen und teilweise etwas dummen Fragen und Kategorien.“

Johanna: „Ich mag das Spiel, weil man es gut mit Freunden spielen kann und wegen den lustigen Fragen.“


❣️Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples

Unser bestes Quiz Spiel mit einer tollen neuen Spielidee. Man sollte es am Besten in mindestens drei Teams spielen ( oder halt zu dritt) .Wir hatten zwar noch nie die Gelegenheit, aber ich stelle mir Kwiz zu sechzehnt sehr cool vor.


ℹ️Spielinfos

Name: Kwiz

Verlag: Randolph / Asmodee

Autor: Vincent Burgern

Spieltyp: Quiz Spiel

•Spielerzahl: 2 bis 16

•Alter: ab 10 Jahre

•Spieldauer: immer unterschiedlich

•Komplexität: 🧠

•Sprache: Deutsch und Englisch

🎲 Villagers (+ Shifting Seasons) – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Villagers ist ein Kartenspiel, in dem die Spieler ihr eigenes mittelalterliches Dorf aufbauen. Jede Karte repräsentiert einen Dorfbewohner mit besonderen Fähigkeiten, Produktionsketten oder Einkommen. Das Grundspiel ist schnell erklärt und lebt vom cleveren Kombinieren der Karten.

Mit der Erweiterung Shifting Seasons kommen zusätzliche Module ins Spiel: neue Dorfbewohner, saisonale Ereignisse und mehr Abwechslung beim Aufbau. Das macht das Spiel dynamischer, ohne die Zugänglichkeit zu verlieren.

Unsere Partien liefen flott, mit angenehmer Spieldauer. Villagers ist kein Spiel, das den Abend dominiert – aber ein Titel, den man immer wieder gerne hervorholt.


⚙️ Spielmechanik

  • Drafting-Mechanik: Dorfbewohner aus der Auslage wählen
  • Engine Building: Produktionsketten aufbauen (z. B. Holz → Möbelmacher → Händler)
  • Einkommen & Siegpunkte durch geschickte Kombinationen
  • Erweiterung bringt saisonale Ereignisse, die den Spielfluss variieren

⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – schnell erklärt, auch für Gelegenheitsspieler geeignet.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – man nimmt sich Karten weg, ansonsten eher indirekt.
  • Spielspaß: 🟡 Gut – macht Laune, vor allem mit Erweiterung, aber kein Dauerbrenner.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – bleibt interessant, wenn man es ab und zu spielt.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – charmante Illustrationen, Neoprenmatte wertet enorm auf.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Ein schönes, kleines Aufbauspiel. Locker zu spielen, macht aber nicht süchtig – es bleibt ein Kandidat für entspannte Runden.“

Maja:
„Ich mag die Illustrationen total. Und es geht schnell, sodass man auch mal zwei Runden hintereinander spielen kann.“

Josef:
„Ganz nett, aber mir fehlt manchmal die richtige Tiefe. Als Zwischendurch-Spiel okay, für einen langen Spieleabend eher nicht.“


❣️ Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Ein charmantes Kartenspiel mit cleveren Mechaniken, das in jeder Sammlung Platz hat. Kein Highlight, aber ein verlässliches „Immer-mal-wieder“-Spiel.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Sinister Fish Games
  • Autor: Haakon Hoel Gaarder
  • Erscheinungsjahr: 2019 (Grundspiel), 2022 (Shifting Seasons)
  • Spieltyp: Kartenspiel, Engine Builder
  • Spielerzahl: 1–5
  • Spieldauer: 30–60 Minuten
  • Alter: ab 10 Jahren
  • Sprache: EN (Kickstarter-Version), DE über verschiedene Händler

🎲 The Witcher: Old World – Spielbewertung

🧭 Übersicht

The Witcher: Old World versetzt bis zu fünf Spieler in die bekannte Fantasywelt von Andrzej Sapkowski – allerdings nicht in die Rolle von Geralt oder Ciri. Stattdessen treten die Spieler als eigenständige Witcher verschiedener Schulen gegeneinander an, um Ruhm zu sammeln.

Der Weg zum Sieg führt über Monsterjagden, das Erfüllen von Quests und Duelle zwischen den Witchern. Das Spielbrett zeigt eine detailreiche Karte mit Städten, Ländern und Schauplätzen, die liebevoll illustriert sind.

Die Deluxe-Edition bringt atmosphärische Miniaturen mit, die bemalt auf dem Tisch richtig Eindruck machen. Spielerisch zeigt sich jedoch schnell: Das Abenteuer zieht sich – gerade in voller Besetzung.


⚙️ Spielmechanik

  • Deckbuilding und Kartenmanagement als Motor für Aktionen
  • Reisen über die Karte, Quests annehmen und Monster jagen
  • Duelle zwischen Witchern – als spannende, aber auch zeitintensive Zwischenspiele
  • Siegpunkte (Ruhm) als zentrales Ziel

Besonders interessant ist die Mischung aus gemeinsamer Welt (alle bewegen sich auf derselben Karte) und individueller Optimierung (Decks, Fähigkeiten, Ausrüstung).


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟡 Mittel – Regeln sind umfangreich, Einstieg dauert.
  • Interaktion: 🟢 Hoch – durch Duelle, Monsterjagden und Konflikte um Quests.
  • Spielspaß: 🟡 Mittel – thematisch stimmig, aber langatmig; ab 4 Spielern zäh.
  • Wiederspielwert: 🟡 Mittel – reizt für thematische Abende, aber kein Dauerbrenner.
  • Gestaltung: 🟢 Hoch – stimmige Illustrationen, hochwertige Miniaturen, schönes Brett.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Tolles Setting, und die Minis zu bemalen war ein Highlight. Aber spielerisch einfach zu lang für uns – vor allem zu fünft.“

Maja:
„Die Welt ist spannend, aber es dauert mir zu lange“

Josef:
„Das Kampfsystem ist interessant, aber ich mag es nicht, so lange zu warten, bis ich wieder dran bin.“


❣️ Gesamtbewertung

3 von 5 Meeples

Ein stimmiges Brettspiel-Erlebnis in der Witcher-Welt, das Fans der Reihe begeistert. Spielerisch aber eher ein Event für besondere Abende – und nichts für schnelle Partien.


ℹ️ Spieleinfos

  • Verlag: Go on Board / CD Projekt Red
  • Autor: Łukasz Woźniak
  • Erscheinungsjahr: 2023 (Kickstarter 2021)
  • Spieltyp: Abenteuer-, Karten- & Miniaturenspiel
  • Spielerzahl: 1–5
  • Spieldauer: 90–180 Minuten (zu fünft deutlich länger)
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Sprache: EN/DE (je nach Version)

🌟 Hits – Unsere Dauerbrenner (von der Spiel 2019 – 2024)

🧭 Einleitung

Während manche Spiele nach der Messe im Regal verstauben, gibt es andere, die sich schnell als echte Dauerbrenner etablieren. Diese Spiele kommen immer wieder auf den Tisch – sei es wegen des hohen Wiederspielwerts, cleverer Mechaniken oder einfach, weil sie in unserer Familie perfekt funktionieren.

Hier sind unsere persönlichen Hits der letzten Jahre.


📊 Übersicht „Hits“

SpielJahrRatingAnzahl gespieltDesignerVerlag / PublisherSpielerzahlSpieldauerAlter
Zug um Zug: Legenden des Westens2023550+Rob Daviau, Alan R. MoonDays of Wonder2–560–90 Min10+
Cabo20195100+Melissa Limes, Mandy HenningSchmidt Spiele2–430–45 Min8+
Kwizz (CDSK)2024430Vincent BurgerLes Editions de Base, Randolph2–1645 Min14+
Agent Avenue2024440Maxime DemeyereHelvetiq2–615 Min10+
Tokaido2023420Antoine BauzaFunforge, Pegasus2–545 Min8+
Micro Macro2019420Johannes SichEdition Spielwiese1–415–45 Min10+
Rent a Hero (Seventh Hero)20123,520KuroAEG, 2 Pionki u. a.3–520–30 Min8+
Paco Sako (Peace Chess)20173,515Felix AlbersSelf-Published, Nutt Heads220–30 Min8+
Chessplus2022310Philipp EpsteinChessplus Germany220–30 Min8+
Catan: Sternfahrer20223,510Klaus TeuberKosmos3–490–120 Min12+
Media Aetas202448Andreas StedingSpielworxx2–4120 Min14+
Pangaia Forrest202445Thomas FrankenPangaia Games1–460–90 Min12+
Space AI Puzzle202436Tomasz BolikSmart Flamingo2–5variabel12+
Catan Energien202443Klaus & Benjamin TeuberKosmos3–490–120 Min12+
Rolit2019310Goliath TeamGoliath2–420 Min7+

🎲 Kurze Eindrücke zu den Spielen

Zug um Zug: Legenden des Westens (2023) 🌟

Unser absoluter Dauerbrenner – und Annes erklärtes Lieblingsspiel. Das Legacy-System steigert den Wiederspielwert ungemein, und selbst im Endgame bevorzugen wir diese Variante gegenüber dem klassischen Zug um Zug. Dazu kommt tolles Material, das jede Partie zu einem Erlebnis macht.

Anne: „Für mich das beste Familienspiel überhaupt – ich würde es jederzeit wieder spielen.“

Cabo (2019) 🌟

Das erste Testspiel auf der SPIEL 2019 war ein Volltreffer – Cabo ist bis heute unser meistgespieltes Spiel. Schnell erklärt, leicht zu verstehen, und gerade zu viert entfaltet es seine ganze Stärke: Bluff, Taktik und der richtige Riecher entscheiden.

Hendrik: „Perfekt für zwischendurch, und trotzdem immer wieder spannend.“

Kwizz (CDSK, 2024) 🌟

Unser Party- und Gästespiel: Kwizz kommt oft auf den Tisch, wenn Freunde oder Familie zu Besuch sind. Durch die zehn Schwierigkeitsstufen ist für jeden etwas dabei – von Gelegenheitsspielern bis hin zu Quiz-Fans. Das Balancing sorgt für faire Partien, solange man nicht zu ehrgeizig ist und auch mal etwas wagt.

Josef: „Mir gefällt, dass auch Nicht-Spieler hier sofort Spaß haben.“

Agent Avenue (2024) 🌟

Nachdem Mindbug bei uns schon eingeschlagen hat (vor allem bei Josef und mir), war klar: Agent Avenue muss mit. Auf der SPIEL am Stand von Nerdlab Games direkt getestet und sofort gekauft. Bluff und Deduktion in schnellem Format – wir freuen uns schon auf mehr in dieser Richtung.

Hendrik: „Ein richtig cleveres Deduktionsspiel – bitte mehr davon in Essen 2025!“

Tokaido (2023) 🌟

Ein Spiel voller Atmosphäre: die Reise entlang des alten japanischen Weges, mit Begegnungen, Landschaften und Mahlzeiten. Besonders Josef und Maja spielen es oft mit ihrer Großmutter – ein echter Generationenhit. Ich selbst bin weniger im Bann, aber mit der Erweiterung (gekauft auf der SPIEL 2024) ist es für die Kinder ein Dauerbrenner.

Maja: „Tokaido macht immer wieder Spaß – und mit Oma ist es etwas ganz Besonderes.“

Micro Macro (2019) 🌟

Ein Überraschungserfolg, der bei uns zur festen Tradition geworden ist. Wir haben wirklich alle Teile, Erweiterungen und jedes Jahr auf der SPIEL die neuesten Fälle mitgenommen. Gemeinsam die Wimmelbilder zu erforschen und die Kriminalfälle zu lösen, begeistert uns alle.

Josef: „Wir haben sie alle – alle Schurken gefangen. Und ich freue mich jedes Jahr auf die neuen Fälle.“

Rent a Hero (2012, bei uns seit 2023) 🌟

Durch einen Podcast entdeckt, auf der Messe spontan gekauft – und es hat sich gelohnt. Schnell erklärt, flott gespielt und genau richtig für kürzere Runden. Ein Spiel, das immer wieder auf den Tisch kommt, wenn wir wenig Zeit haben.

Hendrik: „Klein, schnell, witzig – so ein Spiel muss man einfach lieben.“

Paco Sako (2017, entdeckt 2024) 🌟

Eine Schachvariante, die uns auf der SPIEL 2024 überrascht hat – obwohl es das Spiel schon länger gibt. Besonders Maja liebt die Mechanik, die völlig neue Synapsen fordert. Am Wochenende haben wir acht Partien am Stück gespielt – und ich musste mich ganz schön anstrengen, um mitzuhalten.

Maja: „Einfach genial – es fühlt sich wie Schach an, ist aber ganz anders und überraschend.“

Chessplus (2022) 🌟

Noch eine Schachvariante, die wir 2022 auf der Messe entdeckt haben. Hier werden Figuren kombiniert, was spannende neue Spielzüge ermöglicht. Ohne Glückselement, reines Taktikspiel – nett für zwischendurch.

Josef: „Interessant für Schachfans – aber eher eine Abwechslung als ein Dauerhit.“

Catan: Sternfahrer (2022) 🌟

Catan im Weltall – lange habe ich gezögert, weil es mir zu teuer vorkam. Aber seit Crowdfunding die Preise relativiert hat, haben wir 2022 zugegriffen. Ein klassisches Eurogame, das bei uns regelmäßig gespielt wird, wenn wir Lust auf einen größeren Abend haben.

Hendrik: „Catan bleibt Catan – aber die Weltraumvariante macht immer wieder Spaß.“

Media Aetas (2024) 🌟

Ein komplexeres Spiel, das uns strategisch fordert und deutlich mehr Zeit benötigt. Wir haben es auf der SPIEL zusammen mit Maria getestet – danach ist es sowohl bei ihm als auch bei uns eingezogen. Schöne Idee, schönes Spiel – und während ich das hier schreibe, bekomme ich direkt Lust, es heute Abend mal wieder auf den Tisch zu packen.

Josef: „Für mich eines der besten Strategiespiele der letzten Zeit – auch wenn es lang ist.“

Pangaia Forrest (2024) 🌟

Ein schönes Spiel mit naturverbundenem Setting, das uns durch Gestaltung und Mechanik überzeugt hat. Zwar nicht so oft gespielt wie andere Hits, aber jedes Mal eine Freude.

Maja: „Die Gestaltung ist wunderschön – ich spiele es immer gern.“

Space AI Puzzle (2024) 🌟

Ein besonderes Logikspiel, bei dem die „künstliche Intelligenz“ als Spielmechanik agiert. Josef und Hendrik hatten damit schon einige herausfordernde Runden – perfekt für kurze, aber intensive Partien.

Josef: „Krasser KI-Spaß – manchmal ganz schön anstrengend, aber macht Laune.“

Catan Energien (2024) 🌟

Eine moderne Erweiterung der Catan-Reihe, die sich thematisch mit Energie und Ressourcen auseinandersetzt. Spannend umgesetzt, wenn auch bei uns bisher nur wenige Male gespielt.

Hendrik: „Die Idee ist klasse – mal sehen, ob es sich als Dauerbrenner etabliert.“

Rolit (2019) 🌟

Ein abstraktes Legespiel im Stil von Reversi. Einfach, schnell gespielt und bei uns seit Jahren immer mal wieder auf dem Tisch. Kein Highlight, aber ein treuer Begleiter für zwischendurch.

Maja: „Nicht spektakulär, aber schön einfach für eine schnelle Runde.“

🌧️ Spielehüter – Auf der Spiel hui, zu Hause pfui

🌧️ Spielehüter – Auf der Spiel hui, zu Hause pfui

🧭 Einleitung

Die SPIEL in Essen ist jedes Jahr ein Rausch: unzählige Neuheiten, glänzende Augen, spannende Demos. Man probiert Spiele, ist begeistert – und trägt die Schachteln mit großen Erwartungen nach Hause. Doch dort passiert es nicht selten: Manche Titel landen nach wenigen Partien im Regal und verstauben.

Wir nennen diese Kandidaten liebevoll unsere „Spielehüter“. Es sind Spiele, die in der Messe-Euphorie überzeugt haben, aber im Alltag bei uns kaum auf den Tisch kommen. Hier stellen wir euch unsere persönlichen Hüter der letzten Jahre vor.


📊 Übersicht „Spielehüter“

SpielJahrRatingAnzahl gespieltDesignerVerlag / PublisherSpielerzahlSpieldauerAlter
Faultier201938Friedemann Friese2F-Spiele, Stronghold Games2–545–60 Min8+
King of the Valley202233David BrainPegasus Spiele2–445 Min10+
Neoville202222Phil Walker-HardingBlue Orange2–430 Min8+
Carrara (neue Edition)202234Michael Kiesling, Wolfgang KramerHans im Glück2–460–90 Min10+
Tree Society202433Matthew Dunstan, Brett J. GilbertNext Move Games (+3)2–420–30 Min8+
Intarsia202434Uwe RosenbergEdition Spielwiese1–430–45 Min8+

🎲 Kurze Eindrücke zu den Spielen

Faultier (2019) 🌧️

Ein ungewöhnliches Wettrennspiel von Friedemann Friese: Man spielt ein Faultier, das sich nicht selbst bewegt, sondern von anderen Tieren getragen wird. Die Idee ist witzig, das Material farbenfroh, aber die Begeisterung hat bei uns nicht lange angehalten.

Besonders kurios: Wir haben es erst gar nicht auf der Messe gekauft. Auf dem Heimweg haben wir uns geärgert, es nicht mitzunehmen – also haben wir es in den Niederlanden nachbestellt. Nach einigen Partien blieb der Wiederspielreiz aber aus. Und wenn ich mich richtig erinnere, haben wir sogar noch mal eine Erweiterung nachgekauft … die aber auch nichts mehr änderte.

Hendrik: „Die Idee ist originell, aber irgendwie ist der Funke nicht dauerhaft übergesprungen.“

King of the Valley (2022) 🌧️

Ein Familienspiel mit Mehrheiten-Mechanik, bei dem man Figuren im Tal sammelt, um Punkte zu machen. Das Thema ist nett, aber spielerisch bietet es uns nicht genug Tiefe. Es ist schnell erklärt, aber bleibt bei uns im Regal, weil es einfach stärkere Alternativen gibt.

Josef: „Ganz okay, aber mir fehlt die Spannung – da spiele ich lieber etwas Taktischeres.“

Neoville (2022) 🌧️

Ein Stadtbau-Spiel von Phil Walker-Harding, bei dem man Hochhäuser und Bioprojekte auf Plättchen legt. Eigentlich hübsch anzusehen, aber bei uns ist es zu abstrakt geblieben. Die Regeln sind simpel, doch am Ende fehlte uns das „Besondere“.

Interessant war der Kaufprozess: Auf der Messe hat uns vor allem die Story gefallen – nachhaltig, positiv-futuristisch. Besonders Maja war sofort begeistert. Kaufen konnten wir es damals aber nicht, wegen Lieferschwierigkeiten. Also haben wir später nachbestellt. Lustiger Messe-Moment: Es wirkte so, als wäre Josef über die Lieferverzögerung total traurig – dabei hatte ich ihn nur aus Versehen mit dem Ellbogen erwischt.

Maja: „Die Plättchen sind schön, aber irgendwie hat das Spiel keinen richtigen Reiz.“

Carrara (neue Edition, 2022) 🌧️

Ein Klassiker in neuer Auflage: Man baut Städte und wertet diese durch Baumaterial aus Carrara auf. Auf der Messe hat es uns sofort gefallen, und in der Testrunde war auch Anne mit dabei – sie war genauso begeistert. Also haben wir es samt Messeerweiterung direkt gekauft … und dann ins Regal gestellt. Nach ein paar Partien blieb es dort fast unberührt.

Hendrik: „Handwerklich gut, aber zu wenig Überraschung – es ist im Regal nach hinten gerutscht.“

Tree Society (2024) 🌧️

Das Spiel, das wir auf der Spiel 2024 getestet und begeistert mitgenommen haben. Hübsche Holzteile, nachhaltige Verpackung, schnell erklärt. Doch: ein typischer Messe-Hype. Nach wenigen Partien stellten wir fest, dass es im Alltag kaum Lust macht, es wieder auszupacken.

Spannend: Genau heute stand es noch mal auf dem Tisch – und das hat mich überhaupt erst dazu inspiriert, diesen Artikel über Spielehüter zu schreiben.

Maja: „Ich finde das einfache Prinzip schön – aber es kommt einfach zu selten auf den Tisch.“

Intarsia (2024) 🌧️

Ein Uwe-Rosenberg-Spiel mit Puzzle-Mechanik, das uns auf der Messe neugierig gemacht hat. Das Material ist toll und wunderschön gestaltet – es hieß sogar, es hätte „Azul-Vibes“. Doch während Azul bei uns immer noch regelmäßig gespielt wird, hat Intarsia diese Langzeitmotivation nicht erreicht.

Josef: „Für mich war es zu austauschbar – da greife ich lieber zu anderen Spielen.“


❣️ Fazit

Nicht jedes Spiel schafft den Sprung vom Messehit zum Dauerbrenner. Bei den meisten unserer Hüter ist es eine Mischung aus: zu wenig Wiederspielreiz, Regeln, die im Alltag doch zu sperrig sind, oder schlicht mehr Konkurrenz durch andere Favoriten im Regal.

Das macht sie nicht zu schlechten Spielen – nur zu Spielen, die bei uns zu selten auf den Tisch kommen.

Im nächsten Artikel schauen wir uns dann die Hits an – also die Titel, die immer wieder gespielt werden und zu echten Dauerbrennern geworden sind.

🎲 Tree Society – Spielbewertung

🧭 Übersicht

Tree Society ist ein Spiel, das ich zusammen mit Maja auf der Spiel 2024 ausprobiert und anschließend gekauft habe. Schon auf der Messe hat es uns richtig Spaß gemacht – die bekannten „Messe-Vibes“ haben zugeschlagen.

Die Komponenten sind zweigeteilt zu bewerten: Die hölzernen Spielchips fühlen sich sehr wertig an, machen Spaß in der Hand und wirken langlebig. Das Playerboard dagegen ist eher dünn geraten und wirkt im Vergleich weniger hochwertig. Besonders positiv: Die Verpackung ist nachhaltig umgesetzt – alles wurde in Papiertüten verpackt, es gibt keine unnötigen Folien oder Plastik. Das finden wir sehr wichtig und lobenswert.

Auch das Spielprinzip überzeugt zunächst durch seine Einfachheit: schnell erklärt, schnell gespielt, sofort verständlich. Allerdings zeigt sich nach einigen Monaten das klassische „Spiel-Essen-Phänomen“: Auf der Messe ist die Begeisterung groß, zu Hause landet das Spiel dann aber eher selten auf dem Tisch.


⭐️ Unsere Bewertung ⭐️

  • Zugänglichkeit: 🟢 Hoch – Regeln sind einfach und schnell erklärt.
  • Interaktion: 🟡 Mittel – es gibt Austausch, aber kein tiefes Miteinander.
  • Spielspaß: 🟡 Mittel – spaßig auf der Messe, zu Hause aber etwas kurzlebig.
  • Wiederspielwert: 🟡 Eher gering – hoher Glücksfaktor, Balancing der Karten wirkt unausgewogen.
  • Gestaltung: 🟢 Schön – Holzchips top, Playerboard dagegen sehr dünn. Nachhaltige Verpackung ohne Plastik.

💬 Familienmeinung

Hendrik:
„Typisches Spiel-Essen-Erlebnis – auf der Messe klasse, im Alltag kommt es kaum noch auf den Tisch.“

Maja:
„Ich mag das einfache Spielprinzip. Leider spielen wir es zu selten.“

Josef:
„Ich war an dem Tag nicht dabei, daher kenne ich es kaum.“


❣️ Gesamtbewertung

3 von 5 Meeples
Ein schönes, einfaches Spiel mit tollen Komponenten – aber nicht ohne Schwächen. Auf der Messe Hui, zu Hause Pfui. Mehr dazu werde ich in einem Off-Topic-Beitrag zu den „Spielehütern“ der Spiel Essen schreiben.


ℹ️ Spieleinfos

  • Name: Tree Society (Alternate Names: A fák népe + 2 more)
  • Designer: Matthew Dunstan, Brett J. Gilbert
  • Artist: Chris Quilliams
  • Publisher: Next Move Games + 3 more
  • Spieltyp: Familienspiel / Legespiel
  • Spielerzahl: 2–4
  • Spieldauer: ca. 20–30 Minuten
  • Alter: ab 8 Jahren
  • Sprache: Deutsch/Englisch

Stratego – Spielebewertung


🧭Übersicht

Bei Stratego ist die richtige Strategie das A und O. Man muss seine Truppen so befehligen, dass sie die gegnerische Fahne erreichen aber dabei nicht selber sterben. Eine passende Balance zwischen Offensive und Defensive ist wichtig. Es gibt jedoch nicht nur einen Weg zu gewinnen. Zum Beispiel kann man auch einfach alle seine Truppen in die gegnerische Hälfte schicken, dann muss man sich allerdings vor Minen in acht nehmen. Man kann aber auch einfach nur in seiner Hälfte bleiben und sie nur verteidigen.


⚙️Spielmechanik

In Stratego befehligte man eine aus vierzig Truppen bestehende Armee. Es gibt Acht verschiedene Arten von Figuren. Jede ist verschieden Stark und hat unterschiedliche Fähigkeiten. Man ist abwechselnd am Zug und. darf immer eine Figur in eine Richtung bewegen (nicht diagonal). Geht man auf ein Feld wo schon eine Figur steht, wird ein Kampf zwischen ihnen ausgeführt. Der Schwächere wird von Spielplan genommen. Sollte man das Feld mit der gegnerischen Fahne betreten haben hat man gewonnen. Deswegen muss man diese Besonders gut schützen.


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit: 🤩sehr hoch- einfache kurze Regel

Interaktion: 🤩sehr hoch- man muss sich gegenseitig bekämpfen und auf die Züge des Gegners reagieren

Spielspaß: 😄hoch- tolle taktische Möglichkeiten

Wiederspielwert: 🤩sehr hoch- man kann viele neue Taktiken testen

Gestaltung: 😄mittel bis hoch- teilweise zweckgemäß aber auch teilweise sehr schön gestaltet


💬Familienmeinung

Hendrik:

„eines der wenigen Spiele unserer Sammlung die es schon in meiner Kindheit gab.“

Josef:

„Ich mag Stratego wegen seiner vielen taktischen Möglichkeiten.“

Maja:

„Ein tolles Spiel bei dem es nie bei einer Partie bleibt.“


❣️Gesamtbewertung

3,5 von 5 Meeples

Ein tolles zwei Spieler Spiel, jedoch keins was regelmäßig auf den Tisch kommt (was an der Größe unserer Spielerunde liegen könnte). Wenn du taktische Spiele magst, könnte es etwas für dich sein.


ℹ️Spielinfos

Verlag: Jumbo

Autor: Jacques Johan Mogendorff

Name: Stratego

Spieltyp: Strategie Spiel

Spielerzahl: 2 Spieler

Spieldauer: 30 Minuten

Komplexität:🧠🧠🧠

Alter: ab 8 Jahre

Sprache: Deutsch, Holländisch

Die Abenteuer Des Robin Hood – Spielebewertung


🧭Übersicht

Ihr seid Robin Hood und seine Freunde und müsst den Sherwood Forest und England vor dem Sheriff von Nothingham and Prinz John retten.

Das Spiel besteht aus verschiedenen Szenarien in denen ihr verschiedene Aufgaben habt. Es gibt meist aber nicht nur eine Lösung.

Es gibt auch eine Erweiterung.


⚙️Spielmechanik

Man wählt zwischen 4 verschiedenen Charakteren, die jeder später eine besondere Fähigkeit bekommen. In einer Runde werden der Reihe farbige Chips aus einem Beutel gezogen. Wessen Farbe gezogen wurde, ist am Zug. Wenn man am Zug ist, darf man seine Figur mithilfe seiner Bewegungsfiguren bewegen und die Soldaten des Sheriffs bekämpfen.

Das spielt basiert auf aus dem Plan nehm baren Plätchen, die man durch Aktionen drehen kann und so den Spielplan verändert.


⭐️Unsere Bewertung⭐️

Zugänglichkeit: 🤩sehr hoch- einfache kurze Regel die schrittweise erklärt werden

Interaktion: 🤩sehr hoch- ist halt kooperativ

Spielspaß: 😄hoch- vor allem für Jüngere

Wiederspielwert: ☹️sehr niedrig- Ist halt ein Kampagnen Spiel was man einmal Spielt

Gestaltung: 😄hoch- schön gemacht für Kinder


Familienmeinung

Hendrik: „Mochte den Double Layer Spielplan mit den drehbaren Plätchen sehr.“

Josef: „Ich erinnere mich zwar nicht mehr so genau an das Spiel,aber ich habe es sehr positiv in Erinnerung.“

Maja: „Mir hat das Spiel sehr gefallen .Besonders die Plätchen-Dreh-Mechanik mochte ich gerne.


❣️Gesamtbewertung

4 von 5 Meeples

Ein schönes Spiel um in die Welt der Kampagnen Spiele reinzukommen. Es eignet sich sehr für Kinder um die 8 Jahre ( in dem Alter haben ich es selbst gespielt )dankt der einfachen Regeln und Alters gemäßen Gestaltung.Besonders toll war auch der Double Layer Spielplan.


ℹ️Spielinfos

Verlag: Kosmos

Autor: Michael Menzel

Name: Die Abenteuer des Robin Hood

Spieltyp: kooperativ

Spielerzahl: 1-4 Spieler

Spieldauer: 60 Minuten

Komplexität: 🧠🧠-🧠🧠🧠

Alter: ab 8 Jahre

Sprache: Deutsch, Englisch

Galileo Galilei – Spielebewertung


🧭 Übersicht

In Galileo Galilei spielt ihr verschiedene Astronomen zu Galileis Zeit und müsst den Sternenhimmel beobachten. Jedoch müsst ihr darauf achten, dass die Kirche nicht zu misstrauisch wird.

In Galileo Galilei spielt ihr verschiedene Astronomen zu Galileis Zeit und müsst den Sternenhimmel beobachten. Jedoch müsst ihr darauf achten, dass die Kirche nicht zu misstrauisch wird.

Galileo Galilei ist ein klassisches Eurogame ohne jeglichen Glücksfaktor. Indem man sein Teleskop über das Firmament bewegt, kann man zwischen den vielen verschiedenen Aktionen wählen. Das Spiel besteht hauptsächlich darin verschiedene Sternkonstelationen und Himmelskörper zu beobachten. Man kann aber auch durch die Universitätsleisten oder die Meilensteine punkten. Wenn die Kirche zu misstrauisch wird, kann man auch minus Punkte erhalten.


⭐️Unsere Bewertung ⭐️

Zugänglichkeit: 🙂Mittel- keine allzu dicke Anleitung, aber man muss sich kurz reinfinden

Interaktion: 🙂Mittel- Manchmal muss man schneller sein als seine Gegner

Spielspaß: 🤩sehr hoch- Viele schöne Mechaniken und tolle Ideen

Wiederspielwert: 😁Hoch- verschiedene Charaktere und taktische Möglichkeiten

Gestaltung / Materiel: 😁Hoch-thematisch passend und wertig


💬Familienmeinung

Hendrik:

„Auf der Spiel 2024 hieß es: Euro wie es im Buche steht.Das hab ich als Lob aufgefasst.Viel Strategie wenig Zufall, ich bin also selbst schuld, wenn ich gegen die Familie verliere.“

Josef:

„An Galileo mag ich am meisten den geringen Glücksfaktor und die vielen verschiedenen taktischen Möglichkeiten. Außerdem finde ich das Design sehr passend.Momentan ist es eines meiner Lieblingsspiele in unserer Sammlung.“

Maja:

„Mir macht das Spiel immer sehr viel Spaß, vor allem wenn ich Edmond Halley spielen kann.Besonders gefallen mir die Kometen und die tolle Gestaltung.“


❣️Gesamtbewertung

4,5 von 5 Meeples

Ein unserer Meinung nach ein sehr gelungenes Spiel. Wenn ihr Fans von vielen taktischen Möglichkeiten und toller Gestaltung seid, sollte es in eurem Spieleregal nicht fehlen.


ℹ️ Spielinfos

Verlag: Frosted Games

Autor: Tomáš Holek

Name:Galileo Galilei

Spieltyp: Eurogame

•Spielerzahl: 1-4 Personen

•Spieldauer: ca. 30 Minuten pro Person

•Komplexität:🧠🧠🧠🧠

•Alter: ab 12 Jahre

Sprache: Deutsch

« Ältere Beiträge